Datenbank/Lektüre


Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Christentum, Kirche - Mittelalter (Sklaverei, Armut); Irrtum des sekundären Christentums

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirche: 2. Das Leugnen der Krise

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirche: Krise durch mangelnde Anpassung (aggiornamento); Kondeszendenz; Anpassung - Widerspruch - höhere Bestimmung

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirche: Leugnung der Krise; Unterschied: absolute, ordentliche Potenz

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirche; Eingeständnis der Krise (Paul VI., Johannes Paul II; Ansprachen)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirche; Krise - positive Deutung: falsche Theodizee; das Üble bringt nichts Gutes hervor

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Jerusalem; Trennung: theoretisches - praktisches Urteil; Dogma - Geschichte

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Nizäa; Arianismus

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Mittelalter; Gesetz der historischen Erhaltung der Kirche; pilgernde Kirche

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Luther; Verneinung des katholischen Prinzips; Gewissen - Lehramt

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Luther; Bulle Exsurge, Domine Nr. 29; Nichtertragen der Autorität

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Missbräuche; Papst Alexander VI; Dogma - Praxis

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Französische Revolution; Konstitution Auctorem fide; Synode von Pistoia (Pistorienser)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Französische Revolution; Absolutismus; Zivilkonstitution des Klerus

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Zeitgeist, Alessanaro Manzoni

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; die modernistische Krise - der zweite Syllabus; Modernismus; Dekret Lamentabili, Enzyklika Pascendi; Kirche - moderne Kultur - Naturwissenschaft

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Krisen der Kirche; Syllabus 3, Enzyklika Humani generis

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; der Konzilsgeist

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; keine authentische Erläuterungen des Konzilstexte

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; Circiterismus; Gebrauch der adversativen Konjunktion »aber«

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; Allseitigkeit des Wandels: Glaube, Hoffnung, Liebe, Sinnesapparat; Wesen - Akzidenz

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; der neue Mensch; Abbé de Lamennais; Vokablel "neu" - Gnade, creare (erschaffen, ins Dasein rufen)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; Kirche: Unmöglichkeit einer radikalen Veränderung - kopernikanischer Wende;

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; Anschwärzen der Vergangenheit (Beispiele); das radikal Neue - Verlust der Sicht der Kontinuität

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; Kritik am Anschwärzen der Kirche; letztlich: Anklage trifft Christus

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Nachkonzilszeit; falsche Rückbesinnung auf die Urkirche

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Die nachkonziliare Kirche; Ausgang der Apologetik, Heiligkeit der Kirche

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Die nachkonziliare Kirche; Paul VI., Ansprache: Spaltung der Kirche

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Die nachkonziliare Kirche; Uneinigkeit in der Hierarchie (Beispiele):

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Die nachkonziliare Kirche; Uneinigkeit der Hierarchie: Enzyklika Humanae vitae; CUA Washington (200 Theologen gegen den Kardinal); Würzburger Synode

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirchliche Lehre; Mann, Frau: Gleichheit, Verschiedenheit; Klischee: Erniedrigung der Frau mit Hilfe der Religion (Synekdoche)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Kirch, Katholizismus: hohe Stellung der Frau

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Sittenverfall; Kirche, Moral

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Schule, Krise; Mgr. Leclercq; katholische Universität - Getto?

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Schule; die Pädagogik der Neuerer, Irrwege; drei Hauptpunkte der katholischen P. (metaphysich, axiologisch, gnoseologisch); Wahrheit: übersteigt Lehrer und Schüler

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Schule, Krise; Irrweg: Erfahrung = Erkenntnis; Übel

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Schule; Autorität Wahrheit; autonomen Moral - autonome Pädagogik

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Katechese; Verfall, Krise; Kreativität; Erkenntnis - Erfahrung

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie nach d. katholischen Dogma; Eu. als DER Vollzug d. Heiligen, d. Weisheit und Liebe Gottes, d. Kreatur

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Theologie der Eucharistie; Realpräsenz des Leibes Christi im Sakrament; Mysterium fidei; Rosmini: D. gottmenschliche Person macht die Substanz des Brotes zu ihrer eigenen

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Neoterische Theologie der Eucharistie; ontologischer vs. metaphorischer Sinn (Transsignifikation, Transfinalisation)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Rückgang der Anbetung; Sinnhaftigkeit d. Anbetung nur bei Wesensverwandlung (personaler Realität), nicht bei metaphorischer Deutung

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; eucharistischer Kult außerhalb der Liturgie; geschichtliche Entwicklung der Glaubensüberzeugungen: Entfaltung d. Offenbarung; (Latrie, Monstranz)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Schmälerung des Sakralen; Tabernakel (Standort); Nüchternheit vor Kommunionempfang

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; das venerandum und das tremendum d. Eu.; Berengar (Leugnung d. Transsubstantiation)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Priestertum und eucharistische Zusammenkunft; ontologisches Element d. Priestertums u. ontol. Element d. Eucharistie vs. spirituelle Presänz Christi in der Mahlgemeinschaft; Definition d. Messe (Institutio generalis Missalis Romani, Paul VI)

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Institutio generalis Missalis Romani, Artikel 7 (Paul VI): Messe keine Opferhandlung mehr, vollzogen in persona Christi -> reine Gedächtnisfeier

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Schmälerung des Priestertums (Kardinal Poletti); Verwischung: Laienpriestertum - Amtspriestertum; Missbrauch: Mitsprechen der Laien bei d. Wandlungsworten

Autor, Quelle: Amerio, Romano, Iota Unum

Eucharistie; Vorrangstellung der Zusammenkunft gegenüber dem Sakrament; Mt. 18: geistige Gegenwart Christi in d. Versammlung; Verschwinden d. Sinns von Transsubstantiation; Primat: Agape, Volk Gottes

Autor, Quelle: Aristoteles, Aristotles' Metaphysik I

Wissensstreben, Beginn der Metaphysik

Autor, Quelle: Aristoteles, Aristotles' Metaphysik I

Axiom: Satz vom Widerspruch (Widerspruchsprinzip); Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Genügen, Endzweck

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Polis, Ethik, Politik

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Politik, Ethik, Aritoteles, Weber Ethik, Politik, M. Weber, Aristoteles

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Glück, Definition, Aristoteles, Kant

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Tugend, Natur, Gewöhnung, Habitus

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Tugend, Definition

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

Freund, Freundschaft; der Freund als zweites Selbst

Autor, Quelle: Aristotles, Nikomachische Ethik

die Prinzipien der Handlungen liegen in ihren Zwecken

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

6. Die Welt nicht in der Zeit, sondern mit der Zeit erschaffen

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

10. Von der Einfachheit der dreieinigen göttlichen Wesens; Klare Aussagen über die Trinität

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

21. Gottes schöpferisches Wissen und Wirken

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

23. Gegen des Origenes falsche Weltschöpfungslehre; Trinität in der Schöpfung

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

24. Die göttliche Dreieinigkeit im Schöpfungsbericht angedeutet

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

25. Die Dreiteilung der Philosophie ein Hinweis auf die Trinität

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

26. Dar Abbild der Trinität im Wesen der Menschen Felsengrund der Gewißheit; klassisches Argument gegen Relativismus und Skeptizismus

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

29. Über die Erkenntnis der Engel; Erkenntnis der Engel in Gott und in sich: Tageserkenntnis und Abenderkenntnis

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

30. Die Bedeutung der Sechszahl für das Schöpfungwerk; Zahlenspekulation über die Zahl 6: 1+2+3=6; Ausdruck ver Vollkommenheit

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

1. Von dem Wesen der guten und bösen Engel; Seligkeit: Gott anhangen; die anderen: Selbstüberhebung gegen Ewigkeit, nichtsnutzige Schlauheit gegen Wahrheit ... (von Engeln ausgesagt, gilt von Menschen)

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

2. Kein Wesen als solches ist Gott entgegengesetzt; Gegensatz: Sein - Nichtsein; essentia: Worterklärung

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

6. Woher der böse Wille der bösen Engel?; der Ursprung des bösen Werkes; Umkehr der Richtung des Strebens als Ursprung des Bösen; Beispiel: schöner Leib

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

7. Eine bewirkende Ursache des bösen Willens gibt es nicht; eg: inverses Wissen um das Böse

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

8. Der böse Wille und die verkehrte Liebe; das böse liegt im Abfall vom eigentlichen Ziel aufgrund freien Willens

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

7. Der Märtyrertod reinigt von SündenTaufe:

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

13. Folgen der ersten Sünde; 14. Die Erbsünde

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

1. Die Entstehung der beiden Staaten; 2. Was beißt «nach dem Fleisch leben?; Leben nach dem Fleisch - Leben nach dem Geist

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

3. Nicht das Fleisch ist die Ursache der Sünde

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

4. Was es heißt «nach dem Menschen leben» - Lüge; nach Gott leben - Wahrheit

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

6. Die Beschaffenheit der Afekte hängt vom Willen ab

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

7. Die verschiedenen Bezeichnungen der Schrift für Liebe - die rechte Liebe

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Affekte, Gefühle bei den Stoikern: der Weise kennt keine Traurigkeit

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Gefühle, Affekte: alle Seelenregungen können für Christen recht sein

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Ungetrübt war die Liebe zu Gott und der Gatten untereinander ...

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Sündenfall (Sünde) als Abfall des Willens; der Wille, der aus dem Nichts geschaffen wurde

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Hochmut, Demut, Abfall: Abfall als Fall aus der Spannung zu Gott; der böse Wille beginnt mit dem Hochmut

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Strafe: der Geist wird fleischlich

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Einheit von Vernunft und Zeugunsorganen vor dem Sündenfall

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Scham

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Vermehrung vor dem Sündenfall; Scham; Ursache der Scham

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Gründung des irdischen Staates

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Die Guten gebrauchen die Welt, um Gott zu genießen

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

4. In diesem armseligen Leben findet niemand das höchste Gut, auch nicht der Tugendhafte

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

10. Bewährung in den Nöten und Versuchungen des Erdenlebens erlangt seligen Frieden

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Die Natur des Teufels

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

14. Die Friedensordnung und das letzte Ziel

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

17. Der irdische und himmlische Staat und ihre Beziehung zum irdischen Frieden

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

18. Der Gottesstaat verwirft den Zweifel der Akademiker

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

19. Die äußere Lebensführung im Gottesstaat

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

20. Glückseligkeit während des Erdenlebens nur in Hoffnung

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

21. Nach Ciceros Definition war Rom überhaupt kein Staat

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

25. Wahre Tugend nur, wo wahre Gottesverehrung

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

26. Der zeitliche Frieden des Weltstaates ist auch für das Gottesvolk von Wert

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

27. Die Unvollkommenheit des irdischen Friedens

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

6. Jesu Zeugnis von der ersten und zweiten Auferstehung (Auferstehung der Seelen u. d. Leiber)

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

7. Von der ersten Auferstehung und den tausend Jahren der Johannesapokalypse

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

10. Die erste Auferstehung ist nicht eine leibliche

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

11. Was unter Gog und Magog zu verstehen ist (Offenbarung)

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

Sterben, Schmerz: Beispiel für die Denkweise Augustinus'

Autor, Quelle: Augustinus, Vom Gottesstaat, Buch 11-22

4. Wie viel wunderbare Eigenschaften finden sich doch an manchen Dingen!

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Augustinus; Vergleich: De beata vita (Über das Glück) - Confessiones (Bekenntnisse)

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Augustinus: Wahrheit, Wahrheitsbegriff - Stoa (oikeosis, Sensualismus); Evidenz durch Bewusstseinstatsachen

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Augustinus; Glück (Merkmal: Wandelbar - Unwandelbar); Weisheit - Torheit; frugalitas - nequitia; Seinsfülle - Seinsmangel

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Glück; Augustinus: Identifikation: Seinsbegriff - Gottesbegriff; Seele: Platon, Aristoteles;

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Seele: Antike (Platon, Aristoteles, Plotin); Augustinus:

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

Gott - Seele; Gott-Suchen = Gott-nicht-Haben (Augustinus, Gnade); Teilhabe (Platon); ontisch-ethischer Rigorismus

Autor, Quelle: Augustinus, Aurelius, Über das Glück

frugalitas, Fülle - Maß, sophrosyne; Gott als höchstes Maß -> Wesensmitte der Seele

Autor, Quelle: Balthasar, Hans Urs von, Theologie der Geschichte

Wesen und Geschichte 1; das Faktische, Konkrete - d. Allgemein-Notwendige, Universale; Empirismus; Hegel: Ehrung/(Abwertung des Geschichtlich-Faktischen;

Autor, Quelle: Balthasar, Hans Urs von, Theologie der Geschichte

Wesen und Geschichte 2; Problem d. Gesamtdeutung d. Geschichte.; Dialektik: je-Einmaligkeit - Wesen; "demokratische" Schicksalsgemeinschaft aller Menschen; Kommunikation und Kommunion aller freien Personen von identischer metaphysischer Wesenheit; Adam

Autor, Quelle: Balthasar, Hans Urs von, Theologie der Geschichte

Das schlechthin Einmalige

Autor, Quelle: Balthasar, Hans Urs von, Theologie der Geschichte

c. Das Einmalige als geschichtliche Norm

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Kind, Analität: Dualismus: Körper - Symbol;

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Freu: "anality", Analität; Dualismus: Körper - Selbst; analer Charakter: Verdrändung der conditio humana

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Freud, Ödipuskomplex (Oedipus complex); Problem der Abhängigkeit o. Selbstandes; orale Phase, Narzissmus

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Kastration, Kastrationskomplex; Phantasie des Kindes (Abhängigkeit von d. Mutter)

Autor, Quelle: Becker, Ernest, Escape from Evil

Sünde als Projekt causa sui; säkulare Welt -> Aufhebung der Sünde; Sühne durch Anhäufung von Dingen

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Ambivalenz: Sexualität; Mythos; transzendentes Geheimnis - Sexus

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Perversion; Ödipus-Komplex, Fortpflanzung; Streben nach Unsterblichkeit

Autor, Quelle: Becker, Ernest, The Denial of Death

Otto Rank: Griechentum - Homosexualität, causa-sui project

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Omnipotenzprinzip (Blumenberg) - Nezessitarismus (Plato, Aristoteles); potentia absoluta - ordinata; zweifache Freiheit; Ockham - Augustinus; Kontingenz, Kontingenzprinzip

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Widerspruchsprinzip: nicht nur logisch, sondern epistemologisch

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Ökonomieprinzip, Rasiermesser (rasorium): kein ontologisches Prinzip - Vermeidung eines Parallelismus zwischen Dingen und Begriffen

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Erkenntnis 1: intuitiv, abstraktiv; Unterschied: Ockham - Duns Scotus; complexa - incomplexa; Beispiel (Sokrates);

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Erkenntnis 2: intuitiv, abstraktiv; im Ggs. zu Aristoteles: keine species intelligibilis

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; der Gegenstand der Wissenschaft; subjectum - Objekt (4-fach); Charakterisierung einer Wissenschaft nicht über Gegenstände, sonder die Art der Aussagen

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

MIttelalter - Logik; 'logica vetus - nova;

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Logik - Termini; Terminus - Begriff; terminus prolatus, scriptus, conceptus

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Logik - Sätze (kategorische - hypothetische); complexa; Supposition: suppositio personalis, materialis, simplex; Suppositionstheorie, Matesprache

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Logik - Wahrheitsbedingungen; keine ontische, sondern prädikationslogische Identität; universale Termine = natürliche Zeichen

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Logik - Argumente und Beweise; notwendigt (Aristoteles) - kontingent, Kontingenz; Beispiel Sokrates

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Logik - Metaphysik; M. des Transzendenten - Transzendentalen (Avicenna, Averroes); Sein, seiend: Duns Scotus - Thomas (univok - Analogia entis)

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Ockham; Metaphysik - Kategorien; Sein als verschieden sein; lingua interior; Erstintention - Zweitintention

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Universalien, das Universalienproblem; universalia sunt: ante res - in rebus - post res; Boethius, Abälard; Kommentar eg: Lonergan, sausage machine; Gegenstand; Partizipation: allgemeine Prädikation (Ockham=

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Universalien, das Universalienproblem; Ockham - Duns Scotus (haecceitas, natura communis) differentia - diversitas;

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Universalien, das Universalienproblem; Ockham - Aristoteles; universalia als Zeichen - und doch mit Realitätsbezug

Autor, Quelle: Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham

Universalien, das Universalienproblem; Aristoteles: passiones animae (pathemata en te psyche) - Ockham (umgekehrte Reihenfolge);

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Häresie allgemein, Definition; Beispiel: Geometrie, Textkritik (Wunder); Zerstörung einer Sinneinheit durch Überbetonung oder Verneinung eines Teiles davon; soziale Folgen

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Häresie im christlichen Bereich; Beispiel: Seele; H.: soziale Folgen (Arianismus, Islam); Notwendigkeit d. Religion für eine Gesellschaft; H. (haireo) - fassen, greifen. wegnehmen

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Häresie; Auswahl: Arianismus, Islam, Albigenser, Protestantismus, Moderne

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Häresie, Arius, Arianismus; soziale Folgen von Häresien (Beispiel: Reformation; Tabak - Formal für Nikotin)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Arius, Arianismus - römisches Imperium, Militärstaat, Armee, Intellektuelle, absolute Regierung - Volk; Konstantin;

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Arius (Leben) - Athanasius; Arianismus: Rationalisierung d. Glaubens; Konzil v. Nicaea (Wiedererstarken d. A.; verbaler Kompromiss); Konstantin, Julian d. Apostat, Valens; Aussterben einer Häresie; Monophysiten, Monotheliten, Nestorianer; Nationalismus

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Arianismus (im Westen); 300-600: kein abrupter Bruch mit d.Tradition; Franken - Goten, Vandalen (arianiosch); Chlodwig (katholische); 300 Jahre: Ende mancher Häresie (A.; Protestantismus, Calvinismus)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam (Charakterisierung als Häresie); islamische Eroberung (zw. ca. 630-730); I.: Gemeinsamkeit mit der katholischen Lehre, doch: Ablehnung d. Inkarnation (sakramentale Struktur, Realpräsenz, Priestertum, Messe)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam, Gründe d. Erfolgs 1: Niedergang d. griechisch-römischen Zivilisation (Wucher, Steuenr, Verschuldung) - Einfachkeit, Versprechungen; Ähnlichkeit: Islam - Reformation

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam, Gründe d. Erfolgs 2: Mesopotamien, Persien (kultureller Habit d. Gehorsamkeit); Flut - Ebbe: Asien, Europa; Reichtum

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam, Gründe d. Erfolgs 3: Christen als Bewahrer der griechisch-römischen Zivilisation; einfaches Tributsystem

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam; Fortdauer; 3 Phasen einer Häresie (anders im I.)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam: Unterschied zu anderen Häresie; Erfolglosigkeit der Mission; ständiger Nachschub (Mongolen, Türken)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam; Kreuzzug; Erwachen Europas; Scheitern der Kreuzzüge - kultureller Aufschwung in Europa;

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam; Kreuzzug; Konstantinopel 1453 (Byzanz), Lepanto, Zenta

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam: Niedergang im Vergleich zum Abendland

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Islam - Europa: Wirkung

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Häresie: Albigenser; Problem des Bösen (Stoa; Buddha; Manichäismus, Puritanismus, Jansenismus); Leugnung der Auferstehung, Sakramente; hl. Dominikus

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Mitursachen: Pest (ca. 1350), Friedrich II - Kirche -> Erstarkung d. franz. Königs, Hundertjähriger Krieg (Jeanne d'Arc)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation (2 Phasen, je 1 Generation); Jan Hus, Nationalimus; Luther 1517; Ruf der Zeit: R. d. Kirche; Übel d. Kirche: Weltlichkeit d. Klerus

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Calvin

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Religionskriege (Ende ca. 1650, außer Frankreich); Deutschland, zu Gunsten d. R.: Richelieu, Gustav Adolf

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Kampf um Kirchenbesitz (Deutschland; anders in England); Situation ab 1650: Schwächung d. Kirche, Macht der Laien, Europa in zwei Kulturen zerfallen

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Klarheit 1700: keine Religionskriege mehr; Situation in Europa

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation: moralische Folgen, Entwertung d. Religion; Vitalität d. protestantischen Kultur (Ursachen)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Skeptizismus - Protestantismus; Dominanz der protestantischen Kultur in Europa (Amerika, Revolution in Frankreich, Preußen)

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Reformation; Ende d. Vorherrschaft d. protestantischen Kultur (1850), Ursachen ("auto-toxic"); Problem: Fixierung eines geschichtlichen Datums; Verlust d. Autorität der Bibel; Kapitalismus

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Moderne als Häresie 1; "The Modern Attack": materialistisch, abergläubisch, Verlust der Vernunft; Kirche - Gegenkirche; Christus - Anti-Christ; Atheismus - irrational; Selbstgenügsamkeit d. Menschen, Folgen: Sklaverei, Verlust d. Würde

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Moderne als Häresie 2: moralische Folgen: Brutalität; Unterschied: Grausamkeit als Ausnahme - Regel

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Moderne als Häresie 3; Folgen für Vernunft; Vernunft - Geheimnis; V. - Glaube;

Autor, Quelle: Bellco, Hilaire, The Great Heresies

Moderne als Häresie 4 - ; Aussicht: zunehmender Konflikt: Kirche - moderne Attacke

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

NT, 2Kor 4_6, 2Kor 5_18

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

NT, 1Kor 8_15, Gal 4_8

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

NT, Kol 2_9, 1_15

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Mt11_ 25-27

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Joh1_1; Joh1_5; Joh9_5

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Mt16_13-20

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Mt11, Mt16

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Mt16, Mt10, Mt26

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

1Kor2_15

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Thomas, Zeugung, Empfängnis

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Heiliger Geist, processio, Johannes

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Heiliger Geist, processio, Liebe

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Voegelin, Sünde, Gesetz

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Voegelin Sünde, Gesetz

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Paulus, 3 Stufen der Existenz

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Entwicklung, Geschichte, Stufen

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Entwicklung, Geschichte, Stufen, Heiden, Gesetz

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Offenbarung in Wort und Tat

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Offenbarung in Wort und Tat

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Ständige Neuinterpretation der Heilstaten Gottes

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Jahwe führt die Philister

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Jeremia, Herz, freie lyrische Dichtung, Vater des freien persönlichen Gebetes

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Jeremia, der Jahwe zuliebe die Brücken hinter sich abgebrochen hat

Autor, Quelle: Biblische Autoren, Bibel

Jeremia, das Nicht-bewältigte und Unerfüllbare, das Dunkel

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Der Ausgangspunkt: Gott; Gottesfrage; Götzendienst; Atheist; Gleichnis: Arbeiter im Weinberg

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Gott; Gottesfrage; Dilemma, 3 existentiellen Dilemmata: Zufall oder Plan - Tod - Grenze d. Erkenntnis (Sichtbare); Scheinproblem: Urknall, Abstammung; Beweisnot (areligiöser Mensch): Gott gibt es nicht: unvernünftigste aller Sicherheiten

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaubensentscheidung; 3 existentiellen Dilemmata; Gegensatz von Denkalternativen: das Absurde - Geheimnis; "göttlich-menschliche" Natur des Glaubensaktes

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaube, Glaubensakt (im Licht der Offenbarung); AT (Abraham, Dekalog); NT

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaube, Glaubensakt, doppelte Ganzheit: objektiv - subjektiv; Säkularisierung - "profanierte" Wirklichkeit; Integralismus;

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaube - Vernunft; Merkmal des Glaubenskates: wesentlich vernünftig; V.: Aufstieg zum Glauben - Selbstwiderspruch

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaube: Anfang, negatives Moment, positives M., Einstieg in den G.; Wille - Gnade;

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Wer ist Jesus Christus? Meinung (der Welt): Mythos, Legende, Idee, Religionsführer, Revolutionär, Sozialpolitiker

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Wer ist Jesus Christus? Antwort der Kirche: Messianität (Messias; David, Melchisedek, Gottesknecht), Auferstehung,Gottheit ; Zusammenfassung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Erlösung, Erlöser? Meinung der Welt: pessimistische (Leid ist nicht zu ändern) - optimistische: Aufklärung (konservative, radikale, marxistische); innere - äußere Erlösung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Erlösung, Erlöser? Bekenntnis d. Kirche; Heilstaten (wodurch E?): "Wegen unserer Verfehlungen wurde er hingegeben, wegen unserer Gerechtmachung wurde er auferweckt" (Röm 4,25)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Erlöser, Erlösung - Heilsgrund (Christus: warum heilbringend?); 2 Perspektiven (Osten - Westen): Wiederherstellung d. Ebenbildlichkeit (Menschwerdung) - W. d. Gerechtigkeiten (Kreuz, Auferstehung)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Erlöser, Erlösung - ursprüngliche Verbundenheit mit Christus (warum heilbringend?); "Wiedergutmachtung für die Schuld" - Solidarität; Ch. als Anfang, Urbild u. Ende d. Menschen; Zusammenfassung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christus - Haupt der Kirche (kephale); Pfingsten als ständiges Ereignis Heiliger Geist); Wunder der Heiligung und der Heiligkeit der Kirche

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christus - Haupt der Kirche; unablässiges Opfer der Erlösung; Wunder der Heiligung und der Heiligkeit der Kirche; Wasser, Öl, Brot, Wein als Zeichen

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christus - Haupt des Universums; Verbindung mit Ch. seit Schöpfungsbeginn; Ambrosius (Anthropozentrismus); Unterschied: Zugehörigkeit zu Kirche; Hymnus (Kolosser); Ch: in, durch, auf ihn hin (en, dia, eis,)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christus - Haupt: Folgen; Mensch als Ikone Christ; irdische Werte; Christus als Urbild; Wahrheit über den Menschen; 2 Aspekt, 1 Ordnug ("Profanität" der Dinge)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Hinabgestiegen in das Reich des Todes 1; Daten der Offenbarung; Scheol

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Hinabgestiegen in das Reich des Todes 2; theologische Reflexion; Wirkung der Erlösung auf die Vergangenheit; Paulus: "räumliche" Universalität - Petrus: "zeitliche" U.; heilende Geschichte - Gnade Christi

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Aufgefahren in den Himmel 1; begriffliche Weitergabe in vielfachen Ausdrucksweisen; Brief an d. Hebräer (Christus, Hohepriester); Soteriologie: östliches (Menschwerdung, Himmelfahrt) - westliches Denken (Anselm)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Aufgefahren in den Himmel 2 (theologische Reflexion); Wirklichkeit - Bild; chronologisch - ontologisch; Himmelfahrt - Soteriologie (wenig Beachtung); Zeitlosigkeit des Ereignisses der Verherrlichung; Reihenfolge - Geschichte

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Er sitzt zur Rechten des Vaters (theologische Reflexion; Zusammenfassung); "oberflächliche" Darstellung des Christentums (nur d. "Nachahmenswerte); Cristentum: eine sich wirklich ausbreitende "Macht"

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Ich glaube an den Heiligen Geist (theologische Reflexion); Überzeitlichkeit von Pfingsten; "Proprium" des Heiligen Geistes; ontologische Instrumental-Kausalität; der "Mittler"

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Heilige Geist (theologische Reflexion); neue Gegenwart (Schöpfer - Geist); "aktuelle" Gnade; Glaube, Hoffnung und Liebe (metánoia); Einwohnung des Heiligen Geistes; habituelle Gnade; Eingliederung in Christus; der "Heilige"

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Der Heilige Geist (objektive Seite); apostolische Sendung; Sakramente; Heilige Schrift; Charismen; objektive" und "subjektive" Heiligkeit

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche - Reich Gottes; "Logien" Christi; Zusammensetzung des Reiches: Christus, Apostel

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche; Petrus, Primat; Terminus "ecclesia" - 2 Bedeutungen: juridisch-organisatorisch (Mt 18) - theologisch kosmisch (Mt16)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, ecclesia, Ekklesiologie - Apostelgeschichte, Lukas; Volk Gottes (Wüste, des neuen Bundes); zweifache Bedeutung: örtlichen Gemeinde - universale Gemeinschaft; K.: Werk des Geistes, Epiphanie;

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Reich - theologische Reflexion; Hypthesen (Verrat, vollkommene Verwirklichung des Gottesreiches, "Wegweiserin"); Schluss vom NT auf das persönliche Denken Christi; Kirche: Sakrament des Reiches Gottes

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Ekklesiologie, Paulus: die ersten großen Briefe; Kirche: das neue Israel, das heilige Volk, die Gemeinschaft in Erwartung (Thessalonicher)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Ekklesiologie, Paulus: Gefangenschaftsbriefe; Heilsgeheimnis (oiconomia), der Leib Christi (Formeln der Einwohnung; kosmische Dimension); Menenius Agrippa

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Ekklesiologie, Paulus: Pastoralbriefe; K. als "Haus" Gottes; Hierarchie, Tradition, Sukzession; Schlußbemerkungen

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche als "Mutter", Maria (Vatikanum II); K. als Eva (Offenbarung); Teilhabe der K. an der Heilstat Christi, Mitprinzip der Erlösung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Ekklesiologie: Johannes (Evangelium, Briefe, Offenbarung); coinonía, "Welt" (seitens der Welt Verfolgung), Opfer Christi (Heilige Geist, Taufe, Eucharistie) , Einwohnung Christi (Weinstock), Sendung (Heilskreis); Babylon, Rom - Frau, Kirche

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kirche, Zusammenfassung (NT); Kontinuität Israels ("Fülle der Zeit"), Universalität, Sendung, Wirken des Geistes, Communio und Gemeinschaft, Leiden und Kampf, eschatologische Erwartung; Kosmopolitismus; antikirchliche Haltung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Eschatologie - Mythen; Begriff: Mythos; M. des ewigen Kreislaufs, der Seelenwanderung, des Fortschritts, des Untergangs (der Tod als Nichts)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Eschatologie - Kritik an Mythen (Antinomien, Notwendigkeit einer Offenbarung); Mythos d. Kreises, Fortschritts (Flucht), Todes (Nichts, Summen vieler Nullen)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Eschatologie - christliche Antwort; Inhalt d. Evangeliums: keine Lehre, sondern Person; Alpha, Omega; Parusie, epipháneia (Beispiel); Ende d. Geschichte, Maran athà

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Eschatologie - Gericht (zu richten die Lebenden und die Toten); skandalöses Schweigen (Gerechtigkeit); Gericht (Druck der Absurdität); Richter (At: Gott, NT: Christus); Universalität des Gerichts

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse, Jesus, Sünde; Sünder; Unglück kein Schuldbeweis

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse, Jesus, Leiden; Leidensweg, Jünger; Petrus; Hebräerbrief: Psychologie des Gottessohns; Opfer; Opfertod; Zusammenfassung; positiver Wert des Leidens

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Seele, Mensch; nur die Vernunftseele ist eine foram subsistens; sie entsteht durch einen Schöpfungsakt

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse; Jesus, Satan, Teufel; Bibel, Schrifttexte: AT: Schlange, Buch d. Weisheit, Sacharja; NT: Wüste, Vater d. Lüge (Joh 8,44), Paulus, Offenbarund (Satans Niederlage)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse; theologische Reflexion; das Böse als Nicht-Sein, Mangel am Sein (Plotin, Augustinus); "beste aller möglichen Welten" (Leibniz); Hoffnung: Gott

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse; Sünde, Sinn des Leidens: Strafe, Sühne Miterlösung; Newman (Erbsünde); Paradoxon (Vorzug des Leidens); Schuld: Ausdruck und Beweis der Freiheit

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Das Böse; Sünde, Verdammnis, leere Hölle; Apokatastasis (Origenes), Hoffnung (Balthasar), Ambrosius; Freiheit - ewige Bestimmung;

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christliche Moral (allgemein) - Vernunft; Dostojewskij (Brüder Karamasow) Gottesfrage; Gott als Herr über Gut und Böse - der Mensch als "Maß aller Dinge"

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Moral, menschliche Handlungen (Analyse); Ziel, Mittel; Freiheit, Verstand, Wille; nihil volitum quin praecognitum; Wille - Glück (keine Wahl); universales Gut, Ersturteil, freier Wille

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Moral; Verantwortung, Wirkung, freier Entschluss; Anrechenbarkeit der unvorhergesehenen Wirkungen, der vorauszusehenden und nichtbeabsichtigten Wirkungen (Bedingungen); Prinzip der Doppelwirkung

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Moralität; 3 Gundregeln (Prinzipien) des Handelns; ontologisches Fundament; Objekt, Umstände, Ziel; bonum ex integra causa, malum ex quocumque defectu

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Ist die menschliche Seele etwas Selbständiges? Schluss auf Selbstständigkeit durch Analyse des Verstandes (körperlos, Erkenntnis ohne Organ)

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Gesetz (als ratio); ewiges G. - Naturgesetz - positives G.; Norm d. Handelns: Vernunft; Gemeinwohl; Epikie, Dispens

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Gewissen, Norm; syllogistischer Erkenntnisprozess - G.; Erfordernis der "Wahrheit"; ignorantia iuris, i. facti

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Gewissen: Grundregeln, Bildung (2 Gefahren); Liebe zu: Wahrheit, Gerechtigkeit; Sicherheiten (metaphysische, moralische), Zweifel, Meinung; Anwendung der sogenannten "Rechtsprinzipien"; Prinzipien in der Moral

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Christliche Kultur; Grundbedeutungen; Begriffswandel: Kultivierung des Menschen -> Interpretation d. Wirklichkeit

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Kultur - Glaube; neuer Mensch - neue Welt; Kirche - W.

Autor, Quelle: Biffi, Giacomo, Sehnsucht nach dem Heil

Glaube wird Kultur; "christliche Kultivierung des Menschen"; theologische Anthropologie; Erbe der Christen; Subsidiaritätsprinzip - Allmacht des Staates; Regierung - Regime (Zwang zu staatlicher Werteskala)

Autor, Quelle: Bloom, Allan, The Closing of the American Mind

Das Selbst - Seele; Machiavelli, Hobbes; Umdeutung des menschlichesn Zieles; Selbsterkenntnis -> Gefühl

Autor, Quelle: Bloom, Allan, The Closing of the American Mind

Das Selbst - Seele; Aristoteles - Locke; Rousseau: Trennung: Mensch - Natur

Autor, Quelle: Bloom, Allan, The Closing of the American Mind

Aufklärung - Plato (Höhlengleichnis), Sokrates, Apologie; Verhältnis: Philosoph - Gesellschaft

Autor, Quelle: Bloom, Allan, The Closing of the American Mind

Auklärung - Kirche; Sokrates - Götter

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Mittelalter; Friede, Ruhe

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

529, 549; Benedikt von Nursia, Monte Cassino; rationale Ordnung; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

596; Gregor der Große; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

636 +; Isidor v. Sevilla; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Benedikt von Ariane; Klosterreform; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

840, 845 (Wirken); Gottschalk, Johannes Eriugena; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Columban; Benediktiner, Karolinger

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Bruno v. Köln; Ottonen, Cluniazenser

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Gernrode, Hildesheim; Ottonen, Cluniazenser

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

910, Cluny; Ottonen, Cluniazenser

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Gorze bei Metz; Ottonen, Cluniazenser

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

1012, Romuald v Ravenna, Kamaldulenser; Reform; Ottonen, Cluniazenser; Klostergründung

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

1000, 1028, Ketzer; Edelleute von Monteforte in Piemont; Ottonen, Cluniazenser

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Ketzer, Petrus von Bruys, Geistkirche, Selbstvergottung

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Arnold von Brescia, Pataria

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Gregorianische Reform

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

11. Jahrhundert, Dialektiker, Sophisten

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

1044, Berengar von Tours, Sakrament, Zeichen, Altarsakrament

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Anselm von Canterbury, Kernsätze, Symbolismus, Gottesbeweis

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

1079 * Abaelards, 12. Jahrhundert

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Universalienstreit, Abaelard, Universität, Methode

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Bibel, Auslegung, Interpretation, Anselm von Laon, Glossa ordinaria

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

1140, Kirchenrecht, römisches Recht, Wahrheit, Gewohnheitsrecht

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

11.- 14 Jahrhundert; Naturwissenschaft, Medizin, Mathematik

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Chartres, Schule, Kunst, Architektur, Gotik, Humanismus, Musik, Polyphonie, Ars antiqua

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Rittertum, volkssprachliche Dichtung, Ritterideale

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Bernhard von Clairvaux, Norbert von Xanten, Hugo von von St. Victor, Petrus Lombardus

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Symbolismus, Weltgeschichte, Joachim von Fiore, Ketzereien, Katharer, Albigenser, Valdes

Autor, Quelle: Borst, Arno, Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen, Weltgeschichte

Franziskaner, Dominikaner, Franz, Valdes, Dominikus, Katharer

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche, Wahrheit, Vertrauen; Hans Küng, Qumran, Yallop, Zinsverbot: Irrtümer

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche, Wahrheit, Vertrauen; das moralische Versagen; keine Verheißung untadeliger Kirchenführer, sondern ewiger Wahrheit

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche, Wahrheit, Vertrauen; legitimen Wandel; biblische Begründung (Wort an Petrus); Grund: Anwesenheit Christi in der Kirche

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche, Wahrheit, Vertrauen; 2000 Jahre ohne Schiffbruch; Stürme: Arius, Glaubensirrtümer der Antike, Glaubensspaltung; das Zeugnis der Heiligen

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Papst, Papsttum - Primat; Pastor aeternus; ex cathedra

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Papst - Kirche ohne Papsttum;

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Papst - Kritik am Papsttum; Martin Luther; Mittelalter

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Papst, Papsttum - geschichteliche Wurzeln; vom 1. Clemensbrief zum Vatikanum 1

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Papst, Papsttum - organische Entfaltung, Kritik

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Europa - Bruch mit der christlichen Vergangenheit: Folgen; hegelianische Linke, Rechte; homo sovieticus, h. nordicus, h. oeconomicus; Wolfsgesellschaft, Sozialdarwinismus, Abtreibungs-, Euthanasie- und Klongesellschaft

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Europa - Zukunft; Kirche - Aufklärung, moderne Ideologien (Liberalismus)

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Europa - Zukunft: Beitrag der Kirche; Ideologien (Liberalismus) im Widerspruch zur Kirche

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche - Neuaufbruch: Mittelalter; Gregorianische Reform; Bettelorden

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche - Neuaufbruch; Luthwe, Wunder von Trient; Barock

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche - Neuaufbruch: nach der franzöischen Revolution

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche - Neuaufbruch: Faktoren; Glaubensgewissheit; Bindung an Rom; Folgerungen für die Gegenwart

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Inquisition: Voraussetzungen, Ketzerdekrete von Verona; Kirche - Imperium: Spätantike - Mittelalter (Ellipse); Christianitas

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Inquisition: Todesstrafe; Bernhard von Clairvaux; Inquisition;

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Inquisition: Verfahren

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Inquisition: historische Würdigung; Wahrheit - Freiheit

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kreuzzüge: Begriff, Motive, Ergebnisse, Würdigung, Eroberung Konstantinopels

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Martin Luther; "Reformatio" in der mittelalterlichen Kirche; abendländisches Schisma; Reformkonzilien; Katherina von Siena; Reform; religiös-kirchlicher Aufbruch (Menschenrechte der Eingeborenen)

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Martin Luther - Reform oder Umsturz?; Galater-Kommentar; "Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche"

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Martin Luther; Reformation und Überlieferung; Dekadenztheorie; Petrus - Fels

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Konzil von Trient, Wunder (Jedin); im Strom der Überlieferung; Qualität der Texte; Verfahren des Konzils

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Konzil von Trient; ökumenisches Konzil?, Leibniz;

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Konzil von Trient; Reformkonzil?

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Konzil von Trient; Preisgabe des Tridentinums? - Ökumenismus

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Barock - geistesgeschichtliche Bestimmung; Konzil von Trient; Erbsünde; Natur - Sünde (Reformation - Kirche)

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Barock - Rehabilitation der Sinne; Liturgie; Barockdrama; Ignatius von Loyola

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Barock, Leib und Geist - Auflösung; Aristoteles: "Anima forma corporis" - Descartes: "res extensae"; Arnold Geulincx

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Barock - Bruch der Harmonie; Hexenwahn; Rokoko ( "cavaliere servente")

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Barock - Protest der Vernunft; Verbot: Wallfahrten, Kippen, Prozessionen

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirche am Vorabend der Französischen Revolution; Ancien Regime: 5 Typen religiöser Haltung; Fundamentalismus

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Französischen Revolution - Kirche, Folgen, Zahlen; Neubeginn, Konkordat (1800)

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Französische Revolution - Kirche, Neuanfang; Napoleon - Pius VI., VII.; gallikanische Kirche - Hinwendung zu Rom; Geschichte - Gnade; Konkordat

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Französische Revolution - Ausblick auf die Zukunft unserer Tage

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Kirchenvolksbegehren - Kirchenkrise in Deutschland im 19 Jhdt.; Antizölibatsvereine (Johannes Ronge) - Reaktion d. Bischöfe; Nationalkirche, Syllabus; "Linzer Programm"

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Weltkirche - Nationalkirche (Deutschland 19 Jhdt.); "Liberaler" Katholizismus - Die "Ultramontanen"

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Vaikanum 2 - Kontext der Konziliengeschichte; Konzil, Definition;

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Vaikanum 2 - Liste der Konzilien; Besonderheiten; im Strom der Überlieferung

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Vaikanum 2 - Traditionsbruch?; Ratzinger (Erfahrung als Professor);

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Theologie, Theologien, Staatstheologen; "voraussetzungslosen Wissenschaft"; theologische Fakultät - staatliche Universität

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Theologie, Theologen - Arroganz; "Kölner Erklärung", "Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie"

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Theologie, Theologen - Modernismuskrise; Hünermann, Greinacher; Ignaz von Döllinger (öffentliche Meinung)

Autor, Quelle: Brandmüller, Walter, Licht und Schatten

Bußakt (Johannes Paul II), Schuldbekenntnis; Kirche - Schuld; Historiker: Aufgaben; Purificatio memoriae

Autor, Quelle: Bruce, Anderson and McShane, Philip, Beyond Establishment Economics

Definition: Basic Goods and Services; Surplus Goods & Services

Autor, Quelle: Bruce, Anderson and McShane, Philip, Beyond Establishment Economics

Angebot und Nachfrage (supply a. demand): Lonergan - Mankiw

Autor, Quelle: Bruce, Anderson and McShane, Philip, Beyond Establishment Economics

Lonergan, Mankiw: unterschiedliche Fragestellung als Ausgang der Analysen

Autor, Quelle: Bruce, Anderson and McShane, Philip, Beyond Establishment Economics

Lonergan, Maniw: Messung vs. Imagination

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

Krise der Kirche (Spanien); Statistik

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

Statistik; Kirche - Niedergang ab 1960

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

1960; neues Lebensgefühl; Studenten

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

1960; Weitergabe des Glaubens; Wandel in der Liturgie

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

säkularer Liberalismus - Immigration; multikulturelle Gesellschaft; extra ecclesiam nulla salus

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

New Age

Autor, Quelle: Burleigh, Michael, Sacred Causes

Unterschied: Europa - USA; Intellektuelle, "Mantra": Menschenrechte, Toleranz; Marcel Gauchet; EU; Euroäische Verfassung (Entwurf 2004)

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Evolution: Lonergan - Darwin; Materialismus - Intelligibilität

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Schemes of Recurrence (Ü. G. Sala: Rekursive Schemen)

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Emergence (emergente Wahrscheinlichkeit) vs. Materialismus; Unbestimmtheit der Naturgesetze; "probabilities of emergence and probabilities of survival"

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability) - Befangenheit (bias)

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability) - Gnade

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Jane Jacobs; Merkmale für gesunde biologische u. ökonomische Systeme 1; Entwicklung; schemes of recurrence

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Jane Jacobs; Merkmale für gesunde biologische u. ökonomische Systeme 2; Erweiterung (expansion)

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Jane Jacobs; Merkmale für gesunde biologische u. ökonomische Systeme 3; Selbsterhalt (self-refueling); Skepsis gegen Umwelt-Moralisten

Autor, Quelle: Byrne, Patrick H., Beitrag zur Konferenz: World Views: Environment, Culture, Religion 7: 1-2 (March 2003)

Jane Jacobs; Merkmale für gesunde biologische u. ökonomische Systeme 4; Vermeidung eines Zusammenbruchs

Autor, Quelle: Cantalamessa, Raniero, Als neuer Mensch leben

Scham, Schamgefühl

Autor, Quelle: Cantalamessa, Raniero, Als neuer Mensch leben

Abtötung und Gebet; Reinheit der Augen

Autor, Quelle: Cantalamessa, Raniero, Als neuer Mensch leben

Römerbrief; Werke des Fleisches: koite und aselgeia

Autor, Quelle: Cantalamessa, Raniero, Als neuer Mensch leben

Selbstbeherrschung (Bibel - Stoa, Stoiker); enkrateia - porneia; apatheia; Selbstbeherrschung - Nicht-Selbstbeherrschung; christologische und pneumatologische Begründung

Autor, Quelle: Cantalamessa, Raniero, Als neuer Mensch leben

Reinheit und Erneuerung; Kerygma und Martyra; Familie - Heiden; Ehebruch, Glaubensabfall, Mord

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

Kurze Einführung in das Werk Voegelins

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

Imagination u. reflektive Distanz; Balance, Differenzierung des Bewusstseins = Vertiefung göttl. Offenbarung

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

paradoxe Struktur des Bewusstseins: Intentionalität (Thing-reality), Luminosität (It-Reality); Wahrheit

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

Imagination; von d. partizipatorische Erfahrung (It-reality) zum Symbol, imaginative perversion

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

das "Alles" d. Realität wird durchsichtig für seine Wahrheit durch: Imagination u. reflexive Suche

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

Timäus, Spannung zw. It-reality - thing-reality; Seele - Mythos

Autor, Quelle: Caringella, Paul, Eric Voegelins's Significance for the Modern Mind

Voegelin's Timaeus, das umfassende All u. seine Manifestation in der imaginativen noetischen Seele

Autor, Quelle: Climacus, John, The Ladder of Divine Ascent

Sprosse 2; die Ablösung

Autor, Quelle: Climacus, John, The Ladder of Divine Ascent

Sprosse 3, Exil; Fremdsein des Exilanten (87c)

Autor, Quelle: Climacus, John, The Ladder of Divine Ascent

Traum, Träume; Phantasie (Fantasie); "Bilderdenken"

Autor, Quelle: Climacus, John, The Ladder of Divine Ascent

Sprosse 1; Schwierigkeit des Aufstieges

Autor, Quelle: Climacus, John, The Ladder of Divine Ascent

Stufe 13: Niedergeschlagenheit (despondency)

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Sein, Wesen, Thomas, Suarez , Axiome, Seinsprinzipien

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Das Sein als Bedingung der Frage

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Thomistische Seinslehre (Dasein als Seinsakt) - Suarez, Einwand 1: Übergang von der Denkordnung in die Seinsordnung

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Thomistische Seinslehre - Suarez, Einwand 2: Verwischung der Grenze zwischen Endlichem und Unendlichem (heimlicher Pantheismus); Sein onto-logisch verstanden

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Thomistische Seinslehre - Suarez: ontologisches - ontisches Denken; esse, essentia - existentia, quidditas

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Das Sein als das Unbedingte; Einwand: subjektiver Idealismus, Subjektivismus, Relativismus

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Identität: Sein und Wissen; Gegensatz: Vollzug des Fragens - Sein als das Fragbare; Vollzugswissen; Wissen: Selbstgelichtetheit des Seins

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Idetität: Sein Wissen; Selbstbewußtsein; Bei-sich-Sein des Geistes; Bewusstsein - Gelichtetheit; conscientia reflexa - directa; 'Licht' aller Gelichtetheit; Wissen und Wollen

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Differenz: Sein, Wissen; Vorwissen - Nichtwissen

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Subjekt - Objekt; relativer Gegensatz

Autor, Quelle: Coreth, Emerich, Metaphysik

Akt - Potenz (energeia - dynamis); P.: aktiv - passiv (potentia activa - passiva)

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Heuritisches Prinzip: Wort Gottes; Thematisierung: positiv - negativ

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Thematisierungen (Botschaft, kerygma) vor der Bezeichnung "Wort Gottes"

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Hypothese: Frohe Botschaft wird Wort Gottes (Osterbotschaft - Lukas); Agens: Frauen -> Gott selbst

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Von den ersten Glaubensformeln -> Nizäa (Nicea); Häresie und Orthodosie (Bauer)

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

4. Stufe in d. Entfaltung des Wortes: Frage nach der Legitimität; von Nizäa (Nicea) -> Trient

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Kanon d. Schrift; loci; Tertullian, Irenäus: "subjectives" Prinzip in d. Abwehr der Herätiker;

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Tertullian, Irenäus -> Athanasius, Augustinus: apostolische -> katholische Tradtion

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Mittelalter: Fehlen d. Frage n. den loci; William von Ockham: entscheidene Frage; J. Wycliffe

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Lutzer: Begründung d Wahrheit; sola scriptura; Melchior Cano: De locis theologicis

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Interpretation: Wort Gottes, Bibel (NT, Mittelalter; Form-Kritik; Allegorie; Mittelalter (4-fache Bedeutung)

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Newman: An Essay on the Development of Christian Doctrine; Entwicklung des Dogmas; Problem d. logischen Erklärung

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Christus_ gestern - heute; Bultmann, Chadwick; das Neue in d. Theologie: Geschichte als Wort Gottes

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Antizipation (Schrift, Kirchenväter): Geschichte als Wort Gottes

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Geschichte: Wort Gottes -> Thomas v. Aquin; das Universum unter d. Herrschaft Gottes

Autor, Quelle: Crowe, Frederich E., S.J., Theology of the Christian Word

Geschichte: Wort Gottes -> Jean Pierre de Caussade; Gottes Wirken in jedem Ereignis

Autor, Quelle: Crowe, Frederick E., Appropriating the Lonergan Idea

Unterschied: Verantwortung - Gewissen; Prinzip der Konkretheit;

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Christentum, Geschichte; Möglichkeit d. Interpretation d. G. - Historismus; Geschichtsphilosophie - Geschichtstheologie; Inkarnation; heilige G. im strengen Sinn (Anfang, Mitte, Ende), Paradox des Evangeliums, Paulus, Weltalter - Weltreiche; Hermas

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus; Gottesstaat - civitas terrena; Staat: Krieg - Frieden; Turmbau zu Babel - Gnade; Seele: Mittelpunkt des Geschichtsprozesses

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Beda; Dante ("Göttliche Komödie", "Convivio", "Monarchia") - Thomas von Aquin; Weltstaat; irdische Stadt: Verwirklichung der natürlichen Möglichkeiten; Augustinus

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Renaissance: neue Geschichtsauffassung (Tacitus, Livius); Altertum, Mittelalter, Neuzeit; Staat: Widerspruch: Wille zur Macht, Selbstzweck - Träger der Kultur; Macchiavelli, Hobbes; Fortschritt: säkularisierte Form der christlichen Auffassung

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Geschichte - christliche Offenbarung; Wurzeln: Vertrag Jahwehs (Berith); geschichtliche Erfüllung, Propheten; Strafgericht - das neue Jerusalem; Daniel: Vision der Weltgeschichte (Weltreiche); chr. Apokalypse (Babylon) - Evangelien; Newman

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Katholische Geschichtsdeutung: Vereinigung des Universalismus mit einem Sinn für das Einmalige; rationale Historiker; Verborgener Sinn d. Geschichte; Stein des Anstoßes (Mysterium d. G.); Rom - Märtyrer

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Christentum; sozialer Idealismus, humanitärer Idealismus des Hellenismus - Antwort des Kreuzes; Newman; christliche Kultur (Verdienst, Merkmal); Erfolg - Scheitern; Sieg der Kirche - zweifache Folgen; Aufgabe d. Kirche; rein weltliche Kultur

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Rationalität der Geschichte - Metapher: Lagune, Wolke; Widerspruch: menschliche Ziele - geschichtliche Ergebnisse (Beispiele: sozialer Idealismus; Krieg in der Vendee)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Christentum, historische Religion; zwei entgegengesetzte Prinzipien; Jesus Christus - Geschichte

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Geschichte d. Kirche - nach dem Vorbild Jesu; Feinde d. Kirche: ihre Abkommen (Islam, Reformation, liberalistische Revolution); Teilmanifestationen der chr. geistigen Potenz; Wesen der Häresie

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Geschichte; Haltung des Christen in einer sich verändernden Welt

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Gottesreich; modernes Geschichtsbewusstsein: Christentum, Humanismus; Geschichte: Tatsachen - Traditionen; Romantik; Nietzsche (endlose Wiederkehr) - Augustinus; Sinn d. G. - Relativität - Religion - Inkarnation

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Christentum - Beziehung heiliger Traditionen; Untergang d. römisches Reiches - Kirche (messianisches Reich); mittelalterliche Geschichtsdeutung; christlicher Reichsgedanke; Dante - Thomas: Konkordanz von Natur und Gnade

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Geschichte, Sinn; Ende des Mittelalters, Ende einer gemeinsamen sakralen Tradition; 2. Reformation; Renaissance; sichtbare Kirche - Gemeinschaft der Heiligen; Fragmentierung d. Geschichte; Sozinianismus, Chiliasmus; Croce: Ggs. d. Prinzipien

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Geschichte: Gegensatz: Liberalismus - Katholizismus; Herausforderung weltlicher Geschichtsauffassung; Liberalismus, Kommunismus - "reaktionäre" Kirche; Wahrscheinlichkeit: offener Konflikt; wahrer Fortschritt

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat; Geschichte: menschliche Natur, Theologie d. Schöpfung u. Gnade; Synthese: Altertum (Gesellschaftslehre) - Christentum (G., Zeit); griechischer Geist: keine G.philosophie (Thukydides: Nemesis, Tyche); Newman; sozialer Dualismus

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat; Afrika; Tertullian; Donatisten; eschatologischer, sozialer Dualismus (Au. vs. Origenes, Eusebius, Athanasius); Tyconius - Au. (apokalyptische Symbole -> philosophische Bedeutung)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat; Au.: Grundprinzip seiner Soziologie u. Geschichtstheologie; Wurzel des Dualismus (amor sui - Dei); 2 Willenstendenzen -> 2 Leben -> 2 Städte

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat; Geschichte - Naherwartung: Kirchenväter (Tertullian): Origenes: Heilsgeschichte - kosmisches Drama; Eusebius (Konstantin als neuer David)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat (XV bis XVIII); Zusammenfassung der Weltgeschichte (Erbsünde; Christentum bringt gute Staatsbürger hervor); Au.: Definition: Staat (auf gemeinsamen Willen beruhend); Newman in den Bahnen Augustins

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat; sittlicher Dualismus, aber Festhalten an einer universalen, vernünftigen Ordnung (lex aeterna, Vorsehung); Au. - Tertullian - Origenes; Hymnus an Zeus von Kleanthes

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus; Gottesstaat: spirituelle Einheit des ganzen Weltalls und das Endziel der Schöpfung; Gst. - kosmos noetos; Au. - Origenes; Maß d. Zeit in der Seele (Beispiel: Lied); Mensch als Schöpfer d. Geschichte, Newman

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Augustinus, Gottesstaat: Kirche = 1000jähriges Reich der Apokalypse (Kritik v. Harnack) ; Newman; dynamische Kraft d. Gesellschaft: Wille; Korruption d. Willens -> soziales Übel; Gnade -> Widerherstellung des Willens -> soziales Gut; Kirche - Staat

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Von d. protestantischen zur materialistischen Geschichtsdeutung; Neudeutung d. Dualismus v. Kirche u. Welt (Babylon = Rom); Stammbau des Marxismus; Marx - jüdische Wurzeln

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Marx; christliche Geschichtsphilosophie - Marxismus; Klassenkampf - Mysterium des Kreuzes; Herren der Geschichte - spirituelle Menschen; Menschwerdung: Fülle der Zeiten; Erlösung: nicht außerhalb d. Geschichte (Protestantismus)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Toynbee; gleichwertgie Zivilisationen, Religionen als qualitatives Prinzip;

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Toynbee: Gleichwertigkeit der höheren Religionen (Kritik daran)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Europa, 3 Zivilisationen: Griechenland, Rom - christlichen Mittelalter - europäischen Völkergemeinschaften (15. - 19 Jhdt.); Ausweitung Europas durch: Wirtschaft, Wissenschaft, politische, soziale Institutionen

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Europa, Liberalismus; überstaatliche Kultur - Körper ohne Seele; Rom: Verfall - geistige Erneuerung

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Europa; Zivilisation des Abendlandes: Verkörperung einer doppelten Tradition; christlichen Tradition: Impulse für die moderne Welt (Humanismus, Wissenschaft usw.)

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Dawson: sein Geschichtsbild; 4 Zeitalter: primitiven Kultur, archaische Zivilisation, Weltreligionen, abendländische Wissenschaften Ursachen für die Veränderung in der Weltanschauung;

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Europa; psychologische Grundlage der sozialen und äußeren Vorgänge; Hinduismus: Id; Buddhismus: Super-Ego + Todesimpuls; Christentum: Super-Ego -> dynamischer sozialen Kraft

Autor, Quelle: Dawson, Christopher, Gestaltungskräfte der Weltgeschichte

Europa; 13. Jhdt.: Christentum, soziale Dynamik - Franziskus, Thomas, Rober Bacon; Renaissance, christliche Ursprünge; Expansion abendländischer Zivilisation - Erschöpfung der geistigen Quellen; östliche Religionen; Joseph de Maistre

Autor, Quelle: Doran, Robert; Tyrrell, Bernard, Trinification of the Word

C.G. Jung: Indiviudation, persona; Ich-Komplex, Komplex, das Bewusste, Unbewusste

Autor, Quelle: Doran, Robert; Tyrrell, Bernard, Trinification of the Word

C.G. Jung: das personale und kollektive Unbewusstsein; die "zweite" Autorität; Individuation - Schatz (Drache); Jungs Traum

Autor, Quelle: Doran, Robert; Tyrrell, Bernard, Trinification of the Word

C.G. Jung: das Psychische u. Psychoide; transzendentale Prinzipien: Geist (ultraviolett) - Instinkt (infrarot); Archetypus; Korrelation: Geist - Materie; Parapsychologie, Astronomie; unus mundus

Autor, Quelle: Doran, Robert; Tyrrell, Bernard, Trinification of the Word

C.G. Jung; Archetypen - Transformation der Tiefenpsychologie durch Intentionalitätsanalyse; Symbole (persönlich, archetypisch, anagogisch); das Unbewusste - Undifferenzierte; Traum (3 Arten) - Energie

Autor, Quelle: Doran, Robert; Tyrrell, Bernard, Trinification of the Word

C.G. Jung; Unterscheidung der Geister; Jesus: Austreibung der Dämonen; Therapie - Sünde; Christus, Satan - anagogische Symbole

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre I

Achtel; Werktätigkeit, Bewahrung der Ruhe

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

3 Verfassungen im Umgang mit Leidenschaften

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 8. An einen Bruder, der in die Enge getrieben wird durch eine Versuchung

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 9. An denselben (Bruder in Versuchung)

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 11. An einen Bruder in Versuchung

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 12. An einen Bruder in Versuchung

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 13. An denselben (Bruder in Versuchung)

Autor, Quelle: Dorotheus, Gaza von, Die geistliche Lehre II

Brief 14. An denselben (Bruder in Versuchung)

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Geschichte; Zäsuren; Beginnn des 21. Jahrhunderts

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Geschichte, Kennzeichen: 21. Jahrhundert; Vevölkerungswachstum (Verdreifachung in 90 Jahren) - Rückgang der Fruchtbarkeit; Kronos

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Überbevölkerung: Mythos oder Wahrheit; Beispiel: das klassische Griechenland, England (F. Bacon, Th. Hobbes, J. Swift); Platon, Aristoteles - Schriften der großen Religionen (Bibel, Talmud, Awesta, Koran)

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Überbevölkerung, ein Gespenst: Malthus, Malthusianismus; Paul Ehrlich (Population, ressources, environnement);

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Zahl - Dauer; Bevölkerungszunahme - Rückgang der Hungersnöte

Autor, Quelle: Dumont, Gérard-Francois, Europa stirbt vor sich hin

Anthropologie des Liberalismus; Individuum, totale Autonomie - Anarchie, juridischer Positivismus, Konventionen, Verträge; Gewalt des Stärkeren; Reduktion der Vernunft

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Kunstwerk - Werturteil

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Spiritualität; 3 Bedeutungen, Ignatius

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

spirituelle (geistige) Integration; Mentor

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Praxis, das Praktische

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Praxis; geistlicher Leiter (Exerzitienmeister)

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Trostlosigkeit, Depression; Freud, Ignatius, Definition

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Trostlosigkeit, Depression; Psychologie, Wert, Ignatius

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Gebet; Ursache, formal, efficiens

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Urteil; Tatsachenurteil, Werturteil (Beispiele); Wichtigkeit der Unterscheidung zw. beiden Urteilen; Unterscheidung der Geister; Ignatius

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Werturteil, Tatsachenurteil; Grundfehler des Liberalismus: Ignoranz von Werturteilen

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Lonergan: Tatsachenurteil (3. Ebene) Werturteil (4. Ebene); Wissenschaften

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Supervision; Gnade, Befangenheit (bias), Liebe

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Gerechtigkeit, Richtlinien, heuristische Struktur

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Spiritualität, Kunst, Ästhetik, Schönheit, Ordnung, Hoffnung

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Kunst, Sexualität, Schönheit, Zölibat

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Umkehr, ästhetische;

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Ästhetik, künstlerisches Urteil, Werturteil, Tatsachenurteil, Irrtum, Symbol, Abkürzung

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Kunst, Ignatius, Transzendenzerfahrung, Zug, Gegenzug

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Kunst, Zeichnung, Definition, Einsicht, Abstraktion

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Künstlerischer Prozess

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Kunst, Kreativität, Befangenheit, Heilung, Hoffnung

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Lonergan, Ignatius; Zug, Gegenzug

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Reue, Gefühl, Denken; Kunst

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Sehen, Maler, Muster; Objektivation

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Erfahrungsmuster, reines; Kunst, das Unsagbare; Ignatius; Dichtung, Gedicht

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Ignatius, Übungen, Anwendung, Sinne

Autor, Quelle: Dunne, Tad, Internet

Spiritualität, Zusammenfassung; spirituelle Integration, Definition

Autor, Quelle: Eicher, Peter, Die anthropologische Wende Seite[ 400; Auswahl (unsicher)

Sinnlichkeit: Rezeptivität des Verstandes; species intelligibilis; phantasma - Intellekt; Wesenserkenntnis; ausfließende, übernommene Bestimmung (Rahner)

Autor, Quelle: Eicher, Peter, Die anthropologische Wende Seite[ 400; Auswahl (unsicher)

Der hinnehmende Verstand (intellectus possibilis)

Autor, Quelle: Erni, Raymund, Die Theologische Summe I

Thomas v. Aquin; philosophische Prinzipien; Axiome: Akt - Potenz; oberstes Grundprinzip; actus purus

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 1; Dilemma: S. entweder widerspruchsvoll o. trivial; S.: phil. Annahmen (externe Welt, Regelmäßigkeiten in d. Natur, Intellekt); S.: Unmöglichkeit d. Rechtfertigung seiner Voraussetzungen -- oder Umschlag in Philosophie

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 2a; S.: Unmöglichkeit einer umfassenden Beschreibung d. Wirklichkeit; Problem: Quantität - Qualität (Schrödinger); Demokrit: Dialog zw. Verstand u. Sinne; Selbst-Widerspruch: Eliminativismus;

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 2b; Bewusstsein: Unmöglichkeit der Reduktion von Qualität auf Quantität (Russel); Probleme d. S. sind philosophischer Natur

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 3; schwache Argumente für d. S. (Rosenberg, ) Beispiel: Metalldetektor; Verteidiger d. S.: oft Fehlschluss: non sequitur

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 3a; falsche Alternative: Naturwissenschaft - Begriffsanalyse (= Varante von Hume's Fork); Neurowissenschaft; Naturalism: Selbstwiderspruch; Logik, Mathematik: keine Erklärung in "bloßer" Begriffsanalyse (deren Objektivität) oder Naturalismus

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Szientismus 3b; Metaphysik: vorrangig zu Epistemologie; Naturalismus, epistemologische Engführung (Kant -> Wissen "geformt" durch Evolution, Geschiche);

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Akt und Potenz 1; Ursprung bei Aristoteles' Kritik: Eleaten (Parmenides, Zeno) - Heraklit; Lösung d. Problems von Beständigkeit u. Veränderung: Sein im Akt - Sein in Potenz; performativer Selbstwiderspruch (Methode d. Retorsion)

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Akt und Potenz 2; Aristoteles vs. Parmenides, Zeno (Paradox d. Teile) u. Heraklit (dynamischer Monismus); Vielheit - Einheit; Grundargument Potenz u. Akt

Autor, Quelle: Feser, Edward, Scholastic Metaphysics

Akt und Potenz 3; Verhältnis zw. A. u. P.;

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Unterschied: Begehren - Wollen; Wollen schließt Gewissheit ein; Büßer - Wollen

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Verstand, Idee - Wollen = Form - Wirken; Hypnose; Thomas: Willensakt -> Neigung aus der Idee; Urteil

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Das Gute: Stimulus des Handelnd (eg: delectabile, utile, honestum); das Lustbringende - Mittel

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Motiv - auf der Seite des Objekts (Objektivität); Lust - auf d. Seite des Subjekts (Wirkursache)

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Stufen der Motivierung (3 Grade); Vorsicht: Enthüllung kann die Seele

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Wille - Motiv: natürlicher Dynamismus (Leerstelle im Subjekt); Trennung von Objekt - Motiv

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Definition: Ziel (Zweck); finis qui, quo, cui, operis, operationis, operantis; Zielgerichtetheit (3 Typen)

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Verhältnis: Zweck - Mittel (3 Arten)

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Mittel - Zweck; Intention - Ideologie

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Intentionalität; Wollen - Ziel ( p -> a; a -> a); amor concupiscentiae

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Wert (qualifizierend) u. Ziel (spezifiziered) - Wille; Das Ziel als Ursache der Ursächlichkeit der Ursache

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Struktur des Wertes; 2 Irrtümer; Thomas: das Vollkommen-Sein -> im vollkommen existierenden Subjekt

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

honestum, utile, delectabile: Verhältnis zum Subjekt; Lust als reine Lust bedarf der Rationalisierung

Autor, Quelle: Finance de Joseph, Grundlegung der Ethik

Krise, Kultur, Kulturkrise; Kultur des Todes; Empfängnisverhütung, Verhütungsmentalität - Abtreibung; Anti-Solidaritätskultur

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Urteile und Sätze; Quantität; Arten; komplexe Subjekte (explicativus, restrictivus)

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Urteile und Sätze; Qualität; Kopula (Verneinung); 2 Regeln für Inhalt und Umfang

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Relation; Kategorische Urteile (kopulativ, adversativ, komparativ, relativ, kausal)

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Relation; hypothetische Urteile (propositio hypothetica)

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Relation; disjunktive (propositio disiunctiva)

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Relation; konjunktive Urteile (propositio coniunctiva)

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Relation; aufzulösende Urteile (propositio exponibilis); propositio: multiplex, exclusiva, exceptiva, reduplicativa

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Modalität (necessarium - contingens; impossibilie - possibile);

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Gegensatz: kontradiktorisch, konträr, subkonträr, subaltern

Autor, Quelle: Fischl Johann, Die Formen unseres Denkens

Traditionelle Logik: Gegensatz; Wahrheit entgegengesetzter Urteile (kontradiktorisch, konträr, subkonträr, subaltern)

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Zahlen, Rechenoperation

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Materie, als nicht intelligibel

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Materie, endlose Zahlenreihe

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

common sense; law, proverb

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Bedeutung, symbolische; Lächeln

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Drama, Rolle, Handlung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Antigone, Kreon; Dialektik

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Dialektik, 4-fache dialektische Spannung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Gefühle, Sexualität

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Verweigerung von Einsicht, dramatische Befangenheit (dramatic bias); Furcht, Angst; Zensor

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Zensurfunktion; Freud, Ödipus

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Streben, selbstloses; Mühsal; allgemeine Befangenheit (general bias)s Vorurteil

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

general bias als Spannung zw. desinterested und interested desire

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Niedergang (decline): langer Zyklus 1; Dialektik: progressiv - konservativ; Gruppenbefangenheit (group bias) -> allgemeine Befangenheit (general bias) -> verengter Horizont; Allgemeinverstand (im Rahmen sozialer Unordnung) - reines Streben nach Wissen

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Niedergang (decline): langer Zyklus 2; Anpassung des uneigennützen Strebens an die Verdrehung des common sense; Machiavelli; Fakten sozialer Unordnung als Grundlage für Humanwissenschaften; Notwendigkeit eines höheren Gesichtspunkts

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Niedergang (decline): langer Zyklus 3; 5 Schritte zur Bewältigung des langfristigen Niedergangs; Prämisse: Intelligibilität des Universums; Einstein

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

common sense; Vernachlässigung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

common sense; konkret, Galileo

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Befangenheit; Zusammenfassung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

common sense; Sokrates

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

kumulative Unordnung; Sozialwissenschaft

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

statistisch, klassisch; Struktur, Gesetz; Gallileo, Aristoteles, Kant

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

statistisch, klassisch; Komplementarität

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Schemes of Recurrence; Definition: Wahrscheinlichkeit (probability); Beispiel: Kartenspiel

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Recurrence; Evolution, Darwin, Galapagos

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Recurrence; Arithmetik, Algebra, Pflanzen, Tiere

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung; Deduktion; genetisch, klassisch, statistisch

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Genetisch; Eiche; Regelmäßigkeit

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

dialektische heuristische Struktur

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Weltordnung; a priori, a posteriori; höherer Gesichtspunkt; allgemeine heuristische Struktur; Universum

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Weltordnung; Ausgangslage

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Weltordnung; intelligibel, nicht notwendig

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Weltordnung; Aristoteles, Galileo; Determinismus, Uhr

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ding, Notion

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ding; Unterscheidung: biologisch, common-sense ...

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Eddington, 2 Tische; Baum

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ding, "konkret"; Definition

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ding; Erfahrung, Tier

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Urteil; das bewusste Unbekannte 2. Grades

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Urteil; Freiheit, Kontrolle, "dritte" Stufe

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Urteil; privat - öffentlich; absolut und bedingt; Beispiel: Gericht; Urteil als Grundlage der Gemeinschaft; Galileo; das bedingte Absolute

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Common sense, Urteil; Rechtfertigung über die Gewissheit; Norm für richtiges Urteil auf der Stufe des common-sense

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Urteil; Unterschied: common-sense - Wissenschaft; Galileo; Newton

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Selbsterkenntnis, Bewusstsein; Unterscheidung, Grundfehler; Tendenz, die unmittelbare Erfahrung für Selbsterkenntnis zu halten; Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Aufmerksamkeit (Absicht); Freud: bewusst - unbewusst

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Definition: Bewusstsein; Bewusstsein und Erfahrung als erste Art eines Wissens; 3 Weisen des Bewusstseins; innere- äußere Erfahrung; undifferenzierte Einheit

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Bewusstsein, doppeltes; Selbsterkenntnis: befragtes Objekt und Fragender zugleich (Beispiel: Elefant); Missverständnis (Grundfehler): Selbsterfahrung als Selbsterkenntnis

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Selbsterkenntnis; Selbstwiderspruch, Syllogismus; Inkonsistenz in der Leugnung eines Selbst; Missverständnis der Unmittelbarkeit; Unterschied zw Bewusstsein und Wissen; Transformation des erfahrenden Selbst in ein wissendes

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Notion des Seins; Frage, Entstehung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Sein; heuristische Struktur des Fragens; Definition des Seins durch die Tätigkeit des Fragens nach dem Sein; Sein als Frage nach der Totalität richtiger Urteile

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Unterschied: Notion (notion) - Begriff; Notion des Seins (notion of being)

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Epistemologie: Definition; Objektivität (Notion); das Ziel des Fragens und Intendierens

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Sein, Realität; Definition, Notion, Epistemologie; authentisches Subjekt - objektives Wissen

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Selbsterkenntnis; Subjekt - Objekt

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Objektivität; 3 Arten; Unmittelbarkeit; Raum, Zeit; inverse Einsicht

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Epistemologie; 3 Grundfeststellungen

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Epistemologie; Kern; Subjekt; Wissen, Realität

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Epistemologie; Zusammenfassung; Grundfehler; Objektivität; Horizont

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erkenntnistheorie, Epistemologie, Metaphysik; Fragen, Grundfragen

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Definition: Potenz, Form, Akt; Beziehungen zueinander

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Potenz, Form, Akt; konjugiert, zentrale

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Potenz, Form, Akt; Metaphysik, Chemie

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik; erklärende, beschreibende Wissenschaft

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Potenz; Grenze, Möglichkeit

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Potenz, Form, Akt; Struktur: klassisch, statistisch, genetisch, dialektisch

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik, Weltordnung; biblisch, aristotelisch; Substanz, Akzidens

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Universum, Potenz, Form

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung, Definition

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung; Pflanze

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung, Anpassung, Pflanze; Darwin, Lewontin

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung, Anpassung, Tier; Darwin

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Evolution; Darwin, Korrektur

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Evolution; Mensch, Sein, Finalität, Universum

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung; Tier, Mensch, Unterschied

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Operator, Verstand; Rodins Denker

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Selbst, authentisch; Gewohnheit, Habitus, Trägheitssystem, Bewusstsein

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik der Geschichte, Finalität

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Spache; Denken, Meinen, Sokrates

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Aussage, Wahrheit; wahr, falsch, Definition, Dialektik; Befangenheit (bias)

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Interpretation, Urteil; hermeneutischer Zirkel

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik, Geschichte; Potenz, Form, Akt

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik, Physik, Analogie; Einstein

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Metaphysik, Ethik

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik, Metaphysik; Aristoteles, Nikomachische Ethik, Scholastik, 4. Ebene

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Urteil, Entscheidung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Entscheidung; Bedingtes, Unbedingtes; Gutheit, Gefühle

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Werturteil, Gefühl, intentional

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Werte, kulturell, transzendente; Rangordnung; Kultur; Sollen, Bewusstsein

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Freiheit; Willkür, Verfplichtung, Paradox: Freiheit als Selbst-Verpflichtung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Liebe, Hierarchie

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Symbol, Logik; Kultur

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Kultur; Symbol

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Notions, Wert

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik, Grundirrtum; Antizipation

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Werte, sozial, kulturell

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; transkulturelle Norm; Umkehr

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Gut, Wert, Definition

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik; Kultur, Natur; Periode, Geschichte

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Wahl, Kultur, Ordnung, Authentizität

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Freiheit: radikales Problem (Befangenheit); Spannung zw. Wissen und Tun, aktuellem Tun und Wahl; Beispiel: Piano

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik, Zusammenfassung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Gott, Definition

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Einheit; Ebenen, Chor

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erfahrung, religiöse, Grundschwierigkeiten

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erfahrung, religiöse, R. Otto, James, Maslow

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erfahrung, religiöse; M. Eliade, Ontologie, archaische

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erfahrung, religiöse; primitive Gesellschaften

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Erfahrung, religiöse; Aufklärung, Kant, Otto, Eliade

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Mythos, Eliade, Symbol, Wasser, Sünde, Eliade

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Israel, Moses, Eliade

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Israel, Heilsgeschichte, Zukunft; Natur, Geschichte, Moses, Propheten

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Israel, Voegelin, Propheten, David, Heilsgeschichte, Jahwe

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Entwicklung, religiöse; Authentizität; Ordnung, Unordnung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Glaube, Glaubensüberzeugung; Propheten, Wort

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Stadium, religiöse; Israel, Jahwe

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Stadium, religiöse; Kontrolle

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Zusammenfassung

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Methode, Logik

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Methode; Grundmethode, Metaphysik

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Methode, Metaphysik, Empirismus; Einstein

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Methode; Metaphysik, Ethik, Moral, Zyklus

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Ethik, Bekehrung, religiöse; das Andere

Autor, Quelle: Flanagan, Josef, Quest for Self-Knowledge

Notion des Seins (notion of being): das Objekt des Fragens und Intendierens; Beispiel: Realität eines Baumes

Autor, Quelle: Fluri, Philipp, Einsicht in Insight

Befangenheit, Scotosis

Autor, Quelle: Fluri, Philipp, Einsicht in Insight

Komplementarität klassischer und statistischer Untersuchung

Autor, Quelle: Fluri, Philipp, Einsicht in Insight

Logik; Lonergan, Gödel, Kritik

Autor, Quelle: Fluri, Philipp, Einsicht in Insight

Sein, Definition, Lonergan

Autor, Quelle: Fluri, Philipp, Einsicht in Insight

Was ist X

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Geist der Technik - triebhafte, unbewußte Logik; Merkmale: Entsinnlichung, Intellektualisierung; Lyrik, Malerei (Mallarme, Picasso)

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Ausbreitung der experimentellen Denkart; Geheimbesitz einer Minderheit: Künste und Wissenschaften -> Entfremdung von Religion und Restauration

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Ausbreitung der experimentellen Denkart; Malerei, Auflösung des Gegenständlichen (Impressionismus, Pointillismus)

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Erfahrungsverlust; imaginäre Welt

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Meinungen, Erfahrung zweiter Hand; Massenmedien; Aberglaube

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Erfahrungsverlust (Schumpeter); Kunst

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Agrarmoral - Industriemoral; Geschichte: 2 Zäsuren; Maritain (Descartes): anthropozentrischer Optimismus des Denkens; Auflehnung: Kreatur zu sein

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Agrarmoral - Industriemoral; Rechtsordnung; Tocqueville (Vision); Kleinstverbände und Intimgruppen

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Askese (Abwesenheit aller asketischen Ideale); Aufklärung -> Planungsoptimismus; Scheler: Pleonexie

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Primitivisierung; Ästhetisierung der Bildung

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Verbreitung technischer Denkmodelle; Prinzip: Konzentration auf den Effekt; Stil; Picasso

Autor, Quelle: Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter

Anpassung (David Riesman); Opportunismus, Selbstauslöschung, Konsumpflicht; Weltethik

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Mittelalter, Reformation; Scheitern des mittelalterlichen Christentums: Versagen nach den Wahrheitsansprüchen d. Christentums zu leben

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Versagen d. Reformation: Problem d. Wahrheitsfrage der Christentums; Versagen d. Prinzipien: sola scrptura, prophetische Inspiration; Ursache für: Relativismus, Hyperpluralismus; Konfessionalisierung; weltliche Herrscher: Kontrolle d. Öffentlichkeit

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Versagen d. konfessionellen Europa: 1 politisch-militärisch, 2 allgemeine Zustimmung; Gehorsam - Wahrheitsanspruch; Dilemm: caritas - Zwang im Rahmen eines konfessionellen Staates

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Antwort d. Moderne auf Krise; Holland als Vorbild (Universität Leiden); Trennung zw. öffentlichem u. privatem Leben; Privatisierung von Religion, Ethik;

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Versagen d. Moderne; soziale Fragmentation; Natralismus, Säkularismus: Aufhebung der Voraussetzungen für politischen Diskurs; Philosophie (wie sola scriptura): unzureichend für Konsens in Lebensfragen -> Ausweg: Hyperpluralismus; Konsumerismus

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Moderne: Resultat eines Hyperpluraslimus, Kingdom of Whatever; soziale Desintegration; Versagen d. Philosophie; Naturwissenschaften; moderne Rechte; Versagen einer Rechtfertigung

Autor, Quelle: Gregory, Brad S., The Unintended Reformation

Moderne: Verlauf d. Geschichte wider alle Versuche von Kontrolle und Planung (Z. Bauman); Versagen d. Liberalismus; Säkularisierung: kontingentes geschichtliches Ereignis; Aufforderung an Wissenschaftler: Eingeständnis eigener metaphysischer Annahmen

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Neuzeit - Person; Objektivierung, Dämonisierung der Macht; Kultur

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Neuzeit; Freiheit - Macht (neuer Abschnitt der Geschichte);

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Kirche der Zukunft: Wahrheit, Tapferkeit, Askese

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Religiosität der kommenden Zeit; Gegensatz, Nachahmung: Kirche - Kultur; Abnahme der religiösen Empfänglichkeit; Offenbarung: Person - Kultur; deutsche Klassik (fehlende Wahrheitswurzel)

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Religiosität der kommenden Zeit 2; neues Heidentum; Erneuerung des Mythos; Nationalsozialismus; Rilke

Autor, Quelle: Guardini, Romano, Das Ende der Neuzeit

Religiosität der kommenden Zeit 3; neuzeitliche Unredlichkeit; Bedeutung: Altes Testament; Einsamkeit im Glauben

Autor, Quelle: Haaland, Janne Matlary, Veruntreute Menschenrechte

Einführung: Eucharistie; grobe Linie: Exodus, Pascha, Abendmahl, Tod am Kreuz, Auferstehung, Feier d. Eucharistie

Autor, Quelle: Haaland, Janne Matlary, Veruntreute Menschenrechte

Theologie: 1 positive, 2 spekulative, 3 Theologie der Enthüllung (theology of disclosure, theology of manifestation); Phänomenologie; Lehre d. Kirche - Th.; Rationalismus, Historismus, Psychologismus; Erscheinung (Phänomen)

Autor, Quelle: Haaland, Janne Matlary, Veruntreute Menschenrechte

Theologie der Enthüllung (theology of disclosure); patristische Theologie; Th. - Philosophie

Autor, Quelle: Haaland, Janne Matlary, Veruntreute Menschenrechte

Eucharistie: als Opfern und Sakrament; eucharistisches Hochgebet: Wechsel: "wir" - "ich"; Priester in persona Christi;

Autor, Quelle: Hazard, Paul, Die Krise des europäischen Geistes

Leibniz; Reformation, Einigung der Kirchen; methodus reducendae unionis ecclesiasticae inter Romanenses et Protestantes; Arnauld; Systema theologicum

Autor, Quelle: Hazard, Paul, Die Krise des europäischen Geistes

Leibniz; Biographisches; Suche nach Harmonie; Infinitesimalrechnung, Kontinuität

Autor, Quelle: Hazard, Paul, Die Krise des europäischen Geistes

Leibniz, Bossuet; Edikt von Nantes; Bruch

Autor, Quelle: Hazard, Paul, Die Krise des europäischen Geistes

Leibniz, Bossuet; Versuch einer Versöhnung (Protestanten - Katholiken)

Autor, Quelle: Hazard, Paul, Die Krise des europäischen Geistes

Leibniz, Bossuet: Alter; Scheitern des Versuches einer konfessionellen Einigung; Ruinen; Swift (Zitat über Christentum)

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Spätantike Gnosis; Definition

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis, Geschichtsauffassung

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis, Mittelalalter; Eschatologie, Paulikianer, Bogomilen, Katharismus

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis, Moderne; Formverwandtschaft, Prämissen

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis; Parusie bis Nationalstaat

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Joachim von Fiori (Floris), Symbole, Grundirrtum der Immanentisierung

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Eidos; gegenexistentielle Traumwelt

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis, Moderne; Signum, Ziviltheologie; Selbserlösung, Redivinisierung

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis, Gnostizismus; Erfolgsgeschichte

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Gnosis; Gottesmord, Nietzsche

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Repräsentation; Definition; Zusammenhang

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Repräsentation; Wahrheit, Gesellschaft; Common sense

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Maßstab, Repräsentation, Wahrheit; Gesellschaft, Sozialkritik; Sokrates

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Ordnung Seele, Differenierung; Platon, Transzendenz; neuer Maßstab; unverfügbarer Grund

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Seele, Differenzierung, Christentum, Transzendenz; Gnosis, Verweigerung

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Positivismus; Theorie, Methode, Relevanz

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Max Weber; Positivismus

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Politik, Definition

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Seinssprung, leap in being, It-Reality, Thing-Reality, Beyond, In-Between, metaxy

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Eros, Symposion, Diotima; Evangelium, nous; Movens, Geschichte; Maßstab

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Sprache, Doktrin, Erstarrung, Dogmatik; eidos, doxa, episteme

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Ethik, Transzendenz, metaxy, kineton, spoudaios, common sense

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Geschichte; Seele, Differenzierung, Christentum, Epiphanie

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Geschichte, Eschatologie, Vorbehalt; Subjekt; Struktur

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Menschheit, Symbol; Subjekt, Geschichte; Zwischen; Universalität; Äquivalenz

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Menschheit, Subjekt, Geschichte, Sein, Mysterium

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Menschheit; ökumenisches Reich, empirische Größe; Jaspers; Repräsentation; Rom; Christentum

Autor, Quelle: Henkel, Michael, Eric Voegelin zur Einführung

Menschheit, Weltgesellschaft, Zusammenprall, Zivilisationen

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Geschmack an der Freiheit - Leidenschaft für die Gleichheit (l'amour de l'égalité)

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Dilemma: Rekrutierung der politischen Führungsschicht; Problem des Wählens

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Tyrannei der Mehrheit; Konformitätsdruck; Despotismus - Anarchie

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Französische Revolution: Bedingungen: Stellung von Adel, Klerus, intellektuelles Klima, Realitätslosigkeit der Literaten

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Französische Revolution: Verlauf; Traum der Revolutionäre; Einbruch der Wirklichkeit in den Traum;

Autor, Quelle: Hereth, Michael, Tocqueville zur Einführung

Französische Revolution: Dynamik

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Philosophie, gemeinsamer Nenner

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Relativismus, ontogenetisch; Orientierungskrise; Veblen; tiefere Schichten der Seele; Zerstörung des Potentials der Jugend; Nietzsche, Wittgenstein

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Komplementarität; analytische Philosophie, Existenzialismus

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Sprachanalyse, Sprachphilosophie; Dilemma

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Parallelismus; Wittgenstein , Heidegger

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein; Tractatus logico-philosophicus, Intersubjektivität

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein; Tractatus logico-philosophicus, Isomorphismus

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein; Tractatus, Logik, Hegel

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein; Inkonsistenz, Logik

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Logischer Positivismus, Inkonsistenz

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Logik, Philosophie

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Induktion, Falsifikation; Popper

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Popper; Zweckrationalität, Wertrationalität; Kritischer Rationalismus

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Sozialwissenschaften, Werte

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein, 'Philosophischen Untersuchungen'

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Wittgenstein, 'Philosophischen Untersuchungen'; Inkonsistenz

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

skeptisches Paradox; Hume, Wittgenstein

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Sprachspiele, Inkommensurabilität

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Heidegger; Sein und Zeit; Intersubjektivität

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Heidegger, Apel; Subjekt-Objekt-Relation, Subjekt-Subjekt-Relation

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Sein und Zeit; Schuldbegriff; Hitler, Franziskus

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Sein und Zeit; Kritik; Zeitlichkeit

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Objektivität, Autonomie, Inkonsistenz; Heidegger

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Gadamer; 2 Vorwürfe

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Gadamer, Heidegger; Wirkungsgeschichte, Seinsgeschichte

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Gadamer, Heidegger, Wittgensein; Gemeinsamkeiten; Geltungsproblem

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Transzendentalpragmatik; Grundgedanke, Leugnung geltungstheoretischer Reflexion; Apel

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Ethik, Schwierigkeit der Begründung, naturalistischer Fehlschluß; Apel

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Apel, Letztbegründung, Axiom, Prinzip, Definition, Transzendentalphilosophie, Münchhausentrilemma

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Apel, Letztbegründung, Reflexions-Einsicht, transzendentalpragmatisch

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Kommunikationsgemeinschaft, Ethik, apriori, Begründung

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Voraussetzungen, Genesis, Geltung, Ethik

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Intuition, Gewissen

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Voraussetzungen

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Münchhausentrilemma

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Regress, infinit, Widerspruch

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Methode, Beweise, Tautologie, Notwendigkeitsaussage

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, synthetisch, Sätze, Kant, Ulrici

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Apel, Logik

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Letztbegründung, Widerspruchssatz, petitio principii

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Fallibilismuskontroverse, Pankritizismus, Gewissheitserlebnis, Inkonsistenz

Autor, Quelle: Hösle, Vittorio, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie

Selbstwiderspruch, Letztbegründung, Struktur, reflexiv

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Strukturen katholischen Glaubens 1 - schöpfungsorientierte Grundstruktur; Werkoffenbarung; Bindung an Schöpfung - Moral, Ontologie; Hedonismus - Gnosis; Entgegnung auf Einwand: Ungeschichtlichkeit, kein personales Denken

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Strukturen katholischen Glaubens 2 - Christozentrik; Anthropozentrik; Geheimnis des Gottmenschen; erste, zweite Schöpfung

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Strkuturen katholischen Glaubens 3 - ekklesial-sakramentale Struktur; Christus, Fülle -> Kirche (Paulus); Leib Christi, geistiger Leib - Sichtbarkeit; Ursakrament (Christus, Ganzsakrament (Kirche); "anima ecclesiastica"; Amt, Hierarchie

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Strkuturen katholischen Glaubens 4 - marianische Struktur der Mitwirkung am Heil; petrinisch - marianisch; Mitwirken (cooperatio), Gnade; Mythos d. Androgyn: Einebnung d. Geschlechtlichen

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Eucharistie; Vatikanum II; Sakramente: der Vergebung - Einheit;

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Eucharistie, Opfer, Realpräsenz; Konzil von Trient (wahres Opfer); Jesus am Kreuz "ein für allemal": Vergegenwärtigung (katholisch) - Erinnerung (protestantisch); priesterlose Gottesdienste; Opferbewegung, "Ganzchristus"

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Eucharistie: Realpräsenz, Transfinalisation (Brot, Wein: anderer Sinnzusammenhang), Transsignifikation; Transsubstantiation

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Maria; AT: Bund zw. Gott und Volk im Bild der Ehe; Mulieris dignitatem; "marianisches" - "apostolisch-petrinisches" Profil (Prinzip)

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Maria - mariologische Hauptdogmen; Mitwirkung am Heilsgeschehen, Mittlerin der Gnade; Newman; Leugnung der Mitwirkung im Heilsprozess: Protestantismus (Luther) , Ursprung der Feministischen Theologie (Feminismus)

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Maria - mariologische Hauptdogmen; Leibhaftigkeit des Glaubens im Zeichen der Jungfräulichkeit; "Caro cardo salutis" (Tertullian); Eu. Drewermann; Kirche als "Jungfrau"; Gnosis: Dualismus: geistig - biologisch

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Maria - mariologische Hauptdogmen; Tradition und Lehramt; Reifung des Glaubensbewußtseins; orthodoxe Theologie (unbefleckte Empfängnis; Aufnahme in den Himmel)

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Maria - mariologische Hauptdogmen; Maria als personaler Kern der heiligen Kirche, Zeichen der Hoffnung; "Kirche der Sünder" - "sündige Kirche"; M. als Urbild der Kirche

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Papsttum; Anfänge (drei Stufen); Mt 16,18 f.: Ideologisierung einer faktischen historischen Entwicklung?; altkirchliche "Communio ecclesiarum": sichtbare und feststellbare Gemeinschaft im Bekenntnis des einen Glaubens

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Papsttum; theologisch notwendige Entwicklung: Kanon der Heiligen Schrift, trinitarische Bekenntnisse - Bischofsamt vs, Gnosis; ein reiner "Episkopalismus": theologisch inkonsequent, praktisch unmöglich

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Papsttum; kirchenhistorisch dauernde Notwendigkeiten: Problem der Macht; "Kanon im Kanon"; Unmöglichkeit: absolute Klarheit der Tradition; Standort jenseits d. "Modernismus" und "Fundamentalismus"

Autor, Quelle: Hrsg. Brandmüller, Walter; Scheffczyk, Leo; Lochbrunner, Manfred , Das eigentlich Katholische

Papsttum; Primat: Ermöglichung konziliarer Entscheidungsfindung; Wertepriorität im äußersten Konfliktfall; Plausibilitäten für die eigene Sonderposition; Petrus: Fels - Versucher; Schwachheit d. Menschen - Geheimnis d. Kirche

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Fundamentalismus; Fundamentalisten (Protestanten, Levebre, Islam); Sokrates; Orthodoxie

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Fanatismus; Menschenrechte - Funktionalismus; Skinner; G. Picht

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Fundamentalismus: biologisch, biologistisch; Nationalsozialismus; grüne Fundamentalismus: Delegitimierung; Kategorie der "Betroffenheit"

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Fundamentalismus: politisch; M. Weber: Gesinnungsethik - Verantwortungsethik; Hobbes, Zivilreligion; Orestie, Antigone (Aischylos, Sophokles)

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Freiheit der Gesellschaft: abhängig von vorgängigen Inhalten; F. als Identität mich sich selbst; K. Popper, offene Gesellschaft; H. Albert: ethische Aussagen als Hypothesen; Spaemann: Hypothetisierung des Daseins beseitigt den Ernstfall; Totalitarismus

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Nicht-hypothetische Voraussetzungen - Statt; Toleranz, Aufhebung; Zusatz: Menschenrechtsparagraphen der Verfassungen;

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Fundamentalismus; Geschichte (Proestanten); Islam (dschihad)

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Islam - Demokratie, liberale Gesellschaft; liberale Demokratie: Kind des Westens

Autor, Quelle: Hrsg. Michalski, Krzysztof; Robert Spaemann, Bernard Lewis, Die liberale Gesellschaft

Islam, Demokratie; Körperschaft, juristische Person (römisches Recht); waqf; islamischer Staat, Stadt: an Personen gebunden; Legislative, Repräsentationsprinzip; Theokratie im wörtlichen Sinn

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Verdrängung; schöpferisches Streben

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Represssion; Streben, künstlerisches The dectructive effect of repression

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Regression; Streben, künstlerisches

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Kompensation; Streben, künstlerisches

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Genie; psychische Abnormalität; Heilung durch schöpferische Tätigkeit künstlerisches Schaffen; Selbstzerstörung

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Prozess; schöpferischer; Management, Frustration

Autor, Quelle: Hutchinson, Eliot Dole, A Study of interpersonal relations: new contributions to psychiatry

Verdrängung; Ablehnung, bewusst

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Würde des Menschen; Verfinsterung: Gewissen

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Kain, Abel - Sünde; Logik des Bösen

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Enzyklika Veritatis Splendor - Gegenstand; Krise

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Mathäus Kapitel 19 (Mt 19,16): der reiche Jüngling; Freiheit - Gebote, Gesetz; Augustinus: Freiheit - Knechtschaft

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Augustinus, Paulus, Dialektik: altes Gesetz - neues Gesetz (Gnade); Thomas: das Neue Gesetz

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Genesis; Freiheit - Gesetz; Baum der Erkenntnis - moderne Autonomie

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Vatikanum 2: Vernunft - Sittengesetz; Naturgesetz; partizipative Theonomie

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Konflikt: Freiheit - Gesetz, F. - Natur (eg: Rotter?); Kategorien psychisch-sozialer Mechanismen; Kultur als "Konstrukt" der Freiheit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Naturgesetz, Einwand, Gegenargument: Physizismus, Naturalismus; Seele (per se et essentialiter) als Form des Leibes

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Naturgesetz, Person, Einheit (Seele, Leib);

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Geschichte - Naturgesetz; Natur des Menschen: wandelbar - unwandelbar; Christus; gestern, heute, in Ewigkeit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Gewissen - Wahrheit; Gewissen: Urteil - Entscheidung; Spaltung: sittlicher Bereich im engen Sinn - Material dafür

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Gewissensurteil; Paulus, Bonaventura; Gewissen - Naturgesetz

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Grundentscheidung, Grundoption (transzendental, athematisch; eg: Rahner); zwei Ebenen der Sittlichkeit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Todsünde, lässliche Sünde; Gruntentscheidung - Materie der Sittlichkeit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Teleologie, Teleologismus; Sittlichkeit - Ziel, Zielgerichtetheit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Teleologie, Teleologismus; "Quellen der Moralität"; Konsequentialismus; Proportionalismus

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Sittlichkeit: "Objekt"; Perspektive der handelnden Person; intrinsece malum (Beispiele);

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Sittlichkeit - letztes Ziel, Absicht

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Freiheit - Gesetz Gottes; Pilatus - Wahrheit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Trennung: Wahrheit - Freiheit, Glaube - Moral

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Moral: Erneuerung des gesellschaftlichen Lebens; Totalitarismus - transzendente Wahrheit; Marxismus - nicht weniger ernste Gefahr heute (eg: Liberalismus)

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Gnade - Wahrheit; menschliche Schwäche - Umkehrung von Gut und Böse; Pharisäer: Aufhebung der eigenen Sünde

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Moral, Neuevangelisierung

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Moraltheologie heute; Humanwissenschaften: statistisches Konzept von Normalität - Fall, Gnade

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Angriff auf das Leben (vielfältige Faktoren): Kulturkrise, Anti-Solidaritätskultur; "Kultur des Todes"; Krieg der Mächtigen gegen die Schwachen; Abtreibung - Empfängnisverhütung

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Angriff auf das Leben 2 (vielfältige Faktoren); Euthanasie, unheilbare Kranke, Leid als Übel; Prometheushaltung des Menschen; Bevölkerungswachstum als Alptraum der Mächtigen

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Angriff auf das Leben 3; Einverständnis der Gesellschaft; 20. Jhdt.: Epoche massiver Angriffe auf das Leben; Massenmedien - Komplizen der Verschwörung

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Angriff auf das Leben: Ursache - > Freiheit - entartete Vorstellung; Widerspruch: Rechte - Unterdrückung d. Person;

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Wurzeln d. Widerspruchs: Rechte - Unterdrückung d. Person; Automie: Verherrlichung des Menschen als »unverfügbares« Wesen; Personwürde - Kommunikation -> Stärke zum Entscheidungs- und Handlungskriterium; Individuum als Absolutum; Freiheit - Wahrheit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Freiheit ohne Wahrheit; absolute Autonomie, Relativismus -> Zerstörung d. Gesellschaft; Recht auf Leben - Parlamentsabstimmung; Totalitarismus; Recht auf Abtreibung, Kindestötung und Euthanasie

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Verfinsterung des Sinns für Gott und Mensch 1; Mensch: ein Organismus unter andern; Technologie um die Planung, Kontrolle und Beherrschung von Geburt und Tod

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Verfinsterung des Sinns für Gott und Mensch 2; praktischer Materialismus, Utilitarismus; Körper, Sexualität: Funktionalisierung

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Verfinsterung des Sinns für Gott und Mensch 3; Gewissen

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Würde d. Menschen; 5. Gebot

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Abtreibung, Vatikan II: »verabscheuungswürdiges Verbrechen«; Verdunkelung d. Gewissens; zweideutiger Sprachgebruch (»Unterbrechung der Schwangerschaft«)

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Abtreibung; Netz der Mittäterschaft; Gesetzgeber, Gesetz, internationale Institutionen

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Abtreibung; Rechtfertigung: Beginn des Lebens

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Abtreibung; christliche Tradition: Konfrontation mit der griechisch-römischen Welt (Didachè, Athenagoras, Kindestötung); Exkommunikation latae sententiae (Mittäter)

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Abtreibung; Eingriff, Embryo; Eugenetik-Mentalität

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Euthanasie, Definition; totale Autonomie über das Leben

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Selbstmord, Euthanasie (Ärzte)

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Staatliches Gesetz und Sittengesetz; Abtreibung, Euthanasie (Forderung nach rechtlicher Legitimation); Mehrheitsentscheid (Staat - Moral); widersprüchliche Tendenzen: Entscheidungsautonomie - Verzicht auf eigene Überzeugung -> Staat

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Gebote - Freiheit

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Politik, Bevökerungswachstum

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Frauen, neuer Feminismus

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Ethischer Relativismus - Demokratie (Mythos; Ersatz für Sittlichkeit); Aufgabe des staatlichen Gesetzes

Autor, Quelle: Johannes Paul II - Wojtyla, Karol Józef , Enzyklika Veritatis splendor

Staatliches Gesetzes - Sittengesetz; hebräische Hebammen (Moses); Gewissensproblem: Abgeordneter, Schadensbegrenzung, Abtreibung; Grundsatz: Mitwirkung an schlechter Handlung; Grundrecht bei Unrecht

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Platon; Höhlengleichnis; zweite Höhle; Moderne, Aufklärung

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Kultur, liberaler Kulturbegriff, Liberalismuskritik; Kultur - Natur;

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Moderne: 3 Wellen; Machiavelli und Hobbes; Rousseau; Nietzsche

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

das Böse - Liberalismus; Sünde; vertragstheoretische Begründung des Staates

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Epikur, Lukrez ; Religionskritik - Hedonismus; Zweck der Wissenschaft; radikal unpolitisch; Hobbes

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Aufklärung: Religionskritik; philosophische Religionskritik: viele Arten (Epikur, Alfarabi, Spinoza)

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Philosophie: esoterisch - exoterisch; Philosopie - Meinung; Sokrates; Popularisierung der Philosophie

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Aristophanes (Wolken) - Sokrates; Philosophie - Dichtung; Ursprung: politische Philosophie

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Xenophanes - Sokrates; Mäßigung; Politik - Philosophie wie Enthaltsamkeit - Tugend;

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Aristophanes, Xenophon, Sokrates; das Politische sui generis; Verhältnis: Politik - Philosophie; Weiheit - Gesetz; Verwässerung der Weisheit durch Zustimmung

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Xenophon, Oeconomicus: Kyros - Sokrates; Weiheit - Zustimmung der Nicht-Weisen; gentleman

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Sokrates der platonischen Dialoge; Politeia - Nomoi; Grenzen des Politischen im Transpolitischen - 3 Möglichkeiten: Philosophie, Offenbarung, Liberalismus

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Polis - Philosophie; Freundschaft: Sokrates - Thrasymachos

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Sokrates, politische Philosophie: Problem der Grenze; Dichtung - Philosophie;

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Naturrecht, Natur; Odysseus; klassische Naturbegriff: zwei Dimensionen; Lehre vom besten Regime; exoterisch - esoterisch; Cicero

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Polis - Universalgesellschaft, Weltstaat - Kosmos von Gott regiert; Naturrechtslehre (Durchgangsstadium) -> Gerechtigkeit; esoterisch - exoterisch

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Naturrecht: Konvention - Natur (immer gültig); physei dikaion - nomos tes physeos; Maßstab: Zweckhierarchie

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Platon: Naturrecht = Gerechtigkeit; politeia (das beste Regime) - Verfassung; gentleman

Autor, Quelle: Kauffmann, Clemens, Leo Strauss zur Einführung

Diagnose: Krise der Moderne; Positivismus, Historismus; Widerspruch: Grundlage der westlichen Tradition

Autor, Quelle: Kluxen, Wolfgang, Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin

Thomasinterpretation; Thomas als Philosoph - Theologe; ältere Auffassung - Gilson, Chenu; Beispiel: actus purus

Autor, Quelle: Kraynak, Robert P, Intercollegiate Review; Fall2001, Vol. 37 Issue

Moderne; Kritik von kultur-konservativer Seite; Definition: Kultur-Konservativer; Solschenizyn; technisch, materieller Fortschritt -- geistiger Niedergang

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Unrecht; öffentliches Bewusstsein

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Hitler; Faschismustheorie; Mangel und Absicht der Faschismustheorien

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Ursache: Mangel an bürgerlichem Rechtsbewusstsein

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Hitler; katholische Parteien; Ermächtigungsgesetz: Zustimmung der katholischen Fraktion; drei Gründe

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Vertrauen in den Fürsten; Vereinbarkeit: Absolutismus - Rechtsstaatlichkeit; Hindenburg

Autor, Quelle: Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre

Liberalismus - Relativismus; Ermächtigungsgesetz; Ordnungsliberalismus - laissez faire Liberalismus; Neigung zum Recht des Stärkeren

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

Conversation with the outer word: Its redemptive function; moral impotence (dem Sinn nach)

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

Freiheit u Aristoteles: kein Unterschied zw. Ausübung und Spezifikation des Willens; keine moralische Impotenz

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

Ancient Political Philosophy; das partikuläre Gut ist dem Ordnungsgut untergeordnet

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

Modern Political Philosophy - 1. wave; Sorge um self-preservation wird dominierend; summum bonum, malum Modern Political Philosophy; The first wave of modernity; Allan Bloom

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

Politische Philosophie: 2 Wellen; Rousseau: Nature - Kultur; "der allgemeine Wille"

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

result of the two waves of modernity; two chief forms or languages of Western liberalism; Karl Marx

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

The third wave of modern political philosophy: (a) Nietzsche

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, Communication and Lonergan

(b) Weber: Between Kant and Nietzsche; scial science (Sozialwissenschaft);

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Werte, intentionale Gefühle; Dietrich von Hildebrand; Erfassung von Werten ("aprehension of values"); moralische Konversion; Werturteil (judgment of value)

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Hermeneutischer Zirkel: Glaube - Vernunft; Befangenheit (bias), Sünde

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Werte, Stufen: partikulär, sozial, kulturell, religiös, personal

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Moderne; Dichotomie: Natur - Vernunft, Glaube - Vernunft, Tatsache - Wert; Notwendigkeit einer differentierten Wertanalyse

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Nietzsche (Seele - Selbst); Lonergan: Missverständnis - Klärung durch Kontrastierung; subjektiv; Authentizität im Maße von -> reines Streben nach Wissen und Sein ...

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Wert, Person: authentische, Wert schaffend, selbsttranszendent; Freiheit; Zielwerte, dreifache Struktur des Guten -> Stufen der Gemeinschaft

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Enstsprechung: Struktur des Guten - Zivilisation; Jane Jacobs: Ethik des Jägers, Geschäftsmanns

Autor, Quelle: Lawrence, G. Frederick, The Ethics of Authenticity and the Human Good: Beyond Left and Richt in Politics

Enstsprechung: Struktur des Guten - Zivilisation; industrielle Revolution; Herrschaft des partikulären Gutes; Versklavung; Krise der Zeit = Krise der Authetizität; Globalisierung; Folgen

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Lehrverurteilung von 1277 (Tempier); Christentum - Aristoteles (Averroes, Averroismus); De generatione animalium; (Vernunft) nous: göttlich, überindividuell; Siger von Brabant

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Aristoteliker, Aristoteles - Christentum; Grenzen der Vernunft; Bonaventura - Thomas; De unitate intellectus; Lehrverurteilung (Tempier, 1277)

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Pariser Lehrverurteilung (Tempier, 1277); Kluft: Philosophie - Theologie; Duns Scotus, Wilhelm von Ockham: Beschränkung der Philosophie

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Duns Scotus; Scheitern; Harmonisierung: Christentum - heidnischer Philosophie; distinctio formalis; haecceitas; Begrenztheit der natürlichen Vernunft; Offenbarung, Glaube: Gott - Wille; potentia absoluta - ordinata; Rechtfertigungslehre

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Theologie als Wissenschaft - Aristotelismus; Evidenz: Thomas, Heinrich von Gent (adhaesio)

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Theologie als Wissenschaft; Duns Scotus (fides acquisita - infusa); Petrus Aureoli; Ockham )

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Theologie als Wissenschaft; Ockham: mittelbare Evidenz, fides infusa

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Logik - Wissen; Definition: Empirie nicht ausreichend als Grundlage für Wissen; Gleichförmigkeitsprinzip (Art)

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham; Wahrheit (Definition) - Sprache, Logik; Supposition, Suppositionstheorie

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham: Rasiermesser; Ökonomieprinzip

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham - Universalien; realistische - nominalistische Position (Problem: Trinität, Erlösung für alle);

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Universalien; univok, äquivok, analog (Thomas); Ockham: kein Nominalist im strengen Sinn (Mensch ist kein Esel);

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Universalien; Ockham: ontologische Grundlage, Ähnlichkeit der Substanzen; ens: univok für Gott und die Kreaturen

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockam - Gottesbeweis; Kritik an Thomas' regressus in infinitum; Beweis: Erhaltungsursache

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockam - Gottesbeweis 2; Anselm; Unmöglichkeit eines Gottesbeweises im Denksystem Ockhams

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham: Logik - Trinität; Unzulänglichkeit der Suppositionstheorie; logische Gesetzte -> reine Denkgesetze, keine Gründung im Sein

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham: Eucharistie - Transsubstantiation, Konsubstantiation; Unterschied in der Weise theologischen Denkens zu Thomas

Autor, Quelle: Leppin, Volker, Wilhelm von Ockham

Ockham; Vorherwissen und Prädestination als philosophisches Problem

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Einführung, Insight, Wojtyla, Rogers, Empirismus, Materialismus, Konversion

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Gotteserfahrung, Mystik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Suarez, distinctio realis, Sein, Wesenheit, Konversion

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Leben, Leo XIII

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Rationalismus, Kirchenväter

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Lonergan, Grammar, Logik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Lonergan, Mathematik, Gewissheit

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Syllogismus, Logik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Wahrheit, Urteil, Wissenschaft, Grundvertrauen

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Lonergan, apprehension, assent, Erfassung, Zustimmung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Lonergan, Objektivität

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Nominalismus, Newman, Abstraktion, Scholastik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Newman, Konversion, Katholizismus

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Stewart, Plato, Meno, Erfahrung, Idee, Formel

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Voegelin, Höhlengleichnis

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Augustinus, Cassiciacum, Fragen

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Augustin, Cassiciacum, Manichäer, Meinung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Augustin, Cassiciacum, Skeptizismus, Akademiker, Unsterblichkeit, Seele

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Augustinus, Thomas, Lonergan, Dinge, Sinnenwelt, Geist, Konversion

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

intelligere, Vernunft, Augustin, Thomas, Sonne, Lonergan

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Augustinus, Lonergan, Zusammenfassung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Substanz, Hume, Kant, Lonergan

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Kant, Grundirrtum, Lonergan, Urteil, synthetisch, spiritual apprehension

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Substanz, Akzidenz, distinctio realis, Sein, Wesen; "kausale" Erklärung d. Substanz, Unterschied: Intelligibilität - Existenz

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Identität: Sein, Denken; Hegel, Feuerbach, Lonergan; Definition: Gewissheit; Mystik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Fragmente, Entwicklung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, Rahner, Lonergan, Methode, Fortschritt, Niedergang, Trost

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, Geschichte, Insight, Metaphysik

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Liddy, Langer, Augustinus

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Geschichte, Analyse, Lonergan, Fortschritt, Niedergang, Erlösung, Kontingenz, Sünde, Christus

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Hoenen, Herkunft d. Prinzipien, (Ganzes - Teile); Cajetan, intellectus agens; Thomas, Scotus: Verstehen -- Begriffsbildung, De Veritate, Scotus -> Kant

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Irrtum, Erkenntnis, Urteil, Intuitionismus

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Maréchal, Kant, Thomas, Gilson,

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Erkenntnislehre, Konverison, Definition, Grundirrtum

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Lonergan, Grundeinsichten, Vorsehung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Leeming, Marechal; Inkarnation, Suarez, distinctio realis, Definition, Hypostase, Person, Durchbruch, distinctio realis (major or minor); 1 Person, 2 Naturen; hypostatische Union, Chalcedon

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Thorem: das Übernatürliche (Philip der Kanzler); Gnade, Freiheit, Natur; Thomas, Banez, Molina

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Transzendenz; Grundirrtum: Freiheit, Gnade; Bilderdenken, Thomas, Lonergan - Konversion;

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Verstehen, Aristoteles, Thomas, Lonergan

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Urteil, Meno, Thomas, Lonergan, Prinzipien, Gewissheit, Gott,

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Extroversion, Materialismus, Idealismus, Realismus, Konfraontation, Identität

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Extroversion, distinctio, Konzeptualist

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Syllogismus, Logik, Schlussfolgerung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Definition, Realismus, naiv, Wahrheit

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Punkt, Linie, Euklid, Vorstellung, Definition, Verstehen, Formalursache

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Introspektion, Amateur

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Wissensstreben

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, radikal, Wissensstreben

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, Folgen, Wissensstreben,

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, Wissensstreben, Philosophie, Akt, Form, Potenz

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Sein, Objekt, Objektivität, Wissensstreben, Konversion

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konverison, Konfrontationismus, Ursache, Mechanismus

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Konversion, Psychologie, Tier, Mensch, Realismus, kritisch, half animal,half human

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Definition, Ding, Körper, Wissenschaft

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Bewusstsein, Schauen, Introspektion, Ich

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Selbsterkenntnis, Bejahung, Introspektion, Selbsterkenntnis, Selbstaneignung

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Metaphysik, Konversion, Position, Gegenposition, Potenz, Form, Akt

Autor, Quelle: Liddy, Richard M., Transforming Light

Philosophie, Konversion, Sorge, Insight, Thomas

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Theologie - Studenten: Frage über Jesus

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Moderne Geisteshaltung des "sowohl als auch" (both/and); Sentimentalismus (Chesterton)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Moderner Nihilismus: sowohl als auch (both/and); Inklusivität (inclusivity); Chesterton; "Botschaft" des Nihilismus (keine Werte, Natur usw); Bild: des Kaisers neue Kleider (umgekehrt)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Nihilismus, Walker Percy; Beispiel: Pendler (commuter): Orientierungslosigkeit; alles gleichsam bedeutsam = gleichsam bedeutungslos; entweder - oder;

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Trinität, trinitarische Struktur; Tyrannei: Gegenteil von Autorität; Macht, Nihilismus, Totalitarismus; Chesterton (über die kommende Zeit)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Autorität: auctoritas, augere; H. Arendt, Rom (römische Trinität: Religion, Tradition, Autorität);

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Kirchliche Autorität: kein Zwang, Freiwilligkeit, Gehorsam, Sukzession;

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Macht: Antike, Gelasius; Ockham: Gottes absolute Macht; Calvin; Bacon: Wissen als Macht (Naturwissenschaft); Nitzsche; gute Gegenüberstellung: Autorität, Hierarchie (Gleichheit) - Macht (Zwang, Kontrollem Ungleichheit) ; H. Arendt

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Feminismus (Schussler Fiorenza us.), feministische Auffassung von Macht und Autorität -> Zweifel am Kanon und Magisterium

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Papst, Pasttum: Macht, Autorität; H. Arendt (Revolte gegen das Gegebene); Humanae Vitae - Feminismus, selbstgeschaffene Macht; Kirche: "Verwaltung" der Wahrheit, nicht Schaffung

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Papst, Kirche: Verteidiger d. christlichen Gedächtnisses; Macht - Autorität (Christus, Gehorsam); Gottes Allmacht, Schöpfung; Ratzinger über Autorität

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Glaube, katholischer Glaube - Sprache: direkt, spezifisch, konkret (Joh 1:1: Wort, Fleisch); heute: Demystifizierung: Natur, Körper, Sexualität, Tod; Vision des neuen Menschen

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

George Orwell: Beherrschung d. Bewusstseins, Neusprech; der große Bruder = die große Schwester; Beispiele für feministisches Neusprech

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Johannes-Paul II; Sakrament, der Mensch als Abbild Gottes; Abbild: geistig, körperlich (als Mann und Frau); sakramentale Dimenison d. Schöpfung

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Sündenfall (Akt d. Stolzes), Erbsünde, Baum der Erkenntnis von gut und böse; gut u. böse in Relation zu Adam und Eva; Selbstermächtigung, -bestimmung, was gut für den Menschen sei; Veritatis Splendor

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Feminismus: Umbenennung der Realität; Geschichte als Mittel d. Unterdrückung; keine verlässliche Quelle der Offenbarung; Abbild Gottes - Änderung d. Natur durch Bewusstseinsänderung; Hexerei - Antithese: kath. Glaube

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Baum der Erkenntnis von gut und böse - moderne Gesellschaft, Amerika; Nietzsche, Vater der Lüge (kein Angriff auf die Existenz Gottes, sondern ...)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Mensch: Sakrament Gottes (Schöpfung) - rein materiellen Wesen; Zivilisation: was wir denken und glauben

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Gleichheit - Egalitarismus; Unterschied: Menschenrechte, Hautfarbe - Gender-Rechte, sexuelle Orientierung

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Gleichheit - Egalitarismus; Unterschiede: Hautfarbe - Geschlecht - sexuelle Orientierung (akzidentell - theologisch - moralisch relevant)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Das selbstherrlich Selbst; Zusammenhang: Freiheit als Wahltfreiheit - selbstgenügsame Autonomie - Egalitarismus; Akzeptanz von wesentlichen Unterschieden würden Annahme einer realen Ordnung bedeuten

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Hierarchie vs. Egalitarismus; Feminismus, Ideologie (Definition); Hierarchie (männliche) als Wurzel allen Übels; Rechtfertigung des Es. durch Psychologen, Theologen usw.

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Trinität: patriarchische Hierarchie (Wortbedeutung: hieros, archein); H.: heilige(r) Ordnung, Ursprung

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Mensch als Mann und Frau: Abbild der göttlichen Hierarche (Trinität, Relation); der Mensch als Ereignis der Bezogenheit (Relationalität); Zölibat, Priester (Fußnote)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Trinität, Hierarchie; Theologen d. Egalität: falsches Verständnis von Hierarchie -> Hierarchie = Ungleichheit; dagegen: Personen d. T.: gleich und verschieden, Gleichheit und Hierarchie

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Hierarchie; Gegenteil von H.: nicht Ungleichheit, sondern Anarchie; autonomes (imperial) Selbst - Wahlfreiheit - Ablehnung jeder Ordnung

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Hierarche - Anarchie - Tyrannei (der monolithische Staat); Ordnung nur möglich: 1 Unterschiede (identische Dinge sind nur austauschbar) 2 Ordnung immanent in den Unterschieden; säkular: kein religiös neutraler Begriff

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit: Wahlfreiheit, Definition Chesterton,Redemptor Hominis; MacIntyre - Emotivismus, emotivistisches Selbst; d. moderne Mensch: zw. absoluter Wahrheit (die er nicht annehmen kann) und absoluter Freiheit (die im Nichts endet)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit als Geschenk; F. und Wahrheit: Maßstab nach Werten vs. "go with the flow" (Instinkte, Sklave der Gefühle); Totalitarismus; Anpassung an Wahrheit an sich vs. Angepasst-Werden an die Welt d. Dinge

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit und Sünde; Konkupiszenz; das emotivistische (autonome) Selbst; Augustin: F. von etwas erst Anfang d. F.

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit und Selbstbeherrschung; self-mastery (um der Wahl des Guten willen)- emotivistisches Selbst (Kontrolle gleichsam von außen)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit und Geschenk (Johannes Paul II: höhste Form d. Freiheit); Veritatis Splendor; Verlust d. Selbstbeherrschung: Relation d. Geschenks -> R. d. Besitznahme; Genesis 2:24 (ein Fleisch)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Freiheit und Liebe; F. d. Geschens = Liebe (trinitarisch, interpersonal); Trinität, Zirkuminzession; Liebe als Geschenk: 1) innergöttlich, 2) Schöpfung, 3) Mann u. Frau

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Theologie, Feminismus, Maria, Mariologie; marginale Rolle Ms. in Zeitgeisttheologie; Entsprechung: Mariologie - Christologie: "Mutter" Gottes - Mutter "Gottes"; Maria - Kirche; M. - Bild d. Frau

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Maria - feministische Theologie; Mary Daly (extreme Postion), Ruther (Offenbarung "hinter" d. O.); feminist.. Anthropologie: nur zufällige Differentierung d. Geschlechter -> Folgen für Christologie und Ekklesiologie und Mariologie (3)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Maria - feministische Theologie; heutige Situation bez. feminist. Th.; griechisch-orthdodoxe Siche (Thomas Hopko, Deborah Belonick), Ausblick: neues Bild der Frau im Licht Marias

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Maria: hohe Bedeutung, Unauffälligkeit, Dürftigkeit d. Quellen; Relation: zweiter Adam (Christus) - zweite Eva : Mann - Frau;

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Maria: Mutter, Mutterschaft; Ms Fiat, Schöpfung, mehr als passive Empfängnis; Hochzeit zu Kana

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Misstrauen, Verdacht (Feminismus) - Vertrauen (Maria); Redemptoris Mater

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Maria; Mutterschaft (materia; Relation zw. 2 Personen) - Vaterschaft (sancuts, hagios, abgetrennt); AT: Nt - Patriarchen : Maria als Mutter (Ordnung. Gnade); Unterschied: Glaube - Philosophie; Christus (Wahrheit) - Maria (Vertrauen)

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Mutterschaft - Abtreibung, Verhütung, Kultur des Todes;

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Pantheon vs. katholische Kirche; katholisch (Wortbedeutung: katha, holis), universal (3 Weisen); Laien

Autor, Quelle: Little, Joyce, The Church and the Culture War

Nihilismus, Nihilist(4 Möglichkeiten):

Autor, Quelle: Lohfink, Norbert, Die beiden Türme Nr. 80

Die 'geringsten Brüder'

Autor, Quelle: Lohfink, Norbert, Die beiden Türme Nr. 80

der heilige Rest, Rest Israels, Krieg, Jesaja

Autor, Quelle: Lohfink, Norbert, Die beiden Türme Nr. 80

Jesus, Gleichnis von der Saat

Autor, Quelle: Lohfink, Norbert, Die beiden Türme Nr. 80

Umkehr: Tora, Gottesdienst, Gesetz, Benedikt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Bibel; Bewusstsein: differenziert- undifferenziert

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Dogma, Dogmen: unklar, obskur; Mensch des Alltagslebens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Einwand: Dogma, Dogmen -> unklar - Bibel -> einfach und klar; Bewusstsein - Differenzierung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Regel: achte auf das Wort

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Vorwurf, Verwirrung: Subordinationismus (subordinationism) vor Nicaea; subtile Fehlschlüsse; Wille: Sohn, Vater

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Tertullian: Denken in Bildern (Beispiel); Wurzel, Schössling, Frucht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Tertullian, Monarchie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Unterschied: Tertullian, "von einer Substanz", Geist als "Körper sui generis - Athanasius, homoousion; dem Sohn kommt alles zu ...

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Dialektik (dialectic), dialektischer Prozess; Unterscheidung: formales, materiales Prinzip, Ziel, der Prozess selbst; Tertullian

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Origenes, Dialektik; ho theos - theos; Logos: Gott durch Partizipation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Origenes (Origon): Schwierigkeit der Beurteilung; Konsubstantialität oder Kreatur; Patron der Arianer

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Arius, Arianismus: 3 Phasen (Konstantin)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Arius; Brief an Alexander; der Sohn (logos ) geschaffen; Sohn: unvollkommene Erkenntnis des Vaters

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

homoousion; Eusebius (Anhänger des Arius): Brief an Paulinus; eg: Dialektik: Geist körperhaft - Geist rationalistisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Doppeldeutigkeit; philosophisch, theologisch: homoousion, ousia, Substanz, konsubstantiell (consubstantial)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

homoousion; Folgen aus einem falschen Verständnis: Sabellianismus (Sabellianism) - Tritheismus (tritheism);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Interpretation 1: Glaubensbekenntnis Nicäa (Nicea)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Athanasius (Textstellen über Konsubstantialität); Intelligibilität in den "Bildern" der Schrift; Metapher: Licht - Sonne, Helligkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Kultur, kulturelle Entwicklung: klassisch - empirisch; partikulares Gut, Ordnungsgut, Wert;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Unterschied: griechische - hebräische Kultur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Problem: naiver Realismus (Irenäus, Klemens von Alexandrien)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen Gottes: Weltseele, Idee, Demirug, omnipotent (Stoa, Platoniker, Irenäus)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen Gottes: Origines (Origen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen 1: Trinität; Herr: Bezug zu uns - konsubstantiell: Bezug zu Gott; dogmatischer Realismus (keine philosophische Spekulation)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen 2: Trinität; religiöse Erfahrung - Wort Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen 3: Trinität; hellenistische Ontologie; Realismus: naiver, dogmatischer, kritischer; Mischung: dogmatischer, kritischer Realismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen 3: Trinität; Dialektik: Materialprinzip, Formalprinzip; Dialektik: Gesetz - Botschaft; Lösung ohne Durchbruch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Entwicklung im Verstehen 4: Arius

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J. F., The Way to Nicea

Konzil von Nicäa: Resumee

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Lonergan; Wittgenstein, 'Philosophische Untersuchungen'; Unterschied zw. normaler und ursprünglicher Bedeutsamkeit der Sprache

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Befangenheit, Scotosis

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Verdrängung; Aberration, Ablehnung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Erkenntnistheorie, Epistemologie, Metaphysik; Wende zur Interiorität; Fragen, Grundfragen ; Aristoteles

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Methode: acht funktionalen Spezialisierungen in der Theologie; Forschung, Interpretation, Geschichte, Dialektik, Fundamente (Bekehrung), Lehre, Systematik, Kommunikation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

unknown, pursuit, ideal of knowledge, Pythagoras, Galileo, Kepler, Newton, Einstein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Aristoteles, scholastic, analysis, synthesis, Thomist Trinitarian theory

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

self-appropriation, dynamism, presence, introspection, empirical, intelligent, rational consciousness

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

self-appropriation, ready made ideal, blocking self-appropriation, summary

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

'already out there now real'

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Malinowski, Trobriand Islanders, Hitler, Vakuum, Hauptproblem

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil, Satz, non asserendo sed recitando

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Aristoteles, Einsicht, quidditas, Wasfrage, Warumfrage

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

3 Arten von Definition: Wortdefinition, erklärende u. implizite; Hilbert

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Hilbert, Lonergan's Schema -> Relation, self-appropriation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Aristoteles, Syllogismus, to ti ên einai, quod quid erat esse: intelligibile in sensibilibus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil, hinreichende Begründung (sufficiency), Trinität (Thomas, Augustin)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Untergliederung von Lonergan' Schema

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil, Verpflichtung, Gedächtnis, La Rochefoucauldm memory, judgement

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil an sich, Bestandteile des Urteils, Urteil als Setzung (nicht Bildung) einer Hypothese; Thomas, Aristoteles

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Struktur des rationalen Bewusstseins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

allgemeine Form des reflektiven Verstehens, Urteil; das bedingte Unbedingte; Syllogismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil, Tatsachenurteil, Syllogismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteil; Kriterium der Richtigkeit: keine weiteren relevanten Fragen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Urteile im Bereich d. Wissenschaft; Masse: Euklid, Einstein; logische Form

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Anylatische Propositionen und Prinzipien; Anselm: ontologisches Argument; kontingent; Kausalgesetz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

3 Klassen von analytischen Prinzipien

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Self-appropriation; Selbstaneignung; implizite Definition; Füllung einer relationalen Struktur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Prozess der self-affirmation; Verifikation der bewussten Vorgänge

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Self-affirmation; transzendentales Ego

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Self-affirmation als Objektivation seines selbst

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

self-affirmation als description und explanatory definition; das Ich ist nicht bloß "hypothetisch"

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Selbsterkenntnis, Unmöglichkeit einer Revision

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Selbstaffirmation als Tatsachenurteil

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

3 Arten von Objekten: agent object, the terminal object, and the final object

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Unbegrenztheit des Strebens nach Wissen, Obskurantismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Begriff (notion) des Seins; Sein als Zielobjekt der Vernunft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Intelligente und rationale Finalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Finalität und Inhalt des Wissens; Wesen und Sein; Cajetan (Menschheit - Mensch)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Seins als proportioniertes Objekt, Intelligibilität des Seins, Thomas: Weisheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Debatte um a priori als Folge der Erkenntnis als taking a look; stattdessen: Erkenntnis als antologische Vollkommenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

natürliche "Erkenntnis" Gottes, Sein als a priori by nature; Sein als das zuerst Erkannte (Thomas)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Menschheit: allgemeine Materie und Form; Mensch: Form + Materie im Hinblick auf Sein; id quo -> id quod

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Erfahrung - Urteil; die Erfassung des virtuell Unbedingten sowohl by nature als auch in Abhängigkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

absolute Objektivität; Urteil als Brücke zw. Subjekt u. Objekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Finalität als Kriterium für wahre und falsche Subjektivität;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Objektivität und psychische Abnormalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

3 Probleme d. Objektivität, Tonquédec, Maréchal (Kant), Selbstwiderspruch im Subjekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Metaphysik, Dialektik zw. desire to know und "Welt" (Sorge); Kriterium: Realität, Objektivität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Position - Gegenposition: desire to know - Erkennen als Schau (Kriterium Realität),

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Metaphysik als alles über alles (konkret und allgemein); als Synthesis zw. Sorge und Sein Grundlage aller Wissenschaften

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Metaphysik: implizit, problematisch, explizit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Explizite Metaphysik, Definition: integrale heuristische Struktur des proportionierten Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Metaphysik, Kategorien, erklärendes Wissen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Metaphysik: analoges Verstehen, Verhältnis zwischen Wesen und Sein; x1/y2, x2/y2 (x: Wesen - y: Sein);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Analogie in der Metaphysik leitet sich vom Verstehen d. Verstehens ab; Aristoteles (Metaphysik, Buch 9): Form - Potenz : Einsicht - Daten; Verständnis des proportionierten Seins -> analoges Verständnis des absoluten Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Zwei Klassen von Einsicht: zentrale - konjugate Form; Substanz - Akzidenz; Hierarchie der konjugaten Formen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Kritik an der Phänomenologie (phenomenology) am Beispiel des Kreises

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Intelligibilität der Wahrscheinlichkeit = per accidens = kata symbebekos; Lonergan, Aristoteles

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Intelligibilität der Form und des Aktes; Unintelligibilität des Aktes; Frage nach Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Isomorphismus, Parallelität zwischen Erkennen und Welt; distinctio realis zw. Sein und Wesen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Struktur, Begriff, intelligent - intelligibel

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

(Schulbuch) Konzeptualismus; Ding -> Sprung zu Begriff; Newman: illative sense; Thomas - Averroes, Avicenna

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Form und Akt; Erkennbarkeit der Form, Form als Kern, Wirkursache; Akt zu Form wie Urteil zu Begriff

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Einsicht und visio beatifica

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Common sense als Spezialisierung des Verstehens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Das Problem der Sozialwissenschaften

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Aristoteles, Widerspruch in seinen Prinzipien; Physik; Unveränderbarkeit Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Kant und die praktische Vernunft; Maréchal und Finalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Leiden und Gerechtigkeit Gottes; Auferstehung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Problem der Geschichte, der historische Jesus, Huizinga - Relativismus; Geschichte auf d. Ebene des Urteils

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Objektivität und Isomorphismus; Grundfrage: Intelligibilität des Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Isomorphismus; Intelligens als Teilnahme (Partizipation) am ungeschaffenen Licht, Augustin, Thomas

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Spannung zw: Augustinus: mens, animus - anima (Aristoteles); Aristoteles: Potenz - Akt Objekt (Kausalität, nicht Interiorität)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Die Bedeutung des Wortes (verbum) bei Augustin; Ausdruck des Wissens des Geistes um sich selbst; Stoa: verbum insitum, prolatum; verbum intus prolatum

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

verbum bei Thomas im Zusammenhang von Lonergans Buch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

inneres Wort: Wirkursache (causa efficiens) -> äußeres Worte; Syllogismus: inneres, vorgestelltes, äußeres Wort

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

7 Elemente: general notion - inneres Wortes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Lonergans "dritter" Weg der Erkenntnis, nichtrationale Erklärung d. Wirklichkeit: Empirist, Sensist, Positivist, Pragmatist, Idealist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zweifache Tätigkeit des Intellekts; Idee als Gewusstes und Medium des Wissens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Aristoteles, Syllogismus, Mondphasen Syllogismus, middle term, Mondphasen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Aristoteles, Mondphasen, Syllogismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Lonergan, was ist X;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Was ist ein Mensch, Transformation der Frage: klarere Sicht bei Thomas

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Beschränkung des Traktats in der Behandlung des Menschen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Isomorphie in Metaphysik und Logik; Logik als Wissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Materialist; Leugnung der Existenz der Seele; Leugnung der Objektivität des Intelligiblen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Einsicht verhält sich zum Phantasma wie Form zu Materie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Einsicht in Phantasma als erster Teil des Prozesses hin zur wesentlichen Definition

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

phantasma; Unterschied zwischen Lernen und wissenschaftlicher Tätigkeit; Prozess von Sinneserfahrung, über Gedächtnis ...

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Intellekt als intellect-in-process; Einsicht der Engel; Aristoteles: verschiedene Substanzen; Thomas: Einsicht der Engel,

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Emanatio Intelligibilis; Unterschied zwischen dem Hervorgehen des inneren Wortes und dem nat. Werden

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Der menschliche Verstand als Bild, nicht bloß als Spur der Trinität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas: Intellekt ist quod quid est; inner word (inneres Wort) als Produkt des Verstehens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Conceptualization, inneres Wort, Begriffsbildung als Produkt des Verstehens (reasoning)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Abstraktion als Weglassen des Unwichtigen; 3 Grade von Abstraktion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

3 Grade von Begriffsbildung, emanatio intelligibilis; Begriff als Ergebnis einer Einsicht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

auch "letzte" Begriffe (hier: Potenz, Akt, ens) abgeleitet von Einsicht,

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Erfahrung ist nicht eigentlich die Quelle des Seins, sonst wäre das Sein reduziert auf Erfahrung - Kant

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

der Begriff des Seins (Seinsbegriff) als conceptualization des Intellekts selbst u. die Folgerungen daraus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zwei Arten der processio: Definition, Urteil; Ähnlichkeit und Unterschied

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Compositio vel divisio: zweites inneres Wort; Thomas über "ist" (est)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Compositio: im Ding, im inneren und äußeren Wort; Wahrheit als Synthese im Geist und Ding

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Entfremdung; Nichtbeachtung der transzendentalen Vorschriften; Die Grundform der Ideologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Aristoteles: Synthese des Verstandes vielleicht gebildet nach Empedokles' Vorstellung der Entstehung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas: intelligere multa per unum: auch bei Prinzipien

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas, natürlich gewusste Prinzipien, 2 Arten von ersten Prinzipien; ens als Objekt, principle of noncontradiction

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas: Prinzip: das Ganze ist größer als das Teil

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Composition or Division: Zusammenfassung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Urteil: Wissen und Sinneswahrnehmung ist weder wahr noch falsch, erst die Reflexion darüber

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Problem der Übereinstimmung zw. Gewusstem und Ding; Thomas Antwort auf den naiven Realist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Schlaf: Form außerhalb von Raum u. Zeit; Urteil immer in Zeit; Mathematik, Naturwissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Urteil: material und formal, zweifache Quelle: Sinn, intelletktuelles Licht; 'ratio terminatur ad intellectum'

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Urteil als Hervorgang des 2. inneren Wortes; processio, emanatio intelligibilis; Urteil: Zusammenfassung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

3 Arten von intellekturellen Habitus, duale Weisheit; Weisheit als Grund von Intellekt u. Wissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Lonergan, Aristoteles Metaphysik: Buch 1: Ursachen, 2-5: epistemologisch ... 6: Substanz, Potenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Unvollständigkeit der arstotelischen Metaphysik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Unterschied zw. Plato und Aristoteles im Hinblick auf das Wissen: Identität - Anschauung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas und Epistemologie; Unterschied zw. Sinn u. Intellekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Erkenntnis d. Seele, Intellekt: in genere intelligibilium

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Argument gegen Averroisten; thomistische Psychologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

intellektuelles Licht, light of agent intellect: known per se ipsum; Vergleich: intellektuelles, körperliches Licht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Manifestation des intellektuellen Lichtes, prima lux, zweifache Quelle unserer Erkenntnis, visio beatifica

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

intellectus possibilis; Rahner scheint über Loergan hinauszugehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas, Aristoteles, Urteil im Verhältnis zum intellektuellen Licht; Prophet: Urteil

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Thomas: Betonung der Unbegrentzheit des natürlichen Lichtes; Seinsbegriff

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Leben -> Aktualisierung der Potentialität des natürlichen Lichtes (Schema); Prinzip des Auschluss des Dritten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Kritisches Problem: Bewegung nicht von Subjekt zu Objekt, sondern von "oben" nach "unten"; Realismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Weisheit, Trinität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Dualität d. Weisheit; intellektuelles, ungeschaffenes Licht; Aristoteles, Thomas übersteigt ihn

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Selbsterkenntnis: 3 Arten; Norm und Sollen können nicht erreicht werden vom bloß Faktischen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Mystisches Erlebnis, Erfahrung der Seele von sich selbst; Gott im Gedächtnis; memoria

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zusammenfassung Urteil, Thomas: Gegenseitigekeit von Introspektion und Metaphysik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

processio bei Thomas: processio operationis, processio operati

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Aristoteles, Thomas; actus perfecti - imperfecti -> operatio - motus (energeia - kinesis); actus existentis in actu

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

actus perfecti (Definition: actus existentis in actu) u. imperfecti; Negation: Essentialismus: die Realität erschöpft sich nicht in Wesenheiten; Hoffnung: 'quasi quidam motus' u. 'sicut actus imperfecti'

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Erleiden, pati; pati proprie - pati communiter; "actus perfectus" als "pati"; operatio und actio im Sinne von Seinsakt; pathesis, pathos - poiesis , poiema

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Duplex actio; Unterschied zw. 'processio operati' und 'processio operationis'; Wirkursache benötigt keine materia; Unterschied zw. Der Wirkursache, die im Tätigen bleibt und jener, die von der From seinen Ausgang nimmt; operatio ist mehr als Form

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

species, eidos: Begriff bei Thomas; Form als Prinzip des Verstehens und des inneren Wortes; operatio u. actio

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Form, species: in der 2-fachen Bedeutung in Übereinstimmung mit Lehre und Einsicht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Das Objekt der passiven Potenz ist aktiv -> auch das intelligere ist ein pati; auch der Wille als pati

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Wille, bewegt von Gott; operatio receptiva

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zusammenfassung Kap. 3; Unterscheidungen; intellectus agens - possibilis; aktive - passive Potenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Analogie der materia prima bei Aristoteles; Folgen dieser Sicht: gegen Materialisten, Plato, Kant

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

materia prima; materia: Unterscheidung; partes materiae - formae; BeispieL Kreissegment, Buchstabe; proportionale Materie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zusammenfassung: Analogie der materia: drei Arten von materia: Gattung, Buchstabe (Holz), Kreissegment

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Identität: Erkennender - Erkanntes, actio - passio; Thomas: identity -> assimilation; intellectus possibilis (possible intellect)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Theorem: Wissen ist durch Immaterialität und Assimilation; Immaterialität -> intentionale Existenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Warum Formen 2 Arten der Existenz haben: natürlich und intentional: Vollkommenheit als Totalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Apprehensive Abstraction; Identität: forma intelligibilis, quidditas rei (species intelligibilis), object of intellect

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

apprehensive abstraction as second act, actus perfecti; species intelligibilis quae, qua, in qua

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Zwei Arten von Intelligibilia, Weise des Erkennens nur im Modus verschieden

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

3 Fragen hinsichtlich des phantasmas; Plato: kein intellectus agens?

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Abstraktion; 3 Stufen: objektive, apprehensive, formtive

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Critical Point in philosophy; Hauptunterschied zw Realismus, Idealismus und Lonergan

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Wissen als Bewegung (Plato) u. Vervollkommnung (Aristoteles); menschl. Intellekt erkennt sich selbst

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Von der Identität zur Konfrontation; Notwendigkeit des inneres Wortes beim Menschen; Unmöglichkeit d. Beweises bei Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

verschiedene innere Wörter als das esse intelligibile (intentionale) im Gs. zum esse naturale

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Wort Gottes, inneres Wort, inner word: natürlich Vernunft reicht nicht aus; Psychological trinitarian theory; Trinität, Augustinus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

processio operati u. operationis; inner word (inneres Wort) Analogie zu Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

inneres Wort in uns: zugleich processio operati und processio intelligibilis; reale Distinktion; intentio, res intelleca

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Sünde als Unterlassung; Notwendigkeit der Bewegung vom Intellekt zum Willen; Sünder; Unruhe, Umkehr

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Procession (Hervorgang) des Wortes - aber nicht der Liebe: generatio; Identität zw. Akt d. Liebens und d. Geliebtem

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Trinität, psychologische Analogie, Vergleich: Physiker, Quantentheorie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Konzeptualist: Sicherheit des Denkens; Verstehen d. Trinität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Erziehung; Position: Modernisten - Traditionalisten; Zusammenfassung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Philosophie der Aufklärung als absolute Norm > Philosophie der Erziehung; Descartes, Newton, Husserl

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

2 Formen der Philosophie im 3. Sinn: in d. englisch-sprachigen Welt u. in Deutschland: naturwissenschaftliche Orientierung u. Historizismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

2.1 The Masses

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

das Gute; 2.1 Not Abstract; ens et bonum convertuntur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Aspekte des Guten; human good, good of order

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Augustinus über das Böse: Gott hätte eine andere Welt erschaffen können

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Mt, Mk: Einer ist der Gute; Plato - Aristoteles: Erkenntnis reicht - Aneignung von Habitus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

das menschliche Gute - Zusammenfassung: Wahl und Verstehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

The Good of Order; Ordnungsgut; Zusammenarbeit, Voraussetzungen (Habitus, Institutionen, Material, Status)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Value; ästhetischer, ethischer und religiöser Wert

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Kennzeichen der invarianten Struktur des Guten: open structure, Interlocking Aspects, A Synthetic Structure

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Thomas: Problem zwischen Individuum und Gemeinschaft; Status; das Ordnungsgut repräsentiert in Menschen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Kennzeichen der invarianten Struktur des Guten: Isomorphic with Other Structures

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Differentiale des Guten: intellektuelle Entwicklung, Sünde, Erlösung; i. E.: Kultur, Zivilisation (Hutchins, Toynbee)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Differentiale des Guten: intellektuelle Entwicklung 2; Zivilisation, Kultur: die reflektive Entwicklung; Fortschritt in Kultur durch Verschiedenheit der Kompaktheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Sünde: als Verbrechen, als Komponente im sozialen Prozess; Marx, Nietzsche: Hass d. Sünde;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Sünde als Abweichung; das Böse als Gegenteil zu kultureller Entwicklung; Geschichte - menschliches Bewusstsein; Zeitgeist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Geschichte, Bewusstsein - Sünde, Abweichung; moralische Impotenz, Gnade, Rationalisierung; Sprung (leap) - Gnade

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Erlösung 1: Neuanfang, neue Erde (Toynbee), Christus (keine eschatologische Transformation der Welt); Sinngebung des Leidens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Erlösung 2: Glaube, Hoffnung, Liebe; G. (Beibehaltung der Wahrheit); H. (Kraft des Widerstehens); Sünde (zwei Wurzeln)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Common Sense - Grammatik, Ichbezogenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

4 Stufen der Integration; Common Sense, geschichtliches Bewusstsein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

das historische Bewusstsein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

von der Natur zum Ideal: animal rationale, das man sein soll; der Mensch als symbolisches Wesen (Cassirer)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Von der Substanz zum Subjekt; Bewusstsein (Präsenz in drei Bedeutungen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Von der Regionalpsychologie zum Bewusstseinsstrom; Horizont - Profi (Abschattung - Horizont, Husserl), Welt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

das intellektuelle Erfahrungsmuster: pure desire to know - Universum; that intellect is potens omnia facere et fieri

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Erkenntnis bei Thomas: intellectus agens, i. possibilis, species intelligibilis, inneres Wort - Scotus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Horizont: abhängig vom Streben; Widerstand gegen Horizonterweiterung; Liebe (charity)!!; übernatürlich - natürlich

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Entwicklung; Newman (Beispiel: Matrose);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Philosophische Entwicklung - Ggs zum technischen Fortschritt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Komplexität: Moralische Entwicklung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Beispiel Kreis und die vier Ursachen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Bedingungssatz und das Unbedingte; Grund - Syllogismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Weisheit als 1. Gabe des Geistes; Weisheit und Naturwissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Weisheit, wisdom;Wahl des richtigen Verständnisses von Sein (being)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Ursache für philosophische Differenzen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Tertullian: Beispiel für infantile Auffassung von Realität: nur Körper sind real; Augustinus: veritas, Piaget

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

The Notion of Being; Aristotle: ousia, eidos; Augustinus: veritas; Thomas: ens dicitur ab esse

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Scotus: being is 'not nothing'; Christian Wolff, Hegel

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Notion of being ; fundamental dynamism; pure desire to know; species intelligibilis; intellectus agens, possibilis

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Objectivity, Objektivität,

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Philosophic differences

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Basic levels of conscious operations; Sorokin, values; positions - counterpositions

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Philosophic Differences: Galileo , primary and secondary qualities, geometry; Aristotle

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Kant: position (Zusammenfassung); pure desire to know, the unconditioned gets beyond the subject; Plotinus, Plato

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Science, existentialists; intellectual pattern, pure reason = speculative intellect

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Heidegger, What does Heidegger mean by das Seiende? das Man

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Jaspers: existence and transcendence; set of ciphers

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Piaget: Unterschied zu verschiedenen anderen Theorien: Gestaltstheorie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Piaget, Group Theory (Gruppentheorie); a stage in development

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Kunst: Gefühl, Einsicht als konkrete Einsicht, Urteil als freie Wahl, verantwortliche Tätigkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Topics in Education

Binswanger: Traum der Nacht u. d. Morgens (Dasein)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Macht, Autorität, Gemeinschaft; keine Gemeinschaft ohne: Erfahrung, Einsicht, Urteil

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Authorität, Authentizität; transzendentale Gebote; Gemeinschaft, Sinn, Werte: authentisch, nicht-authentisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Dialektik, Authentizität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Authentizität; Nicht-Authentizität: Fortschritt, Niedergang (decline); Erlösung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Toynbee; kreative, herrschende Minderheit; inneres, äußeres Proletaritat

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Finalität: absolute, horizontal, vertikal; Evolution

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Vorsehung und Wahrscheinlichkeit, Evolution (PROBABILITY AND PROVIDENCE)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Das Übernatürliche (Finalität); THE SUPERNATURAL; vertikale Finalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Aristoteles: vertikale Finalität; Psychologie (Potenz), Kirchenväter, Thomas; Theorie vor Wille; praeparatio evangelica

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Metaphysik und Intentionalität; Fragen als Operatoren der Intentionalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Vertikale Finalität - Selbsttranszendenz (self-transcendence)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Übergang von Logik -> Methode (Aristoteles); Faculty psychology; Psychologie und Metaphysik; Intentionalitätsanalyse

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

5 Punkte bezüglich des Verhältnisses zwischen Aristoteles (Logik, Analytica Posteriora) und Methode

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Lonergan, Thomas: 3 Gründe einer Kontinuität; mehr ein Wandel der Form als dem Inhalt nach; Gnade, Habitus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Unterschied: sensation - perception; consciousness - self-knowledge; Infrastruktur und Suprastruktur -> Gefühle

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Infrastruktur, Suprastruktur: Tiefenpsychologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Entfremdung: Institutionen, Bürokratie; bias

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

1. Aufklärung, ENLIGHTENMENT

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

2. Aufklärung, ENLIGHTENMENT

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christentum:infrastructure, suprastructure

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Metaphysische Psychologie - Christologie; transformation of falling in love

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie - Philosophie; Unmittelbarkeit, Welt der Bedeutung; Offenbarung: signate not exercite

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie und Geschichte; Bultmann

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Chrstologie, kerygma addressed to Existenz; Heilsgeschichte; Botschaft in Wechselwirkung zu unserer Entscheidung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie - eine theologische Frage; : historischer Jesus - Christus der Glaubens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie: ontologische oder funktional

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie: heuristische Struktur (Beispiel: Feuer); conjunction: object - subject; Erfahrung - Sohnschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Christologie - Person; Person Christi, Definition: Identität, Bewusstsein, Subjektivität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Hypostatische Union; 3 Subjekte des göttlichen Bewusstseins (Trinität); state of being in love

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Erfahrung der Gnade

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Religious studies - theology; animal: rationale - symbolisches; Natur - Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Mehrdeutigkeit der Erfahrung; Carl Rogers, Jung, Karen Horney, Abraham Maslow

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Tradition - Authentizität; The issue is the struggle of authenticity against unauthenticity

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

commitment - drifters;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Erfahrung der Gnade; Verschränkung zw. Kognitivem und religiösem Fortschritt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Selbst-Transzendenz auf verschiedenen Stufen: Gefühl, Intellekt, Entscheidung; (Binswanger, Hopkins)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Überzeugung und objektive Wahrheit; Unmittelbarkeit - Bedeutung (Empiristen - Rationalisten)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Brancis Bacon: Novum Organum -> neues Ideal

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Von der Logik zur Methode; Verifikation ist kein Beweise -> Fehlschluss;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Ursache für das Versiegen der Einsicht; bias (general), Verschlossenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Heilung (nur durch: creative process); zwei Bewegungen; Verschränkung: Moral - Ökonomie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Voegelin (Euripides, Johannes): Symbol. Leben - Tod; Plato (Höhlengleichnis); Zug - Gegenzug; helkein, sophrosyne

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Voegelin: inneres Licht; Aristoteles (Ethik), Zug - Gegenzug; Offenbarung - Information; periagoge - metanoia

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Welte (Dogma) -> Lonergan dreht W.s Position um; Perzeptualismus als Seinsvergessenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Kritik an: Welte, Voegelin; Wurzel d. statischen Denkens; Logik - verifizierbare Möglichkeit; Metaphysik, Dogma

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Lonergan über Voegelin; Zug - Gegenzug; Offenbarung - Information, zweifache Offenbarung u. Gnade; "In-Between"

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Verallgemeinerte empirische Methode; gemeinsamer Kern aller Wissenschaften: 3-fache Scheme: attentive, intelligent, reasonable, responsible

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

authentische Subjektivität -> Objektivität;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Moderne Methode - Aristoteles (Analytica Posteriora)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Dilthey, Unterschied zw Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften; Boeckh: Philologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Dialektik, Ricoeur, Fortschritt, Rückschritt (progess - decline) Rationalisierung; Religion: recover from decline

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Praxis (von oben nach unten), spekulative, kontemplative Vernunft: Notwendigkeit: Grund für die Vorherrschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Verhältnis (Schlussfolgerung): Religionswissenschaft (Religious Studies) und Theologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Naturrecht und Geschichte; Geschichte, Philologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Naturrecht in der Geschichte; Einsicht der Griechen (Tier, Mensch); Aristoteles' Definition v. Natur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Naturrecht; Fragen ( der Intelligenz, Reflexion, Entscheidung) und der Grund des Wissens einer Antwort; Gewissen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Naturrecht - Prinzip der Bewegung: Liebe - Selbsttranszendenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Naturrecht - Dialektik der Geschichte; Quelle und Rechtfertigung des Naturrechts

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Dialektik der Geschichte; Naturrecht; Entwicklung auf verschiedenen Ebenen; Vorherbestimmung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

B. Welte: Konzil von Nizäa (Seinsvergessenheit); statisch (als Ideal, Möglichkeit, Tatsächlichkeit), Aristoteles (Analytica Posteriora); homoousios (Athanasius )

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Collingwood über Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Methode (allgemein); kein Regelwerk; 3 Grundfragen; Notwendigkeit (14. Jhdt. - Thomas, Aristoteles)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Methode (allgemein); Fragen (3 Typen) als Ausdruck der Selbsttranszenden (Dynamik); Wurzel: das Unbewusste

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Elemente des menschlichen Wissens; parallel: Sinnesdaten und Bewusstsein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Vier Bedeutungen von Sinn (meaning): kognitiv, effektiv, konstitutiv, kommunikativ

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

4 Grade d gemeinsamen Bedeutung (common meaning); Sinn; Natur - Geschichte, Tradition (kleine, große Authentizität)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Bedeutung: Streben nach Selbsttranszendenz; Friedrich Heiler -> Lonergan: Zusammenfassung des Gemeinsame in d. Religionen in 7 Punkten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Gottesfrage: Feuerbach, Projektion; 2 Gegenargumente

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Lonergan über Voegelin (Vernunft; inneres Licht, metaxy, In-Between); Newman (notional assent)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Bedeutung: pastoral? Augustinus: (innerer u. äußerer Lehrer); Paulus; drifter

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Wieder: 2-fache Bedeutung von Leben und Tod: Euripides, Sokrates, Johannes, Paulus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Authentizität (kleine u. große); sekulare Welt; Sünde (Todsünde, lässliche Sünde, habituelle Sünde); operative Gnade

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Bewusstsein: Differentierung: Unmittelbarkeit (naiver Realismus, Empirismus), Commonsense, religiöse

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Scholastik: Versäumnis (Geschichtlichkeit); 1. Prinzipien: Invarianten der menschl. Intentionalität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Konversion - Pluralismus; der authentische Christ -> 3-fache Konversion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Sprache, Schlussfolgerung; wenn A, dann B als Grundfrom des Schließens; Kausalsatz, Konzessivsatz, Bedingungssatz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Wirkursache als "Influx"; Durandus, Molina, and Banez (3 verschiedene Interpretationen von Wirkursache als "Influx"

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Wirkursache: Influx - Bedingung (göttlicher Plan); Begriff der Unmittelbarkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Wirkursache: Widerlegung -> Frage nach der Realität des Influx; potentia agendi and ipsum agere; motus est in mobili, actio est in passo

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Finalität (qui, quo), cuius gratia; vertikale, horizontale Finalität: instrumental, dispositive, material, obödiential

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Vertikale Finalität; Unterschied zw. den Finalitäten; Definition - finis operis: hoc ad quod opus ordinatum est ab agente

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Liebe: 4 Aspekte, je 2 als Akt eines Vermögens (principium quo) und Akt eines Subjekts (principium quod)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Sexualität, Bipolarität: Mittel der Fruchtbarkeit; Einigung als sekundäres Ziel; Ehe: rationale Form der Finalität der Sexualität zu Nachkommen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Sexualität, Ehe, Polygamie: Antrieb der Sexualität -> Augustinus; unendliches Verlangen -> Objekt d. Sexualität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Augustinus; Ehe, Jungfräulichkeit, Witwenschaft, temporäre Abstinenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Intellekt als Potenz; Intellekt als Erfassen von Washeiten; ens per essentiam

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Urteil als Maßstab der Objektivität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Coreth; Horizont (verschiedene Horizonte: reine Vernunft, Idealismus)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Vergleich: Coreth - Gilson

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Lonergan über Coreth (Gilson): Vollzug (performance); Magen - Schachtel (stomache - box)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Offenheit als Tatsache, Haltung und Geschenk (Lonergan, Aristoteles, Thomas), Staunen; unbegrenztes Streben; gratia sanans, elevans

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Definition: dynamische Struktur; materiell, formal, dynamisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Unterschied: Bewusstsein und Selbst-Erkenntnis (Consciousness and Self-knowledge)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Erfahrung: innere, äußere

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Objektivität als innere Relation von Wissen zu Sein; Identität von Sein und Realität; intentio intendens, intenta; noesis, noema

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

intentio intendens: Objektivität in Potenz; intentio intenta: Objektivität in actu; Frage u. Antwort transzendieren das Subjekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Gegenpositionen (counterpositions); treffende Charakteristik: der naive Realist; Idealist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Der kritische Realist; Denken in Bildern; Bilderwelt - Ausstreckung auf das Sein (intention of being)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Seinsvergessenheit -> Umdeutung der Subjektivität u. Objektivität (abwertend); Gemeinschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Unterschied: Subjekt - Substanz; Drifter

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Sünde der Moderne: Selbstbestimmung als Fundament; Jaspers

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Erlösung - Sünde; komplexe Intelligibilität (imaginäre Zahlen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Erlösung; vielfältige Intelligibilität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Erlösung; Opfer - Wortgebrauch: Septuaginta, klassisches Griechisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Das Problem der Befreiung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Ethik: dynamische Struktur des Wissens als Grundlage von Metaphysik und Ethik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Ethik; Hedonist: Position - Gegenposition

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Freiheit; Unterschied: Gesetz d. Materie - d. Geistes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Freiheit als besondere Form der Kontingenz; Verantwortung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Moralische Impotenz; positiver, negativer Aspekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Moralische Impotenz; dreifache Befangenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Fünf Regeln: Verstehe, verstehe systematisch -> Urteil; rationales Bewusstsein (Augustin, Thomas: geschaffene Teilname am ungeschaffenen Licht)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Peter Abaelard: Sic et Non -> Methode d. Questio; Petrus Lombardus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

"Philosophie von []" (philosophy of []); Philosophie als Liebe zur Weisheit; kein statisches System (geistiges Auge, Universalien); Thomas von Aquin; kein Ausgang von Axiomen, sondern von Grundoperationen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Geschichte: Substanz -> Subjekt; Hegel, Londergan; Subjekt - Geschichtlichkeit (historicity)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Dialektik - Subjekt, Geschichte; Plato - Eristik; Dialektik - Bewegung - Gegenposition - Umkehr

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Symbol: Definition

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Meinung, Intention, Realität; in Gott Identität von Intention und Realität; intentional - real - natürlich

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Trinität, Introspektion, Thomas; falsches Verständnis von Realität (Tertullian)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Trinität, Introspektion; falsches Verständnis: Wissen als Sehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Sein (esse) -> Unterschied zw. Seinsbegriff und Idee vom Sein usw.; Grundlage der Objektivität (Gilson)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Trinität - Bewusstsein; der Vater ist analog zur Erfassung ...

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Klärung: intelligibel (intelligibile); in genere intelligibilium ut actus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Intelligibile in actu est intellectus in actu - mobile, motivum, motum, movens Intelligibile in actu est intellectus in actu

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Symbol; Wechselbeziehung: Affekt - Bild, Imagination

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Grundfrage: Änderungen in der Kirche; Positionen: konservativ - liberal

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Natur - Geschichtlichkeit, Intentionalität; abstrakt - konkret; Ausschluss des Konkreten: nicht theologisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

K. Rahner; Naturgesetz - transzendentale Methode; (verum et falsum sunt in mente, bonum et malum sunt in rebus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Geschichte: theologische Perspektive; Fortschritt, Niedergang, Erlösung; Blindheit der Faktizität; Sünde: Leid, Tod (Textstellen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Leslie Dewart: Kritik an adaequatio rei et intellectus; Lonergan: Antwort darauf; Widerlegung der Kohärenztheorie; Korrespondentzeorie - Dogma

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Leslie Dewart; christologische Dogmen -> Ausdruck hellenistischen Denkens; Lonergan: Antwort, 5 Bemerkungen zur griechischen Methode; "second-level propositions"

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Leslie Dewart; Person: Begriff aus der hellenistischen Welt; Augustinus: Person - heuristischer Rahmen; Lonergan

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Leslie Dewart; Kritik: Hypostase, 2 Naturen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Person, Reife; vom naiven Realismus zur Reife der Vernunft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Leslsie Dewart: unüberbrückbar: Gott in sich selbst - Gott in unserem Wissen; Lonergan: Differenz: Gott in unserem Denken - Wissen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Unterschied: inquiry - investigation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Nowak; Lonergan, Ethik;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan: Analyse der Frage (eg: Anklänge an Rahner); Gottesbeweis, Fr. Burrell

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Thomas, Thomismus der Zukunft; 5 notwendige Änderungen; von Logik -> Methode, Wissenschaft: von Notwendigkeit -> verfizierbare Möglichkeit, von Seele -> Subjekt ...

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Erneuerung der Theologie, aggiornamento; 1680, Butterfield: Naturwissenschaft; "dogmatische" Theologie, Melchior Cano

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Theologie, neue Grundlage; Konversion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Subjekt - objektive Wahrheit; veritas formaliter est in solo iudicio

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Subjekt - Seele (Aristoteles); metaphysische Analyse der Seele - Analyse des Bewusstseins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Konzeptualismus: 3 Kennezeichen: Immobilität, Abstraktheit,

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Objektivität - Immanenz; Picture-thinking - Kant

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Das existentielle Subject; Analyse des Bewusstsein - metaphysische Psychologie (faculty psychology); 6 Grade des Bewusstseins; Hegel: sublation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Operatio intellectus: prima, secunda; Bedeutung: Objekt einer Tätigkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Theologisches Verstehen (Glaubensgeheimnisse ): vermittelt, unvollkommen, analog ... 10 Punkte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Wert: transzendentaler "Begriff" (wie Sein); Intention des Wertes, aber kein Wissen davon; das gute Subjekt; Sündenkatalog

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Das existentielle Subjekt: kein Primat der Resultate (Wille Vernunft; Primat des Subjekts als: überlegend, abwägend, entscheidend, handelnd

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Das entfremdete Subjekt; Grenzen der Intentionalitätsanalyse; Leugnung des Subjektes durch Immanentismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Arten von Fragen: Kohärenz, Einsicht, Existenz; Abälard, Sic et Non

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Unterschied: theologische Schlussfolgerung - Urteil über theologisches Verstehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Glaube - Vernunft; Schlussfolgerungen aus Glaubensgeheimnissen vs. Verstehen derselben; "Schlusstheologie" (conclusions theology)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Kriterien für theologisches Verstehen: menschliche Natur, Ursprung der Offenbarung; Erbsünde, intellektuelle Konversion; Autorität der Kirche

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wissenschaft: Erkenntnis aus Gründen; Ziel, zwei Wege: Analyse, Resolution ... (Dogmatik, dogmatische Theologie) - Synthese, Komposition ... (systematische Th.); Theologen: Missverständnis der differenzierten Einheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Fachgeschichte (technical history); Collingwood; Unterschied zu occasional history

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Fachgeschichte (technical history; Relativismus (Huizinga); Bultmann (Verständnis, Vorverständnis)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Erklärende Geschichte (explanatory history) in der empirischen Wissenschaft; Lonergan's Schere (lower, upper blade)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Erklärende Geschichte (explanatory history) in: Philosophie, Kunst, allgemeine Geschichte; Sorokin

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vergleich: dogmatische - systematische Methode

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vergleich 2: dogmatische - systematische Methode; 8 Unterschiede; Verwirrung durch fehlende Unterscheidung zw. Dogmatik und Systematik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Philosophical and Theological Papers 1958-1964

Philosophie von []; Philosophie und Geschichte, die geschrieben wird (History That Is Written); Philosophie als Grundsatz von Tätigkeiten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

univok - äquivok: das Erste für uns; Naturwissenschaften - Human- Geisteswissenschaften; Ausweg aus Relativismus (Objektseide): Tiefenpsychologie, Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Kirche, Theologie, Geschichte, transkulturelles Problem; das Erste: für uns, in sich; Bewegung: transkulturell, theologisch, dogmatisch; patristisches, mittelalterliches ... prior

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Theologie, Geschichte allgemein: Bewegung bestimmt vom Ziel her; Häresie - Dogma; Gott, Regierung: das Gute - das Böse

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Theologie, Geschichte: drei Beispiele: Nizäa (Nicea) Athanasius (Beispiel göttlicher Vorsehung), homoousion; Chalcedon

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

3 Irrtümer, Synthese; Futurismus, Archaismus (Fundamentalismus); Vatikan I

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Nizäa (Nicea), Chalcedon, Vatikan I; Unterschied: Entwicklung des Dogmas - Absicht der Entwicklung; Absicht, Fügung Gottes; Notwendigkeit des Strebens nach Einsicht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Objekt der Theologie; in sich - in Relation zu anderen Wissenschaften

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Inneres Wort: zweifach; erste Ebene des Intellekts: Unterschied zw. Theologie u. Glaube; zweite Ebene des Intellekts: Unterschied zw. Theologie und Wissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Objekt der Theologie; das Ziel als bewegendes; nahes, fernes Ziel; Prinzipien - Wissen Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Ziel des Buchs; Ausgangspunkt: intellektuelle Emanation; Scholastik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Einleitung; die göttlichen Hervorgänge (processio)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Die göttlichen Hervorgänge (processio); Problem

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Hervorgänge; Irrtümer allgemein: Mangel, Übermaß (defect, excess); psychologische Analogie: richtiges Verständnis vom Intellekt (Thomas - Scotus)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Hervorgänge; Reflexion über Erfahrung: intellektuelle Emanation; Wille, Vernunft: Hervorgang, Liebe

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Relativismus, Relativist (Punkte 1-5): Postion gegen Empirismus, Mangel der Stufe der Reflexion; Beispiel: Schreibmaschine; das virtuell Unbedingte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Insight

Relativismus, Relativist (Punkte 6-11); das Unbedingte: vituell - umfassend; das Konkrete: nicht-systematische Abweichung von idealen Frequenzen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Hervorgänge; Emanation; Licht der Vernunft: geschaffene Teilnahme am ungeschaffenen Licht - Prinzipien (Identität, Widerspruch) - weitere Bestimmung: Materie, Form (Verstehen), Akt; Thomas

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Definition: intellektuelle Emanation; Wortklärung: Akt, real, natürlich, bewusst; intellektuelles Bewusstsein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

These 1: Verständnis der göttlichen Hervorgänge analog zur intellektuellen Emanation; Terminologie: processio operati usw.

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche intellektuelle Emanation: Hypothese, Ableitung, Deduktion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Konklusion: Hervorgang - keine andere Analogie als jene der intellektuellen Emanation; Weisen der Hervorgangs: bewusst u. autonom; bewusst u. spontan; unbewusst u. spontan

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Argument zu These 2; Schlussfolgerung: nur 2 Hervorgänge aus Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

These 3; Zeugung: nur zutreffend für das Wort; Definition: Zeugung (Aristoteles)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Unterschied: Emanation des Wortes - der Liebe; Intellekt - Wille

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Argument: Emanation des Wortes - der Liebe; der Geist erfüllt nicht die Bedingung der Zeugung (Ähnlichkeit); Beispiel: Rippe, Eva

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Emanation; Unterschied: Akt des Verstehens - inneres Wort; erste, zweite Tätigkeit des Verstandes - die entsprechenden Objekte; intellectus agens, possibilis, phantasma; Beispiele; Hylophormismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Notwendigkeit des Wortes in uns; Beweis: Wort in Gott?; falsches Verständnis von Sein (Objekt - Subjekt): Plato, Scotus, Rosmini, Satre; intellectus in actu ...;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Schöpfung (Möglichkeit, possibilia) unter dem Gesichtspunk des Seins, der Möglichkeit, der aktuellen Existenz; Bedingung für die Emanation des Wortes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Geliebte im Liebenden (amantum in amante): konstituiert durch Liebe oder gemacht; Hervorgang im Akt des Wollens analog zu jenem im Akt des Verstehens?

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vier Hervorgänge, vier Relationen; Argument: Vaterschaft, Sohnschaft, passive, aktive Hauchung; Gegenargument; Vaterschaft - aktive Hauchung: reale oder begriffliche Unterscheidung; Schöpfung: begriffliche Unterscheidung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

minor real distinction: Erfahren - Einsehen - Urteilen; Potenz - Form - Akt; kontradiktorische Prädikate können nicht ein und demselben zugeschrieben werden

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

metaphysische Analyse; Beispiel: Inkarnation: id quod est; id quo est; intelligere: Scotus - Thomas;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

Kanon der Metaphysik: Konkretheit, erklärender Gesichtspunkt (explanatory viewpoint); Rückkehr zur Analyse des Verstehensprozesses

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Understanding and Being

metaphysische Analyse; Beispiel: Beziehung von Substanz zu Akzidenz; zentrale, konjugate Form; Bewusstsein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Bestimmung: Subjekt; Bewusstsein: conscientia-experientia - conscientia-perceptio

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Subjekt; Bewusstsein: conscientia-experientia; unumquodque cognoscitur secundum quod est actu;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

intelligere; Verstehen: formales Objekt, Formalobjekt (Sein) - materiales Objekt (Materialobjekt; proper object); Paradox des endlichen Intellekts

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Collection: Papers bei B. Lonergan

Christus: Bewusstsein -> quid sit homo - quid sit Deus (visio beatifica)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Prämisse: Glaube als Grundlage jeder Kooperation; kultureller Wandel (Krise);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Kultur; Metastrukur (superculture); Unterschied: klassische - moderne Kultur (normativ - empirisch); Zeit der Verwirrung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Moderne Kultur - Kirche, Theologie; moderne Wissenschaft - Frage nach Gott -> Lonergan: Einsicht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Moderne Wissenschaft: Abwesenheit Gottes; endgültiger Bruch: Forderung der Verifikation von Daten (Newton; anders bei: Anselm, Thomas, Descartes)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Moderne Wissenschaft (Kultur) - Theologie; Krise der Theologie (5 Gründe; Lonergans persönliche Meinung); Dogma: Schwierigkeit der Begründung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Moderne Kultur: Abwesenheit Gottes im Alltagsleben; Metastruktur: Simplifizierung; Pierre Teilhard; Dialektik; Ablehnung des Modernismus - unkritische Annahme moderner Positionen; aggiomamento

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Dogmatische Konstitution Dei Filius: Schwierigkeit der Annahme (7 Gründe)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Konstitution Dei Filius: Objekt (verschiedene Bedeutungen: Kant, Fichte, Lonergan)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Konstitution Dei Filius: Objekt - Gegenstand der Intention (Sein); Verifikation: direkte u. indirekte; Prinzip (2 Bedeutungen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Selbsttranszendenz (self-transcendence; Selbst-Transzenden): drei Stufen (intellektuelle, moralische, religiöse)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Konstitution Dei Filius: Position Lonergans; Unterschied: Gott der Philosophen - Abrahams? quaestio iuris - facti

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Theologie bedarf der Philosophie: primärer, sekundärer Aspekt; 3 Grundfragen: erkenntnistheoretisch, epistemologisch, metaphysisch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Theologie: Relevanz für andere Wissenschaften; Newman, Universität; Humanwissenschaften; "wertfreie" Wissenschaft

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

In-Liebe-Sein als ein erstes Prinzip; Augustinus: unruhiges Herz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Religion - Kirche; Lonergan über Rahner: theologische Anthropologie; Zusammenfassung: Theologie - Wissenschaften

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Friedrich Heiler: 7 Gemeinsamkeiten aller Hauptreligionen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Religion, Christentum: Funktion im menschlichen Leben; Selbsttranszendenz - Authentizität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Christentum - andere Religionen; Gnade an alle (1. Brief an Timotheus); Christentum: keine eigentümliche Ethik (Lady Margaret)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Philosophie: Beitrag für eine Theologie; transzendentale Methode: Erkenntnistheorie, Epistomologie, Metaphysik

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan über: Verhältnis seiner Methode zu seinen frühen Werken (De Verbo Incarnato, De Deo Trino)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan über sein Werk Einsicht (Insight)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Symbol: Lonergan - Ricoeur; Gefühl; Wert: transzendentale Notion; Gewissen - Werturteil; Aristoteles, der tugendhafte Mensch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Geheimnis, Mysterium: Lonergan - Rahner

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Liebe als Prinzip; Kriterium wahrer Liebe

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Zweideutigkeit: Realismus; Welt des Kindes, des Erwachsenen; naiver Realismus -> Empirimus -> kritischer Idealismus (Hume, Kant Hegel, Piaget)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Christentum - Realität: Tertullian (alle Wirklichkeit ist körperlich); Materialismus der Stoa

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Christentum - Realität: Origines (Immaterialität von Vater und Sohn); Partizipation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Christentum - Realität: Tertullian, Origines, Athanasius -> 3. Möglichkeit; ens per verum innotescit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Schoonenberg, Chalzedon (Chalcedon): Bedeutung: Person, Hypostase, Sohn; 3 Bedeutungen: "eins", Einheit; Möglichkeitsbedingunen der Inkarnation; dogmatischer Pluralismus - "ewige" Wahrheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Christentum - Realität: Zusammenfassung; Nizäa (Nicea) und folgende Konzilien: implizit -> Realität durch Urteil und Glaube

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan über sein Werk Einsicht (Insight Revisited)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan über den Unterschied: Einsicht (Insight) - Methode der Theologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Authentizität - Selbsttranszendenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Bewusstsein; Liebe Gottes (Geist): Datum der Erfahrung, aber nicht des Wissens; Rudolf Otto; Ignatius, Rahner: Tröstung ohne Grund

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Priester, priest: zweifache Bedeutung des Wortes; allgemeines Priestertum; Bischof, Diakon

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection

Lonergan -> 3 Kennzeichen unserer Zeit: Modernität, Säkularismus, Selbstzerstörung (Zerstörung des Glaubens, reduktionistische Sicht des Menschen, Diktat der Erfolgreichen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion vom Bewusstsein; was ist ein Erkennender?; bewusster Akt - Erkenntnisakt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Bewusstsein: empirisch, intelligent, rational; Intelligenz - Intelligibilität, Vernünftigkeit - Begründetheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Tatsachenurteil: Möglichkeit (Möglichkeitsbedingung)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Kontrast, Unterschied (Transzendentale Deduktion): Lonergan - Kant

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Kontrast, Unterschied: Lonergan - Relativismus; Position des Relativisten (1-5); Beispiel Schreibmaschine; Universum als Netz von Relationen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Kontrast, Unterschied: Lonergan - Relativismus; Argumente (6-) gegen die Position des Relativisten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion des Seins; Definition (zweiter Ordnung): Sein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein: eine uneingeschränkte Notion; Möglichkeit des Unerkennbaren?

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein: eine spontane Notion; Unterschied: Sein - Existenz; Notion des Seins als immanente, dynamische Orientierung des Erkenntnisprozesses (sie geht über das Gedachte hinaus)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein: eine spontane Notion; das Streben nach Sein ist intelligent und rational (Bsispiel: Fötusauge);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Natur - Gott; Definition (3 Bedeutungen, Aristoteles); Name Gottes; Intellekt - Unendlichkeit; Existenz des Unendlichen; Natur als inneres Prinzip der Tätigkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Kritik 1 u. 2 an Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften; Wissenschaft, Philosophie, Theologie; "wissenschaftlich": Flucht vom Menschsein (Wissenschaftler - Objekt); absolute Sicherheit - virtuell bedingte S. (Kritik an H.)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Kritik 3 an Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften; Abschattung - Horizont; Einstellung - Welt; Commonsense, Theorie (Husserl vs. Lonergan); zwei Welten bei H. -> Heidegger

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Kritik 4 an Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften; Unterschied: Wissenschaft - Lebenswelt;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Kritik 5 an Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften; Normen - Intellekt (participatio creata lucis increatae)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Kritik 6 an Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften; Priorität des Subjektes; Köhler (Schimpansen; Mangel an Imagination); participatio creata lucis increatae: Grund des Wissens; transzendentale Reduktion -> Sein (nicht Subjekt)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Phänomenologie: Definition (Daten, strukturiert durch Einsicht); Wesensschau (eidetische Struktur d. Daten; Aristoteles: Form - Materie); Phä.: nicht direkt Analyse d. Einsicht (Mangel an vereinheitlichender Synthese) -> Kluft zw. Phänomen und Begriff

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Bedeutung d. Phänomenologie 1; fruchtbare Anwendung d. Methode in d. Psychologie; Husserl (Abschattung, Horizont), Maurice Merleau-Ponty

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Bedeutung d. Phänomenologie 2; Heidegger (Dasein, Existentialismus); Binswanger, Freud (Träume d. Nacht, d. Morgens); Bultmann (Glaube: existentielles Element im Christentum)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Verbum: Word and Idea in Aquinas

Potentia activa (Unterschied zur Def. von Natur), passiva

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Exkurs: Unterschied zw.: Hervorgang (processio) des Wortes - der Liebe -> vom Standpunkt des "Empfängers" aus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion des Seins; eine all-durchdringende Notion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Bedeutung: Quellen, Akte, Termine, Kern; Intention der Bedeutung: Sein; Urteil: wahr - falsch; Empirismus, Gesten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein - Bestimmungen: Wesen? Ar, Gattung, Differenz? Definition? analog, univok?

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein - Theorien: Parmenides; Sein als Essenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein - Theorien: Plato; das Unbedingte als Form -> Vermischung der Formen im rationalen Diskurs

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein - Theorien: Aristoteles; Sein als Form

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Sein - Theorien: Heinrich von Ghent, Duns Scotus, Cajetan (Sein als Proportion von Essenz zu Existenz);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; Substanz, Akzidenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion der Objektivität; Hauptnotion; Problem der Transzendenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion der Objektivität; absolute Objektivität; Objektivität von Raum (Zeno) und Zeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion der Objektivität; normative Objektivität; dynamische Ausrichtung - Zielobjekt; Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Notion der Objektivität; erfahrungsmäßige Objektivität; das Gegebene: unbezweifelbar, diffus, unbestimmt; Bestimmung des Gegebenen vom Erkenntnisstreben aus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Methode der Metaphysik; Grundproblem; polymorphes Bewusstsein; "Jetzt-schon-da-draußen"

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Methode der Metaphysik; Position - Gegenposition; Beispiel: Descartes; Philosophie: Basis (Erkenntnistheorie) - Erweiterung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Metaphysik; als das Ganze der Erkenntnis, aber nicht als ganze Erkenntnis

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Metaphysik; drei Stufen: latent, problematisch, explizit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Explizite Metaphysik: heuristischen Struktur des proportionierten Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Relationen: voneinander unterschieden - identisch mit der göttlichen Substanz?; Identität: Relative - Absolute; Unterschied: logisch - real; real und begrifflich - real und nicht begrifflich; Aristoteles: Identität: Bewegung: actio, passio

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relation: Vater - Sohn: identisch mit Gott real, aber nicht begrifflich; Beispiel: sterblich - unsterblich, Vater - Sohn

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität, Relation; Vaterschaft, Sohnschaft; Relation "in" und "zu" (being in - being to); göttliche Relationen: real unterschieden voneinander, begrifflich unterschieden von Gottes Wesen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Große - kleine begriffliche Unterscheidung zw. göttlicher Substanz und Relationen; Lösung: Unterschied zw. Philosophie und Theologie im Erkennen Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Person; Frage: Augustinus; Definitionen: Boethius, Thomas -> Übereinstimmung in der Frage

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Person, Bewusstsein: existentialistische Auffassung - im Medium der Wahrheit; Verfehlen der Wahrheit (3 Stufen): Sensismus, Empirismus, Positivismus, Pragmatismus, Idealismus, Phänomenologie; Existenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Person; Klärung der Vorfragen um Person

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität, Gott: keine vierte Person; Erweiterung d. Definition: "distinkt" (Subsistentes in einer intellektuellen Natur) aufgrund der Folgerungen aus d. Trinität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das distinkt Subsistente -> Suppositum; drei Supponierende in Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Gott - individuum vagum; Beispiel Sokrates: Gattung, Art, Individuum unbestimm (Person), bestimmt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität - Zahl; transzendente (philosophische) Zahl

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Gott - Person: univok, äquivok, analog; geschaffene Personen: unterschieden durch Substanz; göttliche Personen: unterschieden durch Relation; intellektuelle Natur; Intellekt - Bezug auf Sein: als Potenz - als Akt; Subsistenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität; Person - Kommunikation - Unmitteilbarkeit (incommunicability); Vorüberlegungen: Einheit (dreifach); Analogie: Seiendes (Subsistentes)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität; Person: Kommunikation - Unmitteilbarkeit (incommunicability); geschaffene Personen: Kommunikationsmöglichkeit durch intellektuelle Natur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Bewusstsein, Definition; bewusst: Prädikat in drei Weisen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Gott, Trinität; Bewusstsein auf der Grundlage der göttlichen Wesenheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität: Bewusstsein auf der Grundlage d. notionalen Akte; ein göttliches Bewusstsein je verschieden gehbat von Vater, Sohn, Geist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität: reales Bewusstsein; intellektuelles Bewusstsein - psychologische Analogie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität: Personen - Seinsweisen (Karl Barth); Kappadokische Väter, Kappadokier: tropoi tes hyparxeos; Seinsweise: nicht Subsistenz, sondern wodurch etwas subsistiert; Anrede der göttlichen Personen; Wahrheit - Erfahrung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität: göttliche Personen - Ich und Du?; das Wort: in Bezug auf den Vater - durch das Wort auf alles Verstandene (Schöpfung ...)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Subjekt: relativer Ausdruck, viele Bedeutungen; Unterschied: zeitliches - ewiges S.; subsistente Identität bei substantiellen und akzidentellen Änderungen; Substanz: relativer Ausdruck

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sujekt: zeitliches, ewiges S. in Relation auf die intellektuelle Natur; temporales Subjekt 1-4; intellektuelle Tätigkeit - 2 Phasen: spontan - habituell

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Person, temporales Subjekt 5-7; Übergang: spontane -> habituelle intellektuellen Tätigkeit (3 Arten); Imagination (künstlerisch, dramatisch, praktisch); Verwirrung, Irrtum; Wille

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Person, ewiges Subjekt; Unterschied, Ähnlichkeit -> zeitliches Subjekt; intellektuelle Natur, Wort, Hauchung, Zeugung; Intellekt - Sein: als Akt - Potenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität; Perichorese, Circumincessio: auf der Ebene der göttlichen Wesenheit; Bibelbelege

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität; Perichorese, Circumincessio: auf der Ebene der Relationen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität; Perichorese, Circumincessio: auf der Ebene der Ursprünge

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit; Akt als perfectio

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit; Ordnung der Einheit als perfectio; Endziel; Beispiele: Universum, Engel, Mensch

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit; Ordnung (perfectio) der Einheit in den Relationen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit; Ordnung der Einheit (perfectio): formal (3 Grade) - material; nicht Größeres kann gedacht werden

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit; begriffliche Unterscheidung (distinctio rationis): Akt - Ordnung als perfectio entsprechend: göttliche Substanz - g. Relationen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit (perfectio); Einwand: die Vollkommenheit einer Relation kann keine absolute Vollkommenheit sein; Antwort

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vollkommenheit (perfectio); Einwand: ein und dieselbe V. kann nicht V. eines Aktes sein und V. einer Ordnung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Die göttlichen Sendungen; Gott - kontingente Wahrheit: Gründung in Gott, Ziel in der Kreatur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vater, Sohn: Sendung, um die Menschen zu erlösen; Bibelstellen; Schlossfolgerung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vater, Sohn: Sendung des Geistes; Bibelstellen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vater, Son, Geist; Sendung (missio): zwei Arten; Bibelstellen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Heiliger Geist: Sendung (drei Weisen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Hervorgang (processio) - Sendung (missio); Problem: absolute Vollkommenheit - kontingente Ursache -> 3 Thesen; Lösung: konstituiert in der göttlichen Relation bei nachfolgender kontingenter Realität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Hervorgang (processio) - Sendung (missio); Argumente, Begründung; Sendung als kontingente Wahrheit erfordert einen "äußeren" Term

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Hervorgang (processio) - Sendung (missio); S.: Konstitution, Schöpfung: aktiv und passiv (Unterschiede); Inkarnation, Gabe des Geistes: materialer äußerer Term; Kategorie der Substanz - Qualität (heiligmachende Gnade); 4 übernatürliche Realitäten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sendung (missio) - ihre gegenseitige Ordnung; Taufe

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sendung (missio) - Analogie zu Sendung im menschlichen Sinn (7 Punkte); Sendung - Mitarbeit des Menschen; Grund der Inkarnation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sendung (sichtbar, unsichtbar): Sohn, Geist; das Gute - Bestimmung (in sich - durch Teilnahme); partikuläres Gut, Ordnungsgut (5 Elemente)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sendung (sichtbar, unsichtbar): Sohn, Geist; Ordnungsgut: visio beatifica - Königreich Gottes, Leib Christ, Heilsökonomie;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sendung: Sohn - Geist; sichtbar - unsichtbar; Vernunft - Wille

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Personen im Gerechten; Textstellen, Schrift; Gegenwart, Präsenz (verschieden Weisen); personale G. (Akt, Habitus);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Göttliche Personen im Gerechten; Ordnungsgut - Gegenwart d. Person; Gott in sich = das Gewusste im Wissenden; Quasi-Identifikationen unter in Liebe verbundenen; Christus als Vermittler (Textstellen, Schrift)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Einwohnung, Göttliche Personen im Gerechten - Akt, Stand der Gnade; Gnade: A liebt B (Gott liebt uns aufgrund des Sohnes)- A schenkt sich B (hieligmachende G.) - B Dankbarkeit, Bewusstsein (Habitus, Tugend)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Epilog, Zusammenfassung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wortgebrauch (Thomas); energeia, poiesis - actio, operatio;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt, Potenz (2 Proportionen: eg: A in A = B in BM; A als Zweck von A = B als Zweck von B); Beispiele: Hören, Ohr, Augen Sehen Sehvermögen; erster, zweiter A., erste, zweite Potenz; zweite Potenz = erster Akt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt, Potenz: A. dessen, was vollständig - unvollständig ist; unvollständiger Akt der Existenz, Bewegung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Natur (Aristoteles, Thomas); N. - übernatüliche Wirklichkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Thomas, Sprachgebrauch (Aristoteles, Avicenna): aktive - passive Potenz; Natur; Hervorgang einer Tätigkeit - processio operati

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Actio (poesis, factio); Aristotelels, Thomas: motivum, mobile (kineton), movens, motum, motus (kinesis); Tätigkeit mit/ohne Bewegung im engen Sinn

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Vitaler Akt - Seele, Bewegung; Olivi, Scotus, Thomas (das Objekt verursacht einen Akt in der Seele), intellectus agens, possibilis, species; Wille - Selbstbewegung (S. th., De Malo); Natur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; die Gottesfrage; das virtuell Unbedingte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; Selbst-Transzendenz - Authentizität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; religiöse Erfahrung; heiligmachende Gnade - Interiorität;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; Ausdruck religiöser Erfahrung; Hierophanien; Friedrich Heiler

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; Dialektik der religiösen Entwicklung; mit Gott In-Liebe-Sein; Gegensatz von Authentizität und Nicht-Authentizität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; Wort - Geschichte; das vorausgehende W. Gottes;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; Glaube, Hoffnung; Pascal; Objektivierung der Gottesfrage

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; religiöse Glaubensüberzeugung - communio, Gemeinschaft; Glaube (Lonergan: faith - belief);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Religion; praktische Anmerkung; vier Sinnbereiche: Allgemeinverstand, Theorie, Interiorität und Transzendenz; heiligmachende Gnade: Metaphysik: Vernunft - Wille - Interiorität: Änderung auf er einen Ebne -> Änderungen auf allen anderen Ebenen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Notion; Erkennen nach dem Modell des Sehens: Immanenz - Transzendenz; T. als Element der intentionalen Analyse (Übersteigen von Erfahren zum Erkennen usw.)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; immanente Quelle der T.; Streben: unvoreingenommen, uneigennützig; unbeschränktes Streben - unbeschränktes Erkennen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Notion der transzendenten Erkenntnis; Tatsache - Möglichkeit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; transzendente Idee; Extrapolation: von der Notion zur Idee des Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Idee des Seins: Inhalt eines Verstehensaktes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Idee des Seins, primäre Komponente des Seinsidee: der Akt der sich selbst versteht; intelligigel (2 Weisen); Beispiel: Reihe positiver Zahlen; Notion des Geistigen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Idee des Seins, sekundäre Komponente des Seinsidee; Notion des Nicht-systematischen;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Kausalität; Unmgöglichkeit der reinen Tatsache; Positivismus, Gegenpositionen; jedes de facto Bedingtes verlangt ein Unbedingtes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Kausalität 2: Zusammenfassung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Notion von Gott 1 (18 Bestimmungen);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Notion von Gott 2; Korollarien (25 Bestimmungen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Notion von Gott 3; Unterschied; physisches, moralisches Übel (Folge der Grundsünde), Sünde; Grundsünde (Wurzel des Irrationalen im rationalen Selbstbewusstsein); Kausalität; Trichotomie (Satz vom Widerspruch)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Notion von Gott 4; Gott ist Person; personalistische Sicht der Ordnung des Universums

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Bejahung Gottes 1; ontologisches Argument (Anselm, Descartes, Leibniz);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Bejahung Gottes 2; Gottesbeweis 1; Sein - vollständig intelligibel; Identität: das Reale - Sein -> Gott; Gegenpositionen: Atheismus, Agnostizismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz; Bejahung Gottes 3; Gottesbeweis 2; Verbindung: Existenz aus Selbstbejahung - Sein = Realität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Metaphysik; Vergleiche und Kontrast 1; Aristoteles: enoEsis noEseOs - Plato; Thomas (Gottesbeweis, fünf Wege); Schleiermacher

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Metaphysik; Vergleiche und Kontrast 2; Isomorphie: proportioniertes Sein - kontingentes Subjekt = Sein - transzendentes Subj.; Korollarium: mögliche Wwelten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Metaphysik; Vergleiche und Kontrast 3; Positionen (primär, sekundär) - Gegenpositionen; Bewußtsein polymorph: Variablen, Philosophie; veritas est una et error multiplex

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Metaphysik; Vergleiche und Kontrast 4; Unterschied: Erkennen - Erkennen des Erkennenes : Gott erkennen - G. erkennen als unbeschränkten Verstehensakt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Transzendenz, Metaphysik; Vergleiche und Kontrast 5; Zusammenfassung; Flucht, Scotosis; kritische Methode

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Verstehen, Akt des Verstehens = AV (operatio, energeia); AV zu Intellekt im Akt wie Existenz zu Sein im Akt; processio: operationis - operati; Aristoteles - Avicenna (Nautur - aktive Potenz); intellectus possibilis - agens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens - Wort; Erfassen des Vor-Begrifflich (preconceptual); Thomas - Scotus; Bildund des Wortes ohne Verstehen: Verunmöglichung des analogen Verstehens der Trinität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens 2 - Notion des Objekts; Objekt: aktive - passive Potenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens 3 - das Objekt des Intellekts als Term (inneres Wort) und Endziel (Sein); Wort: inneres - äußeres; Unterschied: Akt (d. Verstehens, Denkens, Vermutens usw.) - inneres Wort

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens 4 - das den Intellekt bewegende Objekt: einfaches, zusammengesetztes Wort (incomplexum, complexum, 3 Elemente; Beispiel Kreis, Nacht, Licht; intellectus agens - phantasma; forma, species; Formalursache

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens 5 - Quidditas, Washeit; Form, species, morphe; quod quid est, quod quid erat esse; Imagination - Verstehen : Materie - Form; 3 Objekte: Imagination, Verstehen, Definieren; Aristoteles: 4 Grundfragen (Reduktion auf 2)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Der Akt des Verstehens 6 - Quidditas, Washeit; Aristoteles: Demonstrativpronomen in Grundfragen (2 Bedeutungen); quod quid erat esse (Formalprinzip); Mittelterm (propter quid ) zw. Verstehen und Wort; Hylemorphismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Species (eidos) 1: forma, universale; sp.: impressa, expressa; Akt d. Vestehens folgt auf die Form, kommt aber nicht von ihr -> intellectus agens + phantasma = esse sequitur forma, aber Seinsakt (eg: forma dat esse)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt des Verstehens 6 - Quidditas, Washeit; Universalien (2 Arten: Verstand - Sinnesvermögen); getrennte Substanzen: Form ohne Materie; visio beata

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Species expressa: Wort, conceptio, Definition, intentio intellecta, ratio, Idee

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Form: (auf 2 Weisen im Intellekt): Prinzip - Term des Verstehens; species - phantasma - intellectus (Beispiel: Farbe, Sehen - phantasma, Intellekt); species im phantasma (Warnung); Unfehlbarkeit des Intellekts; Wende zum - Reflexion über phantasma

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt d. Vestehens; Notwendigkeit des Wortes 1; erstes Objekt d. Intellekt: Natur eines materiellen Seins (nicht species im intellectus possibilis); erstrebtes Objekt d. Intellekt.: Sein (per se gewusst); Erkenntnis von Prinzipien

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt d. Vestehens; Notwendigkeit des Wortes 2; Objekt als Beweger - als Ziel: vierfache Notwendigkeit d. Wortes (weil das Ziel d. Intellekts weiter ist als das O. als Beweger); Unmöglichkeit des Beweises d. Wortes in Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt d. Verstehens, inneres Wort 1; Illumination, phantasma -> Verstehen; 1., 2. Tätigkeit d. Intellekts: verschiedene Objekte; Beispiele: Mondfinsternis, animal rationale; Verstehen, actus perfecti, energeia (wie: Hören, Sehen, Wollen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Akt d. Verstehens, inneres Wort 2; Unterschied in Terminologie: Avicenna, Aristoteles; Sein als bewegendes Objekt?; visio beata: esse als Beweger und Ziel d. Intellekts

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Intellektuelle, materielle Emanation; "intelligibile" (2 Bedeutungen); Gott -> Sohn -> Geist (eine Realität; Ggs: Hitze als Ursache - Erhitztes als Wirkung); Verstehen -> inneres Wort -> Urteil -> Wille (Bejahung des Guten)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Emanation; Unterschied: intellektuelle - materielle E. (intelligibile: in potencia - in actu usw.); geschaffener Intellekt: Teilhabe am ungeschaffenen Licht: potens omnia facere et fieri; Norm: Intelligibilität: Wort -> Urteil -> Liebe, Wille; Licht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Hauchung (spiration), Wort; Testsammlung: Thomas von Aquin

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Hauchung, Wort; Unterschied: processio operati (Akt von Akt) - processio operationis (aus Potenz zu Akt); Akt d. Wortes -> Akt d. Willens (p. operati); Wille: 2 Beweger;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

The Hervorgang (processio) der Liebe; Akt d. Verstehens -> term: inneres Wort; Akt d. Willens -> term: der Geliebte im Liebenden (John of St Thomas, aber nicht Thomas v. Aquin); Textstellen (bei Thomas)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Sein (esse) - Intellekt; Unterschied: Vernunft (reason) - Intellekt; göttlicher Intellekt: Akt allen Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Analogie, Gott; Sein (esse) - Intellekt; Platon - Aristoteles (noesis noeseos); Wissen - Identität (Textstellen bei Thomas v. A.); intelligibile in act est intellectus in actu; Thomas: Unterschied im Intellekt (Gott, Engel, Mensch)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Analogie, Gott; Thomas: über Aristoteles hinaus (Seinsweisen: Mensch, Engel, Gott - erstes Objekt d. Intellekts); das Eine - Viele (Plotinus, Rosmini); Thomas: viele Ideen (rationes) in Gott - aber: virtuell, emminenter, formal; Quelle d. Einheit

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Analogie, Mensch 1; gött. Intellekt zu Sein - Akt des Seins; menschl. Intellekt zu Sein - Potenz; Potenzen: akzidentell, essentiell, obediential (potentia obedientialis)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Analogie, Mensch 2; Potenzen: entsprechende Erfordernisse (exigencies, exigentia); intellektuelles Verlangen (desire, appetitio) - Wesen Gottes: potentia obedientialis; Sein - Analogie (dem Umfang nach, quiddidativ); Erkenntnis Gottes - die Seligen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Analogie, Mensch 3; Sein (esse): 2 Fehlschlüsse (Parmenides, Rosmini): Erkenntnis von esse durch das Wesen d. Existenz, Intuition v. Sein;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts (Thomas v. Aquin, desiderio intellectus, appetitus): Bestimmungen 1-6; Unterschied: intellektuelles - willentliches Verlangen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts 2 (desiderio intellectus, appetitus): Bestimmungen 7-9; natürlich - übernatürlich (vitaler Akt, Potenz, Form); Unsterblichkeit - visio beatifica (eg); kein Widerspruch: intellektuelles Geschöpf ohne Gnade

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts 3 (desiderio intellectus, appetitus); Einwand, Widerspruch: natürlich - übernatülich; direktes Objekt d. V:. Sein -> negative Formulierung: "ruht nicht eher ..."

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts 4 (desiderio intellectus, appetitus); Einwand 1a: Potenz kann nicht oboediential sein; oboedientiale Potenz zu Akt; Nichtwiderspruch (Essentialismus); Definition (actus perfecti, a. imperfecti usw.); Weisheit Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts 4 (desiderio intellectus, appetitus); Einwand 2: Glückseligkeit (beatitudo) als Geschuldetheit d. Natur?; vollkommene - unvollkommene G.; indirektes - direktes Verlangen d. Schau Gottes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Das natürliches Verlangen d. Intellekts 4 (desiderio intellectus, appetitus); Einwand 3: tatsächliche - mögliche Welt (Scotus - Thomas); Konzepte - Verstehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wort, Analogie; Unterschied 1, 2: inneres Wort - göttliches Wort (menschliches Wort: Potenz - Akt; Vielheit)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wort, Analogie; Unterschied 3, 4: inneres Wort - göttliches Wort (esse naturale - esse intelligibile; verursacht - nicht verursacht)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wort, Analogie; Unterschied 5: inneres Wort - göttliches Wort (Zeugung)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Wort, Analogie; Unterschied 6: inneres Wort - göttliches Wort (Notwendigkeit); Wort Gottes - Wissen um viele Dinge (eminenter im Wesen, virtualiter in d. Macht), Einwände: Scotus, Beweis d. Wortes in Gott?

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Liebe, Hervorgang, Analogie; das Gute 1-4 (konkret; analoges Wissen davon; Ordnungsgut; Weisheit); universales (durch Wesenheit) - partikuläres Gut; Kosmos, Ordnung, Inkarnation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Liebe, Hervorgang, Analogie; das Gute 5 (Wille - Vernunft); Notion d. Willens: Objekt, Vernunft, Endziel; Präexistenz - Ursache; intellektuelle Emanation - Hauchung (spiratio): aktiv (Vernunft), passiv (Wille)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Liebe, Hervorgang, Analogie; das Gute 6, 7 (Wille, Liebe, complacentia; Liebe als Prinzip d. Einheit); Liebe im Liebenden : Gewusste im Wissend (Unterschied, Quasi-Identifikation)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Liebe, Hervorgang; Unterschied 1-5, Analogie: göttliche - menschliche Liebe

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Liebe, Hervorgang (processio); Folgerungen (corallary), Analogie: göttliche - menschliche Liebe; Hervorgang (processio) von Wort und Liebe: Unterschiede (Zeugung); Liebe in Gott: essentiell - notional; Aussagen über Gott: essentiell - personal

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; Terminologie: Relation, Subjekt, Fundament, innere, äußere R., reales, begriffliches Sein;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen - Argumente 1-2; Akzidenz - Relation - reale interene Relation; Substanz: per se - Natur, in Relation zu Akzidentien, Tätigkeiten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen - Argumente 3-8; reale interne Relation: Seele, metaphysische Prinzipien (Potenz, Form, Akt, Habitus, Tätigkeit), analytische P., reale Quantitäten, Naturgesetze, organische Teile (Fuß); rationale Psychologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen - Einwände, Antworten darauf; interne R.: real - nicht nur begrifflich (Fehler: falsches Verständnis von real); i. R.: bestimmt (Subjekt) - unbestimmt (Term); i. R.: universal - nicht universal

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; äußere Relation: Hinfufügung einer neuen Wirklichkeit zu einer internen Relation? Lösung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; innere - äußere Relation; absolute - relative R. (Peter ein Mann - P. als Freund von X); Vergleich: formal - objektiv; Bestimmung: formal - objektiv

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; innere - äußere Relation; Argumente: eine äußere Relation fügt keine neue Wirklichkeit zu einer inneren hinzu

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; innere - absolute - äußere Relation; Thomas, Textstellen; abslute - relative Prädikate;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; innere - äußere Relation; Einwände - Antworten; innere R.: kein Schluss möglich auf äußere R.

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Schöpfung - absolute, relative Realität 1 (beide in einer bestimmten Hinsicht); Terminologie: Schöpfung, relativ, absolut, einfach; Argumente

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Schöpfung - absolute, relative Realität 2 (beide in einer bestimmten Hinsicht); Argumente 1; Subjekt - Relation

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Schöpfung - absolute, relative Realität 3 (beide in einer bestimmten Hinsicht); Argumente 2; begriffliche Relation: Gott - Geschöpf; Relation: Substanz - Natur - Akkzidenz usw; R. - Wissen; reale, begriffliche R.; Quantität

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen: transzendental - kategorial 1; Vorbemerkung: Wissenschaft, Definition (3 Stufen); Terminologie: Kategorie, Relation: kategorial (predicamental) - transzendental

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen: transzendental - kategorial 2; Theorem 1: transzendentale R. - letzte Ursachen (Potenz - Akt, Materie - Form, Wessen- Sein usw.)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; Kategorie - Ursache; Aristoteles: Rückführung der Kategorien zur Kenntnis von Ursachen: Substanz -> Form (Materie), actio u. passio -> Bewegung und Relation; Kategorien - Akkzidenz

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen: tranzendental - kategorial; Wissenschaft (mittleres Stadium): Wissen deskriptiv und durch Ursachen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen: tranzendental - kategorial; Antwort auf Einwände (dass Kategorien keine konstituierende Prinzipien seien); operatio, actio - energeia poiesis; Entgegnung zu Krempel: die Relation von Potenz zu Akt usw. nur konzeptuell

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen (real geschaffene): bezüglich Wesen (intern - extern), bezüglich Sein (ens quod - ens quo); Terminologie,

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; mehrer (innere reale) R. eines Absoluten 1; Beispiel: Seele (Bezug zum Körper, Vitalen usw.), actio, passio (Bewegung), R. d. Trinität: real u. innerlich zu Gott

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; mehrer (innere reale) R. eines Absoluten 2; reale innere Relationen: kein realer Unterschied zum "Absoluten", dem sie innerlich sind

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; mehrer (innere reale) R. eines Absoluten 3; gegensetige entgegengesetze R.; reale Unterscheidung (Beispiel: Vater - Sohn: Vater wäre sein eigener Vater); nicht entgegengesetzte R zu einem A.: begrifflich (Seele -> Leib, Tätigkeiten usw.)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Relationen; Relation der Identität: transitiv? (Beispiel: Bruder); Identität - reale Unterscheidung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Theologie (Grenzen); theologisches Vestehen 1-5 (unvollkommen, analog usw, nicht selbst-evident, kein sicheres Beweisen): inneres Wort (einfach- zusammengesetz); erste, zweite Tätigkeit d. Verstandes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Theologie (Grenzen); theologisches Vestehen 6-11; 3 Quellen d. Wahrheit für Th.; Offenbarung -> Kirche -> Dogmen;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Theologie; vertieftes theologisches Vestehen von Wahrheiten (4 Schritte); das V. ändert sich, nicht das Objekt; systematische Exegese - theologisches Vestehen; historische Exegese - Theologie (geschichtliche Heilsökonomie)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Wissenschaft allgemein (Wege zum Ziel); Analyse, Synthese, Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Theologie; Analogie zu Naturwissenschaften (Analyse, Synthese, Entwicklung); Kirchenväter (Analyse), Mittelalter (Synthese)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Intelligible Emanation (emanatio intelligibilis, Definition); Existenz: real - intentional; in Gott: Emanation - keine Kausalität (unbewusst); Sohn u. Geist a se und nicht a se; psychologische Analogie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Trinität, göttliche Hervorgänge (processio) - intellektuelle Emanation; Terminologie; Thomas v. Aquin: psychologische Analogie; tertium comparationis (dreifaltiger Gott - menschlicher Geist)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Trinität, göttliche Hervorgänge (processio) - intellektuelle Emanation 2; psychologische Analogie, tertium comparationis: i. E.; Unterschied: kausale - i. E.;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Trinität, göttliche Hervorgänge (processio) - intellektuelle Emanation 3; Unterschied (Lonergan: Divinarum Personarum - De Deo Trino): kausale - intellektuelle Emanation; Unterschied (Thomas - Aristoteles); Wirkursache; p. operati - operationis

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; psychologische Analogie; intellektuelle Emanation: unvollkommenes Verstehen (3 Unvollkommenheiten)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Psychologische Analogie; intellektuelle Emanation - Ausschluss anderer Arten von E:, Sein: Potenz oder Akt -> Gott nicht Potenz, also...; Agens - Natur; intellektuelle, willentliche Natur

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; der Geliebte im Liebenden (amatum in amante): konstituiert durch Liebe - erzeugt durch Liebe (7 kontrodiktorische Folgen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Divinarum Personarum; Wissen - Bilderdenken; Scotus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Natur -> Ziel: Washeit des Seienden (Quidditas entis): ens per essentiam - ens per participationem (in metaphysischer u. "kognitionaler" Fromulierung) ; quidditatives - analoges Verstehen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Unterschied: intentio intendens - i. intenta (bewusstes Streben nach Sein - Seinsbegriff)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Elemente d. Metaphysik: Potenz, Form, Akt (Definition, Bedeutung); M. als vollständige heuristische Struktur des proportionierten Seins

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Elemente d. Metaphysik: Potenz, Form, Akt; Gemeinsamkeit, Abweichung: Aristoteles (deskriptiv) - Lonergan (erklärend); A.: sensibilia propria als Form; Konflikt mit der Wissenschaft der Renaissance

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Metaphysik; zentrale, konjugate Formen; Einheit von P., F. und A.;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Third Collection

Geschichte, Heilung; verschiedene Diagnose: Russel (Mensch böse), Popper (dumm, einfältig)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Vorwort zur dt. Ausgabe I; Lonergan in der Schule von Thomas von Aquin; intelligere in sensibili; verbum complexum

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Vorwort zur dt. Ausgabe I. 1: Inhaltsübersicht v. Einsicht; Kap. 1 (Einsicht in Mathematik); Kap. 2-5 (Physik); Kap. 6-7 (Common Sense); Kap. 8 (Ding); Kap. 9-11 (Urteil); Kap. 12 (das Reale, Sein); 14-17 (Erkenntnis d. Seins) ; Kap. 19-20 (Gott)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Vorwort zur dt. Ausgabe I. 2: die drei Grundthemen; Mythos v. Anschauung (als ein "taking a look"); Implikation: Sein als innerlich intelligibel und rational; Wirklichkeit als: Sein - "already out there now real"; echte Objektivität - authentische Subjekt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Erkenne dich selbst; Aneignung d. rationalen Selbstbewusstseins; picture thinking -> Wahrheit d. Urteils

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Seiendes, Sein: Umfang: kollektiv, distributiv (im engen und weiten Sinn)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Seiendes, Sein: Schlussfolgerungen; Licht des Verstandes (intentio intendens): geschaffene Ähnlichkeit mit dem ungeschaffenen Licht

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Existenz; hierarchische Ordnung von Dingen (Aufhebung, sublation?); Mensch: die höhere Synthese als potentiell nicht aktuell

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Existenz; d. Mensch auf der sinnlichen Ebene (ästhetische Sphäre der existentiellen Subjektivität)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Existenz; Ziele und Mittel (direkt, indirekt, natürlich, übernatürlich); Einsicht, Vernunft (Kultur des Dialoges: Antike, Mittelalter) ; natürliche M. nicht ausreichend: Akademie -> Skeptizismus, Lyceum -> Empirismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Existenz; Konversion, übernatürliche Mittel; Sinne, Vernunft, Glaube

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Existenz; Erbsünde, Gnade; Unterschied zw. Philosophen (Existenz auf verschiedenen Ebenen); thomistische Theologie

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); Eins, das Eine (transzendental, formal, prädikamental) -> Erfahrung, erste, zweite Tätigkeit des Verstandes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); das Subsistente, Subsistenz - das Eine: nähere Bestimmung d. Seienden: ungeteilt in sich getrennt von jedem anderen;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); das Subsistente, Subsistenz (Notion); Seiendes im engen Sinn: subsistieren; S. im weiten Sinn nicht s.: innere Prinzipien, Akzidenzien usw.; Christus als Gott und Mensch ist s.

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Ontological and Psychological Constitution of Christ

Person (Elemente d. Definition); distinkt; notional d.: (Gott - göttl. Personen); d. subsistent (Vater, Sohn, Geist); indistinkt subsistent: Gott; Suppositum: real - hypothetisch; Unterschied: Suppositum - Subsistentes

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: allgemein

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Horizonte (komplementär, genetisch, dialektisch);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Bekehrung und Zusammenbruch; Freiheit (horizontal - vertikal); neuer Horizont: Kontinuität, Umschwung; Bekehrung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: intellektuelle Bekehrung; Mythos (Wirklichkeit, Objektivität, Erkenntnis): Erkennen = Sehen; Unterschied: Welt der Unmittelbarkeit - W. d. Sinngehaltes; Folgen d. Mythe: Empirist, Idealist - kritischer Realist

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: moralische Bekehrung; moralisches Wissen: Besitz des sittlich guten Menschen

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Akt - dynamischer Zustand; religiöse Bekehrung; gratia operans, cooperans; Unterströmung des existentiellen Bewußtseins; Einfachheit und Passivität des Gebetslebens

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Bekehrung: Beziehung (intellektuelle, moralische, religiöse): Aufhebung (sublation); Heiligkeit - Sünde; Flucht, Oberflächlichkeit: Ruhelosigkeit, Streben nach Vergnügen, Widerwille, Depression

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik; Bekehrung - Zusammebruch (breakdown); Zerstörung kultureller Leistung; Auflösungsprozeß -> Erhaltung seiner Folgerichtigkeit: Spaltung, Unverständnis, Verdächtigung, Mißtrauen, Feindseligkeit, Haß, Gewalt

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: 2 Aufgaben; D. in Beziehung zu Geschichte u. Interpretation; Geschichte (Fakten - Werte); intellektuelle, wertende Hermeneutik; Perspektivismus; Begegnung mit d. Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Problem; Vorhandensein oder Fehlen v. Bekehrung (8 Möglichkeiten) -> entgegengesetzte Horizonte; Reduktionismus (Mensch, Ratte); Gibson Winter

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Struktur; 2 Ebenen (Operatoren - Material); Position - Gegenposition; Objektivierung des Horizonts; Material: Zusammenstellung, Vervollständigung, Vergleich, Reduktion, Klassifikation, Selektion

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik als Methode; Grundanschauungen, Entwicklung, Verfall, Wendepunkte; intentionales Bewusstsein: Konflikt (Position - Gegenposition)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik der Methoden (1. Teil); Sprachanalyse, (Wittgenstein) - Lonergans Position; Sprache: normale - ursprüngliche Bedeutung; Umkehr d. Kritik d. Sprachphilosophie an geistigen (vorsprachlichen) Akten

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik der Methoden (2. Teil); Differenzierung d. Bewusstseins (allgemein, Theorie, Interiorität, Transzendenz); Interiorität: Gnoseologie, Epistemologie, Metaphysik (3 Grundfragen)

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik der Methoden (3. Teil);

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Methode in der Theologie

Funktionale Spezialisierung; Dialektik: Eine ergänzende Bemerkung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Die Einsicht

Möglichkeit d. Ethik: Einleitung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Existentialismus (Jaspers, Heidegger, Satre, Marcel); allgemeine Bestimmung; Begriff: Existentialismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Existentialismus (allgemeine Bestimmung); Beziehung zu Positivismus und Idealismus

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Existentialismus (Jaspers, Heidegger, Satre, Marcel); allgemeine Bestimmung; Was ist der Mensch (Kierkegaard); der Mensch als Ergebnis seiner Entscheidung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Existentialismus (allgemeine Bestimmung); Zeit und Geschichte

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Existentialismus (allgemeine Bestimmung); Existentialismus u. Scholastik; Schwäche d. Existentialismus: Ablehnung propositionaler Wahrheit (damit Ablehnung von Dogmen, Trient usw.); fides fiducialis - assensus intellectus in verum;

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., Phenomenolgy and Logic: The Boston College Lectures on Mathematical Logic and Existentialism

Autor, Quelle: Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland

Reformation - Voraussetzungen; Geschichte: Sinn, Notwendigkeit, felix culpa, Reformation; Liberalismus

Autor, Quelle: Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland

Reformation - Voraussetzungen; Geschichte - Ursache; devotio moderna

Autor, Quelle: Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland

Reformation - Voraussetzungen; Geschichte; Reformation - Ursachen, Spämittelalter; 'Sprengung' der christlichen Einheit; Avignon, Humanismus usw.

Autor, Quelle: Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland

Reformation - Voraussetzungen; abendländische Einheit: Sprengung; Reiferklärung der christlichen Völker des Abendlandes; Laientum

Autor, Quelle: Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland

Reformation - Voraussetzungen; objektive Kirche (Lehramt, Sakrament) - Gewissensreligion

Autor, Quelle: Lotz, Johannes B., Transzendentale Erfahrung

Enttäuschung, Ent-Täuschung; summum bonum

Autor, Quelle: Lotz, Johannes B., Transzendentale Erfahrung

Gutheit; Erkennen - Wollen; (voluntas et intellectus mutuo se includunt; Scheler: intentionales Fühlen

Autor, Quelle: Lotz, Johannes B., Transzendentale Erfahrung

Gutheit; Kreislauf von Erkennen und Wollen; bonum est in re - verum est in ipso intellectu

Autor, Quelle: Lotz, Johannes B., Transzendentale Erfahrung

Gutheit; Wille, Innere Struktur des Wollens; Zusammenspiel: Streben, Wollen - Gefühle; complacentia, fruitio; Ruhe - Bewegung : intellectus - ratio : Erstreben des Zieles - Wahl der Mittel

Autor, Quelle: Lotz, Johannes B., Transzendentale Erfahrung

Gutheit; Wollen und Erfahrung; Streben - Gefallen;

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Vorwort 1; P. Manent: These über Liberalismus (Versuch der Befreiung aus d. Klammer d. Kirche); politisches Leben: kein höhere Zweck mehr

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Vorwort 2; P. Manent These; Konstruktion: Naturzustand - Staat (Sicherung d. sozialen Stabilität); Locke (Exekutive); Montesquieu (Balance d. Mächte); Rousseau (Gesellschaftsvertrag; Idee d. Autonomie); Revolution: Mittel d. Stiftung von Einheit

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Das theologisch-politische Problem 1; Imperium, Stadtstaat, Kirche; K.: Widerspruch: jenseits d. Welt, doch Heil für die Welt; Maßstab für gut und böse

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Das theologisch-politische Problem 2; Problem Europas: absolute Monarchie: politische Macht zw: Stadtstaat (ideologische Schwäche) u. Imperium (besetzt von Kirche); europ. Monarchie: statische - dynamische Seite

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Das theologisch-politische Problem 3; Eigentümlichkeit d. europ. Monarchie (vs.: natürlicher Rhythmus d. Politik);

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Machiavelli 1; um 1300: Versuch d. Emazipation v. Kirche (Dante, Marsilius); Aristoteles ungeeignet für Lösung d. theologisch-politischen Problems; Machiavelli: politische Moderne findet erstmals ihren Ausdruck

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Machiavelli 2; Aristoteles' Politik: Blickpunkt vom Zweck her - Machiavelli: Fokus auf pol. Pathologien, Hermeneutik d. Misstrauens, Aspekt d. extremen Situationen, das Gute "gründet" im Bösen

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Machiavelli 2; Vgl. I Principe, Kap. 9 - Aristoteles, Politik Buch 3; M. als erster demokratischer Denker; das Böse in d. Politik - Unschuld d. Volkes; Plato, A.: Blickpunkt d. Bürger - M.: Blickp. von außen; Il P., Kap. 6, 7; Cesare Borgia - Hobbes

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 1; engl. Bürgerkrieg (Karl I., House of Commons, Universitäten, Puritaner); Hobbes: Einheit weder durch Natur noch Gnade (bloße "Meinung"); wenn keine Einheit mehr durch das Gute, dann durch Angst vor Übel

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 2; Bürgerkrieg als "Normalzustand"; Natur: keine Erbsünde, sondern übel aus Notwendigkeit; Vernunft als Einsicht in Naturzustand -> Leviathan (sterblicher Gott ) Grant d. Friedens

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 3; Souverän: Legitimation; Gleichheit d. Menschen im Naturzustand (Mord) -> Schaffung d. Staates; Zivilgesellschaft (Ort gleicher Rechte) - Reräsentant - Staat (Garant d. Rechte) -> Dilemma

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 4; Individuum als Grundlage politischer Legitimität - Absolutismus (Hobbes -> Rousseau); R.: Indentifikation: individueller - politischer Wille; der allgemeine Wille; Neuinterpretation: Vernunft (Autonomie), Mensch (als Schöpfer seiner selbst)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 5; Problem: Einheit unter atomisierten Individuen -> Leviathan, gottgleiche Macht (St. Anselm: Definition Gottes); Grundlage absoluter Macht nicht in Gott, sondern in menschl. Schwäche; Religion als natürlich und falsch

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 5; politische Ordnung durch Schwäche; Leviathan: Neutralisierung von Gnade; Demokratie: das einzig legitime Regime (Zustimmung); liberale Interpretation von Gesetz (total "äußerlich"); "negative Matrix": Klammer v. Souveränität und Demokratie

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Hobbes 6; Gehorsam: Gott - Souverän (Leviathan); Aristoteles's Politik; Naturzustand: Mensch vor d. Gehorsam (Kirche, Staat); M. als Individuum (Konstrukt; Neutralisierung d. Priesters usw.); Locke, Rousseau gegen Absolutismus (da wieder Bund mit Kirche)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 1; Hobbes: (Widerspruch: Naturzustand; Individuum: Recht auf Selbsterhalt nicht als I., sondern durch Bedrohung durch andere); Locke: Bedrohung durch Hunger; Dialektik: Sklave - Herr (H.: Dilemma: Aristokrat - Bürger) -> Lösungsversuche der Nachf.

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 2; Hobbes: Streben nach Macht (Gut) - L.: Flucht vor Hunger (Übel); Individuum: Recht auf Eigentum von Natur aus; Beziehung zu Natur durch Arbeit; Natur: Wert durch Arbeit, nicht aus sich selbst; L.: Individuum "einsamer" als jenes Hobbes'

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 3; Gesellschaft: Hobbes (negative Begründung), L. (Geld, Wirtschaft); das hungrige Individuum - Natur - Recht auf Eigentum - politische Ökonomie;

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 4; Aristoteles (Argumentation)- Hobbes, L. (unbestreitbare "Einsichten"); L.: indiv. Eigentum als Grundlage v. Recht -> Hayek (sozl. Gerechtigkeit ist sinnlos); liberale Gesellschaften: Dominanz d. Ökonomie; Hinwendung zu Natur (neutrale Grundlage)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 5; L.: Naturzustand -> Recht auf Eigentum (auch gegen abs. Souverän) -> Legislative -> Exekutive

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Locke 6; Legislative (Erweiterung d. natürl. Strebens n. Selbsterhalt), Problem d. Exekutive (Macht b. Staat - Bruch mit n. Recht auf Selbstverteidigung -> Kluft: Naturzustand - Zivilgesellschaft); moderne E.: ohne exekutive Gewalt (Ggs: Rom, Athen)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Montesquieu1; M. vs. Hobbes, Locke (Naturzustand, Souveränität, Selbsterhalt, Recht); M.: Problem d. Souveränität bei L. -> Reflexion auf die Pattstellung zw. König und Parlament (Glorreiche Revolution)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Montesquieu 2; M. vs. Locke, Hobbes: Macht als "Ding" (abgetrennt von Ursprung und Ziel), Machtstreben nicht von Natur aus -> institutionelle Vermeidung von Machtmissbrauch (Legislative, Exekutive)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Montesquieu 2; Legislative: Locke - M.; d. eigentliche Souverän: weder Legislative noch Exekutive, sondern Notwendigkeit; Erweiterung v. L. und E. auf Gesellschaft; Gleichgewicht d. Gewalten -> Freiheit (Ohnmacht v. Staat u. Bürger -> Kultur, Wirtschaft)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Montesquieu 3; Freiheit: Neutralisierung d. Macht; F. - Unabhängigkeit - Gesetz als Kompromiss; Gewaltenteilung: Mehrheit - Opposition; Mechanismus der Entscheidungsfindung (Kompromiss als Ziel) - Aristoteles (K. als Mittel)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Montesquieu 4; Grundlagen d. Liberalismus: Repräsentation - Gewaltenteilung; Paradox d. R.: Zuwachs an staatl. Gewalt, Erosion d. sozialen Gewebes; ind. Freiheit durch Negation d. Kompromisses; Ambivalenz demokr. Gesellschaften; Bourgeois - Bürger?

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 1; R. als Kritiker d. Liberalismus; Meinung als Souverän; Ungleichheit durch Vgl. des Einzelen mit d. anderen (die Reichen); Bourgeois - Bürger; Homogenität d. europäischen Kultur

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 2; R., Hobbes: Christentum als Übel; Kritik Rs. an H.: Trennung zw. Christ und Bürger -> Trennung zw. Individuum u. Gesellschaft; Absolutismus, Liberalismus - R.: amour-propre - armour de soi; Montesquieu - R.

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 3; R. - Montesquieu; Absolutismus (-> homogene Gesellschaft) - Stadtstaat; R.: Hobbes Naturzustand als Beschreibung d. Gesellschaft (-> wahre menschl. Natur: Ggs zu Gesellschaft, Aufwertung solzialer Korrektur -> Revolution

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 4; Gesellschaftsvertrag (Social Contract): Vertrag von Eigentümern -> Änderung d. menschl. Natur (Einsamer -> zum "Ganzen". d. Gesellschaft), allg. Wille ggn. Privatinteresse: R. -> Robespierre; Liberalismus -> offene Zukunft allg. Willens

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 5; Second Discourse; R.: Korrektur an Locke: Aneignung von Eigentum durch Arbeit als Gewalt -> die Reichen, der Stärkste als Schwächste, Politik als Ausgleich; Paradox: Natur - Gesellschaft -> Freiheit; Mensch: nicht Natur, sondern Freiheit

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 6; R.: Paradox: Natur - Freiheit; Widerspruch d. Menschen -> von Natur zu Freiheit; erst mit R. totale Freiheit d. Individuums; zgl.: Autonomie als Bedrohung liberaler Gesellschaft -> Motiv d. Freiheit -> Revolution

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Rousseau 7; R.: Liberalismus: Höhepunkt (Einheit atomisierter Individuen) u. Gefahr (Revolution); Revl. folgt Rs. These in 3 Wellen; Ersatz d. Natur durch Geschichte u. Freiheit; Ende politi. Philosophie (ohne Natur); Gesellschaft (zw. Zivilg. u Staat)

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Liberalismus nach d. Revolution; 2. Zyklus d. L. (Ende d. 1. Zyklus durch Rousseau); 3. Element neben Zivilgesellschaft u. Staat: "Gesellschaft" (Grundlage nicht in Natur, sondern Geschichte) -> religiöse Sprache; Säkularisierung d. säkularen Religion

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Benjamin Constant 1; von der Gleichheit im Naturzustand (führt zum absoluten Souverän) zu jener in Geschichte; G. als Autorität

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Benjamin Constant 2; unbegrenzte Souveränität des Volkes: Kritik an Rousseau; C.: Ausschluss von Bereichen von Volkss. -> Sozialismus: Erweiterung des Volkswillens auf Wirtschaft

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Benjamin Constant 3; Freiheit der Alten (Teilnahme am Regieren - d. Modernen (Repräsentation, Glück im Privaten); Unschuld d. Alten - Unaufrichtigkeit d. modernen Leidenschaften (Saint-Just);

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Benjamin Constant 4; Spaltung d. Menschen zw. Abhängigkeit u. Unabhängigkeit; Institutionalisierung von Skeptizismus; franz. Romantik als "Liberalismus in Literatur"

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Guizot 1; Rückblick: Hobbes, Locke, Rousseau, Constant (Carl Schmitt: keine liberale Politik sui generis); 19. Jhdt.: poltische Hauprichtungen: wenig Position, viel Kritik; Versuch einer Position: Comte, Proudhon, Péguy, Guizot; Todesstrafe: Anachronismus

Autor, Quelle: Manent, Pierre, An Intellectual History of Liberalism

Guizot 2; wechselseitige Beziehung: Staat - Gesellschaft; staatl. Macht als Ausdruck natürlicher "Aristokratie" (natürliche politische Macht) -> Abkehr von Hobbes (pol. Macht als Konstruk);

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville - neue Art von Liberalismus (vs. Locke, Hobbes); Liberalismus nicht als Resultat abstrakter Prinzipien (Naturzustand), sondern als Beschreibung politischer Praxis in Amerika

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; Demokratie: Gleichheit d. Bedingungen, Selbst-Regierung (Ausgang: kein Naturzustand, sondern "sozialer" Stand); Aristokratie (feste Hierarchie) - Demokratie (700-jahre langer Trend); Erbgesetz

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; Township, Geschworenengericht: Schule für Freiheit; Gleichheit - Gehorsam (Nützlichkeit)

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; Assoziationen, Eigeninteresse (bien entendu); Domokratie - Form (Abneigung u. Notwendigkeit); Sitten - nomos - Gesetze (im klass. Liberalismus über Sitten); Religion (Nützlichkeit; Frauen, Klerus)

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; Aristokratie - Demokratie; T.: Rechte (politische Tugend), Gesellschaftsvertrag, Stolz (vs. Hobbes u. Locke), Seele - Selbst (Schwächung d. Seele in D.)

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; informelle Demokratie 1, Macht der Mehrheit;

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; informelle Demokratie 2, Tyrannei der Mehrheit;

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; informelle Demokratie 3, Macht d. Mehrheit über Gedanken;

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., Tocqueville

Tocqueville; informelle Demokratie 3 - Gleichheit und Ähnlichkeit;

Autor, Quelle: Mansfield, Harvey C., A Student's Guide to Political Philosophy

Politische Philosophie (gute erste Bestimmung); Meinungsverschiedenheit (Beispiel: Liberale - Konservative) - gemeinsames Gut - Schiedsrichter; Unterschied: pol. Ph. - Politikwissenschaft; Relativismus (fauler Dogmatismus)

Autor, Quelle: Marsden, Georg M., The Outrageous Idea of Christian Scholarship

Mythos der liberalen Neutralität

Autor, Quelle: Marsden, Georg M., The Outrageous Idea of Christian Scholarship

Reduktionismus

Autor, Quelle: Marsden, Georg M., The Outrageous Idea of Christian Scholarship

Literatur, Kritik, Verabsolutierung des Selbst, Kritiker als Erlöser

Autor, Quelle: Marsden, Georg M., The Outrageous Idea of Christian Scholarship

Literatur, parallele Entwicklung im Bereich von Religion und Literatur

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - dogmatische, theologische Unsicherheit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Schwächen im Klerus

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Warten auf das Konzil

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Lähmung durch den Kompromisskatholizismus

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Hemmungen der Politik

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - der rationalistische Aspekt

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - humanistische Kritik

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Appell an Geltungsdrang und Ressentiment

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Verführung durch das Schriftprinzip

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - "evangelische" Propaganda

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Verführungskraft des "Neuen"

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Zauber der "Reform"

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Lehre vom Glauben allein

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - der (falsche) Trost der neuen Lehre

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Freiheit von Gesetzen

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - die neue Lehre von der geschlechtlichen Sittlichkeit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Verführung der Geistlichen und Ordensleute

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Verantwortung der Päpste

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Ernennung Ungeeigneter zu Bischöfen

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - der Hemmschuh der Wahlkapitulationen

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Macht der Protestanten

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - die Last der fürstlichen Würde

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - das fehlende Vertrauen des Klerus und des Volkes zu den Bischöfen

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Mangel an zuverlässigen Mitarbeitern

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Mangel an Eifer

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Fehlen des Reformwillens

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Abwesenheit der Einigkeit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - das Schwanken und das Entgegenkommen gegenüber den Neuerern

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Neigung zum Protestantismus

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Durchschnittlichkeit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Mangel an Führereigenschaften

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Fehlen des Mutes zur Erkenntnis der Wirklichkeit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Mangel an Mut

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Tatenlosigkeit

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Weichheit und die Bequemlichkeit der Bischöfe

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Schwäche der Bischöfe

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - das religiöse und theologische Ungenügen

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - die sittlichen Mängel

Autor, Quelle: May, Georg, Reformation und deutsche Bischöfe

Reformation, deutsche Bischöfe - Resumee

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther; Ablehnung des Katholischen, nicht Reformer

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther; Protestantismus, Entstehung; Gerog Witzel (Beifall der Welt; Zustimmung der Gelehrten ...); Anziehungskraft, Interesse

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther; Protestantismus, Religionsfreiheit; Bündnis mit den Mächten der Welt; Verfassung: Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Differenzen; das Wort Gottes; Kanon im Kanon (Hebräerbrief, Jakobusbrief, Apokalypse); Konzil von Trient

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther; Gnade, Rechtfertigung; Fiduzialglaube, Erbsünde; forensische Imputation der Gerechtigkeit Christi; simul iustus et peccator;

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Kirche: unsichtbar - sichtbar

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Sakramente: Zahl, Wirkweise (ex opere operato); Ehe, Taufe

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Sakramente: Messopfer, Abendmahl

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Sakramente: Weihe; Amt, Funktion; Sukzession

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Maria

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; Ethik, 2 Hauptgrundsätze der protestantischen Sittenlehre; Ehe, Abtreibung

Autor, Quelle: May, Georg, Die Ökumenismusfalle

Luther, Protestantismus; die Letzten Dinge; Fegefeuer

Autor, Quelle: McAleer, Graham James, Ecstatic Morality and Sexual Politics

Kontroverse: Nazionalsozialismus (katholische Moral vs. Moral der säkularisierten Moderne); Plato, Kant - Gaston Fessard

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Geschichtlicher Kontext für das Vatikanum II, Gaudium et Spes, Lumen Gentium; Merkmale dieser Zeit

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Antwort der Jesuiten auf Vatikanum II, Pedro Arrupe, theologische Reflexion

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Mission der Jesuiten im Lichte vo Vaticanum II, Lonergan, authentic renewal

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Mangel an einem kritischen Zentrum, Vetera novis augere et perficere

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Von der klassischen Kultur zum geschichtlichen Denken

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Notwendigkeit eines kritischen Zentrums zur Vermittlung von Kirche und Welt

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Kritisches Zentrum, Anforderungen an Christen für ein Wandel

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

ethics - foundational, von einer Metaphysik d. Seele zur intentionalen Analyse des Subjekts

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

ethics - constitutive, methodical; klassische - existentiale Ethik

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

ethics: concrete, critical; echter Pluralismus und Ideologie mit Gegenpositionen

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

ethics: grace, geschichtlich; Notwendigkeit d. Gnade, Bedeutung der Tradition für die kollektive Identität

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

ethics, conversion; Notwendigkeit von Unterscheidung (Entfremdung) u. Konversion

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Schritte einer praktischen Theologie

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Hauptkomponenten von upper u. lower blade; Tripolarität chr. Anthropologie (Trinität)

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Hindernisse für eine theologische Aneignung und Notwendigkeit von Konversion u. Unterscheidung

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Theorie der Verantwortung

Autor, Quelle: McCarthy, Michael, Workshop Rome 2001

Vorherrschaft einer säkularen (kirchenfeindlichen) Mentalität; Massenmedien; 20. Jhdt: Verlust d. Unschuld

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 5

Absolutismus; Kirche - Welt; Verhältnis: Kirchen- und Allgemeine Geschichte

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 5

Papst; Papstwahl, Einfluss d. katholischen Mächte; Gottes-Gnaden-Ideologie - säkularisierter Absolutismus; Auslösung: Jesuitenorden

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/2 - Die mittelalterliche Kirche: Vom Hochmittelalter Bd. 3/2

Nominalismus: allgemein; Auflösung des Universalismus und Objektivismus; Seinsphilosophie -> Logik; Konzeptualismus; Wilhelm von Ockham; Petrus Aureoli

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/2 - Die mittelalterliche Kirche: Vom Hochmittelalter Bd. 3/2

Nominalismus: Drang nach Neuem; potentia dei absoluta; Trennung von Denken und Sein: Sakramente, Ethik

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/2 - Die mittelalterliche Kirche: Vom Hochmittelalter Bd. 3/2

Ockham; Intuition, Objektivität; Freiheit und Allmacht Gottes; de potentia sua absoluta, de potentia sua ordinata; post hoc - propter hoc (Zweitursache); Beispiel: Feuer

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/2 - Die mittelalterliche Kirche: Vom Hochmittelalter Bd. 3/2

Ockham; Eucharistie, Transsubstantiationslehre; Substanz - Akzidens; causa secunda

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Handbuch der Kirchengeschichte, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/2 - Die mittelalterliche Kirche: Vom Hochmittelalter Bd. 3/2

Ockham, Gnade; Pelagianismus

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 4, Lonergan Workshop, Volume 4, Supplmentary Issue

'Instant' Lonergan; 2 Prinzipien: invariante Struktur - Geschichte; Beispiel: Tschechow

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 4, Lonergan Workshop, Volume 4, Supplmentary Issue

Der "wesentliche" Lonergan; Geschichte

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 4, Lonergan Workshop, Volume 4, Supplmentary Issue

Lawrence über Voegelin: Intentionalität (keine Beschränkung auf Sinneserfahrung); Intentionalität - Staunen, Selbsttranszendenz; Objekt, Ding, Realität

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 4, Lonergan Workshop, Volume 4, Supplmentary Issue

Lawrence über Voegelin: Luminosität - Staunen, potens omnia facere et fieri; geschaffene Teilnahme am ungeschaffenen Licht

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Formalobjekt, Materialobjekt; Prinzip der Selektion

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte - Dialektik: Träger, Geschwindigkeit (normal, träge, hektisch)

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte - drei Kategorien: Natur, Sünde, Gnade

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: ideale "Linie";

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: 3 Abschnitte: spontan - spontan, spontan - reflexiv, reflexiv - reflexiv; je induktiv und deduktiv

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Niedergang (decline): allgemein; decline als soziale Dimension der Sünde

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Niedergang des praktischen Denkens (minor decline); Habsucht: Privilegierte - Unterdrückte

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Niedergang des deduktiven und reflexiven Denkens (major decline); Sünde -> Legitimation; drei Elemente: Legitimation, zweite Realität (eg), Selbstaufgabe d. Vernunft

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Zusammengesetzter Niedergang (compound decline)

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Wiedergeburt, Erlösung (Lonergan hier: renaissance); allgemein, Kennzeichen; Folgen

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: mannigfache Dialektik (multiple dialectic); Dialektik: mit und ohne Gnade

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Method, Journal of Lonergan Studies, 11,1, Method, Journal of Lonergan Studies, Volume 11, Number 1

Geschichte: Bedeutung; Fortschritt, Sünde, Gnade

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Saeculum Weltgeschichte, Saeculum Weltgeschichte Bd. 7

Signatur der Zeit: Gott ist tot; Jean Paul, Dostojewskij (Großinquisitor, Aljoscha); Nietzsche; Weber: Jaspers: die Entgötterung als das eigentliche Ereignis der Revolution

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Saeculum Weltgeschichte, Saeculum Weltgeschichte Bd. 7

Moderne Lyrik (Bauelaire, Rimbaud); Goethe (Einheit: Welt - Wort); Hugo Friedrich: Exodus der Wirklichkeit (L'art pour l'art)

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Saeculum Weltgeschichte, Saeculum Weltgeschichte Bd. 7

Moderne Lyrik; Baudelaire, Mysterium iniquitatis; Rimbaud, Mallarmé; T.S. Eliot; Ontologie des nichts, des Nu; Heidegger

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Saeculum Weltgeschichte, Saeculum Weltgeschichte Bd. 7

Moderne Lyrik; Rilke: Unfähigkeit zur Liebe u. Transzendenz

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Saeculum Weltgeschichte, Saeculum Weltgeschichte Bd. 7

L'art pour l'art; Oscar Wilde

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Theological Studies; 01-SEP-06, Theological Studies; 01-SEP-06

Evolution; Design: Argument (William Paley, Michael Behe) - Gegenargument (Kenneth Miller)

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Theological Studies; 01-SEP-06, Theological Studies; 01-SEP-06

Zufall, Wahrscheinlichkeit: ein relativer Begriff; Unmöglichkeit eines absoluten Zufalls (Karl Popper); Unmöglichkeit eines zufälligen Einzelfalls

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Theological Studies; 01-SEP-06, Theological Studies; 01-SEP-06

Evolution als zufällig; Totalität der Evolution: relativer Zufall (in Bezug auf klassische Naturgesetze), aber nicht absoluter; Beispiel: Wundertüte (grab gab)

Autor, Quelle: Mehrere Autoren: Theological Studies; 01-SEP-06, Theological Studies; 01-SEP-06

Evolution; Lonergan: Fragen in Bezug auf die Totalität der Evolution, Kompatibilität: Evolution - Gott; Sein als vollkommen intelligibel

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Allgemeine Befangenheit (general bias), d. sündige Zustand des Menschen; Luther, Reformation, Gnade, Werkgerechtigkeit; Kontinuität oder Dis- mit dem Weltprozess

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Systematische, nicht-systematische, zufällig, unbestimmt; Münze: warum Zufall in einer Reihe von Münzenwurfen?; inverse Einsicht

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Unterschied zw. klassischer und statistischer Methode

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

f-probability, v-probability (Wahrscheinlichkeit); Was-Frage, Ist-Frage; Verwechslung beider Wahrscheinlichkeiten; Beispiel: Kartenspiel

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Weltsicht: Aristoteles, Galileo; Unterschied zw. Aristoteles u. Galileo: Abstraktion; Galileo: das Naturgesetz umfasst das Partikuläre und das Allgemeine; deterministisch verstandene Materie

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Weltsicht: Darwin; Indeterminist: Realität nur auf atomarer Stufe (Quantum mechanics); alles ist nicht-systemaisch

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Individual Bias (Befangenheit): Ablehnung der intelligenten Integration, Verweigerung der Frage, Rückwirkung auf die Spontaneität (neurale Mannigfaltige); Egoismus

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Rekursive Schemen (schemes of recurrence): zirkulär, nicht linear; Wahrscheinlichkeit (probability) als Schlüssel zum Verständis der rek. Schemen

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability); Erklärungsmodell für die Beziehung zw. den verschiedenen Schichten; Beispiel: 2 Körper im Raum; gemeinsame "Materie" der Arten

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Emergene Wahrscheinlichkeit (emergent probability) - Geschichte, Humanwissenschaften; Steuerung d. Weltprozesses; Geschichte bedingt durch d. Meinungen; Isomorphismus

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte als Meinung - 3 Einwände; Gegenpositionen (Unterbewusstsein, ökonomische Verhältnisse) -> Selbstaufhebung des Subjekts

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte als Meinung; Antwort auf den 1. Einwand; Dialektik, Befangenheit (bias); innere Bedingungen und das dramatische Subjekt; das neurale Mannigfaltige - Streben nach Integration

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte als Meinung; 2. Antwort auf Einwand (Lauf der Geschichte - Absicht des Einzelnen);

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte als Meinung; 3. Antwort auf Einwand; Zusammenwirken der 1. und 2. Dialektik; Evolution

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik und Geschichte 2; Lonergan: Verhältnis von Natur und Vernunft (im Gs. zu Kant); decline; Freiheit als Integration, Kriterium für Freiheit

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Exkurs (Gibson Winter, Mead); Intersubjektivität; Dialektik: Streben nach Wahrheit - Anerkennung

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik und Geschichte 1; Kant, Problem: Autonomie - Natur

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Wahrscheinlichkeit - Problem der Einsicht

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Einsicht (inneres psychologisches Geschehen); was ist x?; heuristische Funktion von x; weitere Fragen um x (Einheit, Mannigfaltiges, Relationen);

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

These 1; verschiedene Meinung: Offenbarung, Dogma - Theologie, Verständnis

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Einsicht - Intelligibilität: psychologischer Akt, Fixierung systematischer Relationen in einem Mannigfaltigen, Bestimmung des Objekts durch einen Akt; systematische - nicht-systematische Relationen

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Einsicht, hermeneutischer Zirkel; Definition: Intelligibilität; inverse Einsicht

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Einsicht; Abstraktion, inverse Einsicht; Sein: systematische Interrelationen; Zufall: Mangel an hinreichenden Daten; statistisches Wissen

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Wissenschaft, Zufall (randomness); verschiedene erklärende Schichten der Wissenschaften; Beispiel: Physik - Meteorologie

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Verhältnis zw. Biologie und Chemie / Physik am Beispiel d. Amöbe (Rashevski);

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability) - Finalität; Sackgasse der Geschichte - Hoffnung (dynamische Struktur allen Seins)

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Biologisches Erfahrungsmuster

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ästhetisches Erfahrungsmuster; "erhöhte" Erfahrung um ihrer selbst willen (Befreiung); Gefühle als intentionale Antwort auf Werte; Kunst: vor-wissenschaftlich u. vor-philosophisch

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

1 Dramatisches Erfahrungsmuster des Common Sense - Verantwortung, Moral

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

2 Dramatisches Erfahrungsmuster des Common Sense; das neurale Mannigfaltige - Einsicht, Finalität

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

1 Freiheit - Moral; wesentliche - tatsächliche Freiheit; Freiheit: verschiedene Auffassungen (Lonergan: Integration des neuralen Mannigfaltigen)

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

2 Freiheit - Moral; wesentliche - tatsächliche Freiheit; Unterschied: Tatsache - Wert -> entsprechend: verschiedene Bedeutung von Möglichkeit

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

3 Freiheit - Moral; wesentliche - tatsächliche Freiheit; was konstituiert einen Akt als frei? Vermögeneiner der intelligenten Integration eines ansonsten zufälligen Mannigfaltigen

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

4 Freiheit - Moral; wesentliche - tatsächliche Freiheit (essential - effective freedom)

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte: kritische, analytische - spekulative Schule (W.H. Walsh); Lonergan: Schere (obere, untere Klinge)

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Geschichte: Wilhelm Dilthey - Lonergan

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability): obere Klinge einer kritischen Geschichtsphilosophie; statistische, klassische Gesetze; inverse Einsicht

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik und Geschichte 3; Integration - normative Dynamik; Definition: Emergenz (emergence): Nicht-Sein -> Sein; Entwicklung: Prinzip der Entsprechung (correspondence); statische und dynamische Integration

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik und Geschichte 4; Grundierung von Werten; Fortschritt - Niedergang; Gegenposition

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik und Geschichte 4; Zielwert, Ursprungwert (originating value); immanente Norm der Wahl; individuelle Wahl (Fortschritt, Niedergang) - Lauf der Geschichte

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ordnungsgut, soziale Struktur: Lonergan - Hobbes (Leviathan); G. Winter: 3-fache Struktur der Sozialität; Tradition - intelligente Ordnung;

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Praktische Intelligenz - Geschichte; Lonergan - Marx

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Gruppenbefangenheit (group bias); Dialektik: Anpassung zugunsten des Strebens nach Wahrheit; Spannung: dominante - margnalisierte Gruppen

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Lonergan, Thomas: Wille, Entscheidung - Vernunft; allgemeine Befangenheit (general bias);

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Allgemeine Befangenheit; langer Zyklus, Niedergang (General Bias and Decline); Common sense; Machiavelli

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Ethik, Geschichte: Möglichkeit der Umkehr; Kosmopolis (3 Kennzeichen), höherer Gesichtspunkt - Verengung

Autor, Quelle: Melchin, R. Kenneth, History, Ethics and Emegent Probability

Lonergan (Insight 20): Humanwissenschaften - Theologie; Gnade - Geschichte;

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Dostojewskij, Die Brüder Karamasow (Iwan, Aljoscha); Sinn: für mich - an sich; Resignation vor dem Unbedingten

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Neuzeit: Wende zum Subjekt (Entrückung Gottes); Nominalismus, devotio moderna; Thomas von Kempen (Imitatio Christi); Martin Luther - Ignatius (sentire ecclesiam)

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Neuzeit: Wende zum Subjekt (Entrückung des Gegenstandes); Nominalismus, Pico della Mirandola, Kopernikus, .F. Bacon, Descartes, Menschen- und Bürgerrechte von 1789; via moderna -> Machbarkeitsdenken -> Nihilismus

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Neuzeit: Wende zum Subjekt (Verneinung alles Unbedingten) Fritjof Capra, New Age, Enomiya-Lassalle: Aufhebung des einzelnen in das Ganze; Devotio postmoderna

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Moderne Kunst - als Indikator d. Subjektivismus; Übergang: Mythos -> Logos; Unterschied d. Kunst: Antike - Mittelalter (Wert d. Vielen); das Göttliche im Geschöpflichen (Gedanke Gottes); Ikonenmalerei

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Moderne Kunst - als Indikator d. Subjektivismus 2; Nominalismus -> gothische Kathedrale - Perspektive (Malerei); Renaissancekunst; Barock

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Malerei; Subjektivismus der Wahrnehmung: Impressionismus und Suprematismus (Überwindung d. Spaltung: Subjekt - Objekt); Seurat, Malewitsch

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Der Subjektivismus des Verstandes: Kubismus (analytisch, synthetisch) und Konstruktivismus (Hegel); Gris, Braque, Picasso; Cézanne; Mondrian, van Doesburg

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Der Subjektivismus des Unbewußten: Surrealismus und Automatismus; Pittura Metafisica; Breton, Chirico, Miró

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Der Subjektivismus des Willens: Expressionismus und Abstrakter Expressionismus; Mythos - E.; Gegenstandslosigkeit (Klee, Kandinsky); abstraker E.: transzendentale Strukturen der Wahrnehmung

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Bildende Kunst als Spiegel der philosophischen via postmoderna: Pop-art (der Gegenstand als Scheinwirklichkeit), Dadaismus; F. Bacon, Lichtenstein, Warhole; der Mensch als Ware

Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ

Dadaismus: Der Gegenstand als das Absurde; Duchamp (Urinal); Hans Richter: Deklaration des Nichts; A-Kunst; Tzara (Zufallsgedichte), Hans Richter (Theoretier des D.)

Autor, Quelle: Michael, Davis, The Politics of Philosophy

Einführung 1; Aristoteles, Politik (warum Verst.-Schwierigkeit heute); Individuum (heute) - politisches Wesen (Aristoteles); Problem d. Tugend (Vollkommenheit aus Unvollkommenheit); Beispiel: Stolz (Selbstgenügsamkeit, Selbsterkenntnis); Politik - Ethik

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Dostojewki (Dostoievski); "If God is not, everything is permitted"; reality "out there"

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Exodus 3; dreifache Offenbarung: immanent in der Geschichte, transzendent zur Geschichte, transparent durch Geschichte; scandal of particularity

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Problem Gottes : existenziell (existentiell), funktional - noetisch, onomatisch; die existenzielle und funktionale Frage

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Zweites Paar von Fragen; was wissen wir von Gott; Weisheitsliterarur, Pantheismus

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Zusammenfassung: Problem Gottes im Alten Testament; Gültigkeit der 4 Fragen in unserer Zeit;

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Das Problem Gottes im Neuen Testament; allgemein; Kyrios

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Das Problem Gottes im Neuen Testament; Trinität

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Das Problem Gotte: Moses - Matthäus;

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Pantokrator, Monarchie; Tertullian: biologische, anthropologische Analogie

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Origenes: der Logos als Gott zweiter Ordnung

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Arius; Monarchie; Rationalist; Problem ders Ursprungs, d. Zeugung des Sohns vom Vater

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Arius; von der phänomenologischen zur ontologischen Frage; Realismus des Wortes Gottes

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Athanasius; Realismus der Bibel

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Athanasisus; Konzil von Nizäa (Nicaea); soteriologisches Argument; Glaubensbekenntnis; homoousion; ontologische Kategorie der Substanz

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Konzil von Nizäa (Nicaea); zwei Anmkerkungen; Notwendigkeit, über die Formulierung der Schrift hinauszugehen; Arius - Eusebius (Linke und Rechte); Synode von Sirmium

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Eusebius, Konservativismus, Fundamentalisten, biblische Positivisten; sola scriptura; Fehler des Archaismus und Futurismus

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Fünf Schlossfolgerung aus Nicäa (Nicea, homoousion); ökumenischer Dialog

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Adolf von Harnack; Hellenisierung der Bibel; homoousion

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Nicäa (Nicea); Hauptfrage: deskriptiv - erklärend; Tradition; Securus iudicat orbis terrarum

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Eunomius; gnosis - agnosia; Agennetos; an est, oti estin - quid est, ti estin

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Namen Gottes; Paradoxie: Wissen und Nicht-Wissen bezüglich Gott

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Nizäa (Nicea) -> Thomas von Aquin; Analogie; systematische Theologie

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Thomas; Transformation der drei Offenbarungen Gottes in ein ontologisches Verständnis; Gefahr einer "voreiligen" negativen Theologie; Nicht-Wissen nur als Anbetung

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Thomas; Nachweis Gottes aus der Welt der Erfahrung; moderne Philosophie (protestantische Position): Leugnung einer natürlichen Theologie; Konsequenz dieser Verweigerung

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Der Gottlose der Bibel; Typ 1 - der Narr, der ungläubige Gläubige; Wurzel: Leidenschaft

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Der Gottlose der Bibel; Typ 2 -das gottlose Volk; politischer Atheismus; Götzendiener = Atheist;

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Der Gottlose der Bibel; Typ 3 - der gottlose Philosoph

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Der Gottlose in der Bibel, allgemein; Satre - Absurdität

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Der Gottlose der Modern; 3 Typen; Akademie, Markplatz, Politiker

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Mittelalter; drei Wurzeln des Atheismus; Grund 1; Problem Gottes als philosophisches Problem

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Mittelalter; drei Wurzeln des Atheismus; Grund 2; von Augustinus -> Thomas - Aristoteles;

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Mittelalter; drei Wurzeln des Atheismus; Grund; Schöpfungsgedanke vs. Pantheismus, Materialismus; Agnostizismus, Phänomenologie

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Kennzeichen des modernen Atheismus; Napoleon, Laplace; Atheismus der Akademie, der aristorkratische Atheismus

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

der Atheismus des Marktplatzes; Apostasie der mASSEN (Pius XI); 19. Jahrhundert

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Atheismus der Stadt (City); Trennung: Staat - Kirche; totalitäre Demokratie; Syllabus (Pius IX); politischer Atheismus: Folgen

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Atheismus, Postmoderne (post-modern age); der Gottlose des Theaters (Bacon); Reduktion auf die bloße Existenz (ex-sist)

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Atheismus, Postmoderne (post-modern age); sechs gemeinsame Kennzeichen (Revolution - Theater)); Nietzsche

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Kennzeichen: Atheismus - Marx; Problem des Bösen; moalischer Absolutismus

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Kennzeichen: Atheismus - Theater (Satre); der Mensch ohne Wesen (Natur) - Absurdität; Freiheit als Selbst-Setzung; absolute Autonomie; der Fehl Gottes

Autor, Quelle: Murray, John, The Problem of God: Yesterday and Today

Schlussbetrachtung

Autor, Quelle: Murray, John, Published and Unpublished Works by John Courtney Murray, S.J.

Charles Taylor; Werden des Selbst - 3 Schritte

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Johannes-Paul II.; Wojtyla; totalitäres System - Wahrheit

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Reagan, Johannes Paul II.; Kommunismus, Breschnew; Glasnost, Perestroika; Werte, Menschenrechte

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Mutter Teresa, Johannes Paul II.; Spiritualität, emotionale Leere; Ölberg, Lebensweg, Entscheidung, Ungewissheit, Leiden

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Komapatien, Koma, Bioethik; Freiheit, personale Würde

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Zölibat; Kirchenrecht: Ivo von Chartres, Gratian; Konzil von Granada-Elvira; gregorianische Reform; Grundproblem: Angst vor Endgültigkeit

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Asymetrisches Ethos; Befürwortung v. Krieg - Forschung an embryonalen Stammzellen; partielle Charakter der Sichtweisen -> Zersetzungsprozess (Mangel an gemeinsamen

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Libanon: Spiegel der Welt; Ursache d. Konflikts: Angst vor Verlust d. Identität; Therapie: Aufbau einer Gesellschaft: Vertrauen in den universalen Wert des Menschseins

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Angst, Kriminalität; Soziologie (Fremdheitsgefühl: U-Bahn); Wechselwirkung: Gewalt - Misstrauen; Therapie: zivile Gewissenbisldung einer Gesellschaft (Würde d. Menschen; anspruchsvolle Ethik)

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Religion - Terrorismus; Christentum: Befreiung der Politik von jeglichem totalitärem Anspruch

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Laie - Priester; Konstantin, Theodosius; Christentum: Relativierung d. Politik; extremer Laizismus: Klerikalismus; Freiheit: Wille zum Gemeinwohl, Ausdruck gemeinsamer Werte (nicht bloß negative Freiheit)

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Voraussetzung für Dialog: minimale gemeinsame Basis einer anthropologischen "Wahrheit"; Relativismus; Minimum an objektiven Gerechtigkeitskriterien

Autor, Quelle: Navarro-Vals, Joaquin, Begegnungen und Dankbarkeit

Politikverdrossenheit; Konsenskrise - Vertrauensverlust; Politik - Macht als Willkür ohne übergeordnetes Ziel

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 1; fundementale Unterscheidung: Sein - Schein; virtuelle Realität (Eleaten; Hume); kybernetische Konstruktion

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 2; Kriterium für das Wirkliche?; Wirklichkeit: keine Eigenschaft; W. - Traum

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 3; Wirklichkeit als gemeinsame Welt (Heraklit); Leibniz (Monade) - Thomas (Engel); cogito, sum (Subjektivität als objektive Wirklichkeit; Bsp.: Patient Schmerzen); interner - metaphysischer Realismus

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 4; Entgegensetzung von Objekt und Subjekt -> Verlust d. Wirklichkeit; Selbstbewußtsein (cogito) - Selbstvergegenständlichung (sum)

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 5; Person: zeitübergreifendes objektives Subjekt; Trinitätslehre, Schwierigkeit: Gott als singulär Person; Dreiergespräch (mehr als im Dialog): Personen als Subjekte objektiv

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 6; Gegebenheitsweise anderer Personen als Paradigma für die Gegebenheit von Wirklichkeit überhaupt; Kant: "Ding an sich" (Voraussetzung dafür: praktivische Vernunft: personale Freiheit); Aristoteles: Leben als Sein d. Lebewesen

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 7; A. - Anthropozentrismus (Hobbes); anthropomorpher Blickpunkt für außermenschliches Leben (auch unbelebte Materie: nicht bloß Objekt, sondern Mitsein); Teleologie (Buridan, Russel); Bewegung: Zukunft vs. Infinitesimalrechnung

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 8; Verschwinden der Person; Nietzsche: Identität als A.; Hume (Selbstsein - Empirismus, Euthanasie); Komplex v. Zuständen (R. Rorty) - jemand, der Z. hat; Platon: Analyse d. Dekadenz; Hedonismus - Verlust d. Wirklichkeit

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 9; Gefühle: intentionaler Charakter; Sokrates, Krätze; Spaß - Freude; Liebe: Öffnung für Wirklichkeit;

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 10; klassische Trichotomie: Sein, Leben, Denken; Heidegger: Zuhandene - Vorhandene; A.N. Whitehead

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 11; Beziehung als eigentlich Wirkliches; Omne quod recipitur secundum modum recipientis recipitur; Wirklichkeit als Beziehung

Autor, Quelle: Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.), Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.)

Anthropomorphismus 12; Daseinsrelativität: nicht relativistisch; Wirklichkeit: polare Struktur (Gestalt - Wahrnehmung, Zahlen - Gedachtwerden; Werte - Fühlen); Reduktionismus; Liebe, Person: Beziehung - Selbstsein; Kunst (Verlust d. Wirklichkeit)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Genesis, Schöpfung: Erlösung; Gesetz (Ordnung im Chaos)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Genesis, Schöpfung: creatio ex nihilo -> Heil, das Gute aus dem Bösen; Schöpfung, Heil ohne Bedingung

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Modell: creatio ex divino -> Problem des Bösen

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Modell: creatio ex emanatio; Demiurg, neuplatonisch, Gnostik; Bewahrung der Transzendenz auf Kosten der Gutheit der Schöpfung

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Modell: Dualismus; aber: moralischer Dualismus

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Vorhersehung, Kontingenz; creatio ex nihilo -> Problem der Möglichkeit der Kontingenz; Aristoteles, Thomas

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Problem des Bösen (Argument gegen die Existenz Gottes); Unterschied: Leid - das Böse, physisches Übel - Kontingenz des Universums; Buddhismus (dukkha); Augustinus: das Böse als Privation des Seins

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung (Adma, Eva); Sünde - Leid, Tod

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Das Böse, irrational; Ursache d. B.: nicht intelligibel; Kenntnis der Sünde als Tatsache, aber nicht in intelligibler Korrelation zu anderen Dingen, außer akzidentell; Freiheit; Gottes Antwort auf d. B.: Erbarmen, Gnade, Erlösung

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, das Böse - Buddhismus (dukkha, kein Schöpfungsmythos); Buddhismus - Aristoteles; christliche Position

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, das Böse - Hinduismus; Brahman

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Evolution - Schöpfung; emergent probablity; A -> B -> C -> D ... -> Z (kausale Kette vs. wiederkehrender Zyklus, recurrend scheme; Wahrscheinlichkeit (probability of emergence - survival); Krebszyklus; reduktionistische Sicht <-> Erkennen als Sehen

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schöpfung, Geist - Buddhismus; dukkha, trishna, tanha; Ordnung der Welt als Illusion

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Das moralisch Böse; Sünde, Stolz; moralische Impotenz

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Dialektik: Transzendenz - Begrenzung; Ordnung d. Werte; soziale Werte - Dialektik: Gemeinschaftssinn - praktische Intelligenz

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Dialektik: Transzendenz - Begrenzung; kulturelle Werte - D.: kosmologische - anthropologisch fundierte Werte

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde (kurze Geschichte): Paulus, Augustinus (Röm 5.12-21); Pelagius - östliche Kirche; Erlösung wovon?; Kindertaufe; Konkupiszenz; in quo omnes peccaverunt (Auslegung?)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde: Mittelalter; Sünde - Gnade; Ur- Gerechtigkeit; Konkupiszenz: Augustinus (K. nach der Taufe) - Thomas (K. ungeordnet in Relation zur Ur-Gerechtigkeit)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde; Reformation - Trient; simul justus et peccator; Luther, Calvin (versteckter Dualismus) - Konzil von Trient

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde - Evolution; Monogenismus

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Dialektik (Individuum): Transzendieren - Begrenzung ; der menschliche Geist

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Geist - Freiheit; Freiheit der Wahl

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde - Theologie heute; Ätiologie, 4 Grundaussagen (von Anfang an, Ursprung nicht in Gott, Ausweitung, Erlösung); Exegeten vs. Augustinus: Rom 5:12; Rahner

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde - universale Opferrolle; Beispiele: Thomas (Familienschande);

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erbsünde - Judentum, Islam

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung - NT; Jesus, Ursache des Todes - Antworten (NT-Stellen); Urs von Balthasar (5 Elemente): Versöhnung, Sühne (pro nobis), Befreiung, Teilnahme am trinitarischen Leben, Liebe; Evangelien: Königreich Gottes -> Widerstand -> Abendmahl

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung - frühe Kirche; Irenäus (Inkarnation hinreichend für E.), Tertullian (Lösegeld), Origenes

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung - Mittelalter; Anselm, Thomas

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung - Girard; Sündenbock, Mimetik, Satan

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung von - Erbsünde (Heilung) - aktueller Sünde ; Opfer - 2 Aspekte (Lob - Opfer); Fehler der Vermischung d. zwei Bedeutungen von O.: Lösegeld für Gott - Satan; Barth (Dualismus)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Erlösung - nicht-christliche Religionen; Islam, Judentum, Buddhismus

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Gnade, das Übernatürliche 1; Unmöglichkeit der Selbst-Erlösung (co-dependent person; Sucht); heilende, operative, ko-operative Gnade. - Freiheit d. Wahl (Widerspruch, weil: F. von Sünde); Konversion, moralische Impotenz; Entscheidung, Wertskala

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Dialektik: Gnade - Sünde; Konversion, Augustinus (Confessiones, Retractationum); M. Luther, K. Barth vs. Gnade - Natur (keine "middle ground")

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Dialektik: Gnade - Natur; Thomas (Augustinus); divinum auxilium - natürliches Licht der Vernunft; reine Natur - gefallene N. (Wille); Verdienste - ewiges Leben; orthodoxe Tradition: theosis, Hesychasmus; gratia sanans, elevans; Pelagius

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schau Gottes, Gnade; Dilemma: menschl. Natur mit 2 Zielen; (natürlich - übernatürlich); Augustinus - Thomas (natürliches Verlangen nach der Ursache); Cajetan (Stockwerke-Theologie; gratia elevans vs sanans)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schau Gottes, Gnade; K. Rahner vs. De Lubac; übernatürliches Existential; anonymer Christ; Heil außerhalb der Kirche - Frage d. historischen Vermittlung (, J. B. Metz)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Schau Gottes, Gnade; B. Lonergan; Ausgang: Intellekt; Frage nach Gott; obediential potency (oboedientiale Potenz); ein Verlangen - 2 Ziele: proportional zur Natur - übernatürlich; Sublation; Cajetan (2 Verlangen)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Gnade - Erfahrung; Konzil von Trient vs. Reformatoren; Thomas: absolute Gewissheit - Zeichen der Gnade

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Vorsehung - Prädestination; Augustinus; Konversion (psychologischer Aspekt); Vorherbestimmung - göttliche Weisheit

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Gnade - Leben; Thomas: Liebe seiner selbst, v. Familienmitgliedern;

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Leben nach dem Tod: Neues, Altes Testament (Torah, Sadduzäer, Sheol, Makkabäer)

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Leben nach dem Tod: Platon (neuplatonisch) - Aristoteles; Thomas: Seele transzendiert die materiellen Bedingungen (potentielles Wissen um alles), Trennung von Seele und Leib: "unnatürlicher" Zustand

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Tod - Sünde, Erbsünde; Beraubung d. Integrität; T. ohne S., (Maria, Jesus); K. Rahner, L. Boros (finale Option), J. Ratzinger

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Tod - Gericht; visio beatifica, Himmel, Schau Gottes: philosophisches Problem: Subjekt - Objekt (Konfrontation, Platon - Assimilation, Aristoteles, Thomas); Freiheit; "quasi-formal": göttliche Natur : individuelle Seele = Form : Materie

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Gericht - Hölle (3 Erklärungsversuche: verwirklichte Möglichkeit - Auflösung - reale, doch unrealisierte Möglichkeit); Fegefeuer; Origenes, apocatastasis; Thomas

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Eschatologie - modernes Weltbild (Hubble, Einstein); Ende: Geschichte - Kosmos;

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Auferstehung der Toten - Unsterblichkeit der Seele (Wunder, Kopie); Ende des Kosmos vs. E. d. Geschichte; 2. thermodynamisches Gesetz; stete Ausdehnung vs. Big Crunch (Masse);

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Auferstehung der Toten - Botschoaft Jesus; Kontinuität (Identität) - Diskontinuität (Erscheinung); J.: bleibende Verbindung: Kirche, Welt, Geschichte; menschliches, göttliches Bewusstsein Jesu - a-kosmisch ?; A. Marias; andauernde Christifizierung

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Letztes, persönliches Gericht; Kain, Abel

Autor, Quelle: Ormerod, Neil, Creation, Grace, and Redemption

Gnade - De Lubac (zwei Hauptthesen): natürliches Verlangen nach Gott: konstitutiv für menschl. Natur -- Ablehnung des Begriffs einer "rein" menschl. Natur (historisches, spekulatives Argument); Pius XII, Humani Generis

Autor, Quelle: Pesch, Rudolf, Römerbrief

Römerbrief präformiert im Galaterbrief; Judaisten, Judenchristen - Paulus; Beschneidung, Tora - Sühnetod, Glaubensgerechtigkeit

Autor, Quelle: Pesch, Rudolf, Römerbrief

Kommentar Römerbrief: 1:21- ; Verkehrtheit der Geschöpfe - Vertauschung; "Wurzelsünde der »Begierde« statt der Einsicht; Homosexualität; Vatikanum I; homo incurvatus in seipsum

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Alternative: Glück - Verpflichtung; Thomas - Kant

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Freiheit für das Gute - Freiheit der Willkür (libertas indifferentiae); Wilhelm von Ockham - Thomas von Aquin; Petrus Lombardus; Entscheidungsfreiheit: Vernunft und Wille (liberum arbitrium); sequi naturam - dominari naturam; liberum arbitrium

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Freiheit für das Gute -> Strebensethik; semina virtutum

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Freiheit der Willkür;Wilhelm von Ockham; potentia absoluta (ordinata); Sollensethik

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Moral; geistige Natur des Menschen; Natur

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Glück: Lust - Freude (zwei Konzeptionen; Definition); Augustinus; Seligpreisungen; Lust - Schmerz - Freude

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Das neue Gesetz: formales - materiales Element; Gnade d. Hl. Geistes (aus dem Glauben an Christus)

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Das Neue Gesetz: ein inneres Gesetz, Werk des Geistes

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Das Neue Gesetz: der Glaube an Christus als Wurzel

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Das Neue Gesetz; materielle Elemente: Bergpredigt -> "Gesetz der Freiheit" aus drei Gründen (Thomas)

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Sittengesetz - 5 Neigungen (allgemein) -> Transzendentalien

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Die Neigung zum Guten; 1. Prinzip der Sittlichkeit; Gebote 1,2

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Die Neigung zum Erhalt des Lebens; 5. Gebot; Tugenden: Tapferkeit, Hoffung

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Die Neigung zur Sexualität; Gebote 4, 6, 9;

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Die Neigung zur Erkenntnis der Wahrheit; Gebot 8; Tugend: Klugheit

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Die Neigung zum Leben in Gemeinschaft; Sprache, Struktur der Grammatik

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Sittengesetz - Erziehung; Stufen sittlicher Erziehung

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Bergpredigt: Struktur

Autor, Quelle: Pinckaers, Servais, Christus und das Glück

Gewissen: zwei Seiten; Newman

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Position - Gegenposition: weltliche - innere Werte; Freiheit (Gorgias - Sokrates)

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

arete (agathon, virtus) Worterklärung

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Sophisten, Rhetorik

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

eudaimonia; Wechselbeziehung: Rhetorik- Vergnügen; Hedonismus - widersprüchlich

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Prinzip der Souveränität der Tugend

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Verhältniss: Tugend - Glückseligkeit (happiness); Tugend als Mittel zur Glückseligkeit? (Irwin)

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Elenchus; Struktur des Elenchus (elenchos, refutatio)

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Callicles (Kallikles) über Philosophie; Sokrates

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Ist das Angenehme das Gute? Selbstdisziplin als Ordnung des Geistes; Hedonismus; das Gute als Grund der Lust oder umgekehrt

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Sokrates als einzig wahrer Politiker in Athen; Gleichnis: Arzt und Koch -> Verteidigungsrede vor Kindern

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Sokrates Schlussrede; Reflexion über eine Gerechtigkeit nach dem Tod

Autor, Quelle: Plato, Republic

Plato, Ring des Gyges

Autor, Quelle: Plato, Gorgias

Seele: Gericht, Weltgericht

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Voegelin, Deninition, Humanität

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Humanität, Natur, Lonergan, Aristoteles' Grundstreben, Philosophie, Mythos, Äquivalenz, Beyond

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Lonergan, universal, Gesichtspunkt, Konversion, Voegelin

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Fundamentalismus, Szientismus, Komplementarität

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Schichten, Entwicklung, Verbindung

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Evolution, Evlutionismus, Ideologie, Kontingenz, Notwendigkeit

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Paläontologie, Evolution, Evolutionismus

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Paläontologie, Daten, Evolution, Evolutionisten, Interpretation

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Paläontologie, Daten, Evolution, Interpretation, Aristoteles, Voegelin

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Evolution, Aristoteles, Voeglein; Kosmos, Mensch, Gott,

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Paläonthologie, Evolution, Interpretation, Aristoteles, Höhlenmalerei

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Zusammenfassung, Newgrange, Boyne

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Tragödie, Aischylos, Sophokles, Euripides

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Voegelin, Tragödie, Geschichte

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Orestie, Ordnung, Seele, Aischylos

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Aischylos, Orestie, Ordnung, Plato, Anaximander

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Sophokoles, Ödipus, Jocasta, Identität, paradeigma, Zeitlosigkeit

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Euripides, Bacchae

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Plato, Symposium, Gemeinschaft, Metaxy, Voegelin, Diotima, Sokrates, Eros, Alkibiades

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Aristoteles; Freundschaft: Definition, Merkmale (ob auf Nutzen, Vergnügen o. Gutheit basierend): substantiell, dauerhaft, Gemeinschaft

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Aristoteles, Freundschaft, Quelle, Ursrpung, nous,

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Aristoteles, Freundschaft, Modell, Vorbild

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Aristoteles, Freundschaft, Polis, Gemeinschaft, homonoia

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Freundschaft; Freunde: Aristoteles, Plato

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Job, AT, Hintergrund, Propheten, Jeremia, Hosea,

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Job, Interpreatationen

Autor, Quelle: Purcell, Brendan M., The Drama of Humanity

Job,

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Propheten als Einsame und Einzelne; neues Ichbewusstsein, Ichwerdung

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Jahwe spricht über Israel das Urteil, Umdeutung der Überlieferung

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Die Heilsgeschichte war zur Ruhe gekommen, neues Geschichtsbild

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Zusammenfassung: Propheten des 8. Jahrhunderts

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Prophetie Habakuks, Zephanjas

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

Jeremia, Auflösung der klassischen Prophetie; Sprengung der alten Formen

Autor, Quelle: Rad, Gerhard von, Theologie des alten Testaments II

das Entscheidene der neuen Heilszusage: neuer Bund, Herz; Wegfall d. Gehorsamsleistung

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Gnade; Unmündige; Fremderlösung, Selbsterlösung, Unsterblichkeit

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Transzendentalität, Geschichte; Erlösungstheorien

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Selbstmitteilung, Scheinglück

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Sünde, Natur, Gnade

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Jesus, Heilswille, Wirkung, Ursache; Leiden, Stellvertretung, Satisfaktionstheorie, Selbsterlösung

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Entmythologisierung,

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theolgie XV

Erlösung, Erlösungsbedürftigkeit, Natur, Gnade

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Herders Theologisches Taschenlexikon

Rechtfertigung: simuls justus (iustus) et pecator; keine Sicherheit bezüglich der Sündigkeit

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

1. Satz: Grundprinzip einer Ontologie des Symbols: das Seiende ist von sich selbst her notwendig symbolisch

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

non enim plura secundum se uniuntur; Trinität: Einheit - Pluralität

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Vollzug in Pluralität, Symbol: Voraussetzung des liebenden Selbstbesitzes;

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Theorie des Symbols: Vollzug eines Seienden als Symbol Voraussetzung für dessen Erkenntnis; eidos - morphe

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Formalursache (causa formalis) -> Weggabe an die Materialursache; Form - Gestalt (Symbol d. forma)

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Resultanz; Ausgießung der substanziellen Form in die materia prima (Quantitä)

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

2. Satz einer Ontologie d. Symbols; Realsymbol - Selbstvollzug

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Trinität, Logos, Symbol; der Logos als Symbol des Vaters

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Symbol, Christologie, Inkarnation, Logos; Annahme der menschlichen Natur (Livree), Anthropologie

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Kirche, Ursymbol

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Sakramentenlehre, Grundaxiome der Sakramentenlehre

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Fragestellung -> Wort und Sakrament konstituieren Kirche; Verhältnis: Wort - Sakrament

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Protestanten, Katholiken: Theologie des Wortes, Offenbarung

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Wort Gottes - Gottes Heilstat

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV

Mitvollzug (Annahme) der Gnade; Gnade: transzendental - kategorial

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 1. Die Frage: reditio subjecti in se ipsum; Abstraktion; Intellekt - reditio; abstractio (aversio a phantasmate) - conversio ad phantasma

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 2. Die Anzeigen der abstraktiven reditio in se ipsum; Allgemeinbegriff; reditio, abstractio, conversio; Allgmeinbegriff - Konkretes (concretum)

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 2. Die Anzeigen der abstraktiven reditio in se ipsum; Urteil - Allgemeinbegriff: vollzogene - mögliche Synthese; concretio; complexio, affirmatio (Thomas); affirmative Synthesis

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 2. Die Anzeigen der abstraktiven reditio in se ipsum; Wahrheit

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 2. Die Anzeigen der abstraktiven reditio in se ipsum; Nachweis bei Thomas; concretio, complexio, complexum (Urteil);

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

Urteil, Erkennen; Bei-der-Welt-Sein, Bei-einem-andern-Sein; Intuition

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 3. Reditio subjecti in se ipsum und intellectus agens; intellectus possibilis (Sinnlichkeit); "bei sich gegen anderes"

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

§ 4. Das Wesen des intellectus agens

Autor, Quelle: Rahner, Karl, Geist in Welt

Conversio ad phantasma; Metaphysik - Ausgangspunkt; utrum intellectus possit actu intelligere ... convertendo se ad phantasmata

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Zweifel und Glaube - die Situation des Menschen vor der Gottesfrage; Beispiele: Clown (H. Cox), P. Claudel (Bild, Metapher: Schiffbrüchiger, Kreuz), M. Buber (vielleicht ist es wahr); Glaube - Zweifel; Gläubiger - Ungläubiger

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Der Sprung des Glaubens - vorläufiger Versuch einer Wesensbestimmung des Glaubens; Religion - Glaube; Beziehung: totale Andersheit (Transzendenz) d. biblischen Gottes - G.; Umkehr, Bekehrung (G. als Wende des Seins)

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

frühe Kirche: Option für Philosophie, Logos gegen Mythos; Zusammenbruch der antiken Religion

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Paradox der antiken Philosophie; Paulus; Tertullian; Neuplatonismus; Theologie: physische, politische, mythische; Gegenwart; Interpretationschristentum

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Auferstehung; Paradox der Liebe; Unsterblichkeit im anderen; Zusammenhang: Sünde - Tod; Teilhard de Chardin

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Auferstehung; Liebe - Unsterblichkeit; Bios - Zoe; nach der Auferstehung: "Erscheinungen"; Dialektik der Aussagen; Emmaus

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Himmel, Hölle; Himmelfahrt - Höllenfahrt; Auferstehung; Dreistöckigkeit der Welt - metaphysische Realität;

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Zusammenhang: Himmel - Himmelfahrt; Definition: Himmel; Naheschatologie; Naherwartung; Jenseits - Diesseits; Bittgebet; Ewigkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Bultmann; Kosmos - Geist -> Weltgeschichte; Komplexion; Notwendigkeit: "Positivismus" der Christologie; der Einzelne als Mitte der Geschichte

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Kosmos - Geist: Verantwortung - Gericht; Herr-Herr-Sagen;

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Historismus - Glaube; Glaube als Faktum oder Faciendum (G. als Geschichte oder Medium d. Weltveränderung)

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Der persönliche Gott; Option: Primat des Besonderen, Primat der Freiheit; Wasserscheide zwischen Idealismus und christlichem Glauben; Freiheit -> Unbegreiflichkeit; Person - Individuum

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Trinität; Ansatz des Verstehens; Jesus - Vater; Geist - Anwesenheit Gottes in uns; Gebet, Bitte;

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Grundeinstellungen, Leitmotive: Mittler, Monotheismus, Geschichte; Monarchianer, Modalisten

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Auswege: Subordinatianismus (konstitutionelle Monarchie), Monarchismus (Modalismus); Hegel, Schelling; Geschichte -> Sinn (Marx) -> Mythos -> politische Theologie

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau; Jungfrauengeburt, Religionsgeschichte; Gott-Sohn, Jesus; falsche Verknüpfung: Jungfrauengeburt - Gottessohnschaft Jesu

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Lukas: Maria, Sohn Gottes; Jungfrauengeburt - Gnade, Gnadentheologie

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Gerechtigkeit - Gnade; Sühne, Opfer, Sühnetheologie (Anselm von Canterbury); Kreuzestheologie; Kreuz, Kult, Eucharistie; Neues Testament: religionsgeschichtliche Wende

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Hebräerbrief: Versöhnungsfest - Kreuz, Opfer Jesu; vernichtende Bilanz der Religionsgeschichte;

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Christlicher Kult, Opfer, Stellvertretung; Schmerz - Liebe; Danielou; Kreuz - "aufgespannt"; Platon: Bild vom gekreuzigten Gerechten

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Hölle; Karsamstag; Gottes Schweigen; Einsamkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Dilemma des Glaubens in der Welt von heute; Kluft: sichtbar - unsichtbar, damals - heute; Tradition als d. Gestrige; Skandal d. christlichen Positivismus; Auslegung Gottes durch Jesus

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Glaube, Grenze d. Wirklichkeitsverständnisses 1; Historismus (G. Vico); verum est ens - verum quia factum; Wahrheit: das Sichtbare u. Machbare; Antike, Mittelalter: das Sein selbst ist wahr (Dinge als Gedachtsein; techne); Mensch als Faktum; Descartes

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Glaube, Grenze d. Wirklichkeitsverständnisses 2; Verum quia faciendum; Wende zum technischen Denken; Primat des Machbaren vor dem Gemachten; das Faktum als Wiederholbares (techne); Kybernetik

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Glaube als Stehen und Verstehen; Stehen - Verstand; Verstehen vs. Wissen, Machen; Sinn nicht machbar; 2 Grundformen menschlichen Verhaltens zur Wirklichkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Josef, Einführung in das Christentum

Glaube - Logos, Ratio; Credo - Amen; Antithese: Machbarkeitswissen G.; Verstehen: Erfassen d. Grundes als Sinn

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Gewissen; Reduktion auf subjektive Gewissheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Gewissen und Wahrheit; zwei Konzepte; Gewissensmoral und Autoritätsmoral als zwei gegensätzliche Modelle im Kampf miteinander

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Newman; Gewissen, Subjektivität - Autotität - Mittelbegriff Wahrheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Gewissen; Sokrates als Prophet Jesu Christi; Nachahmung eines Götzen und nicht Vollzug der Gottebenbildlichkeit; Märtyrer als Zeugen des Gewissens

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Gewissen; Synderesis - Anamnesis (Paulus, Basilius, Augustinus); Papst als Hüter des Gewissens und Gedächtnisses

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Gewissen; conscientia (Thomas)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Definition: Glaube (Hebräerbrief); hypostase (hypostasis - hyparchonta), Substanz, Luther; Gegenwart - Zukunft; hypomone - hypostole

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Paradoxie: ewiges Leben, Hoffnung; Augustinus an Proba;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Francis Bacon: Glaube an Fortschritt; Wiederherstellung des Paradieses; Vernunft, Freiheit: Gegensatz zu Glaube und Kirche

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Französische Revolution; Kant: Reich Gottes; Kirchenglaube - Religionsglaube

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Erlösung: Liebe - Wissenschaft

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Hoffnung wider die Hoffnungslosigkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Gericht, Weltgericht - Hoffnung, Gerechtigkeit;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Spe Salvi, Internet

Gericht, Weltgericht: Fegefeuer - Christus; Gerechtigkeit - Gnade

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Taufe Jesu; Antizipation des Todes; Ikonografie; Lamm Gottes

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Versuchung Jesu; Kern aller Versuchung; moralische Gebärde

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

1. Versuchung Jesu; "Gottesbeweis": Brot, Sichtbarkeit der Größe Gottes

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

2. Versuchung Jesu; Solowjew (Antichrist); kein Sprung vom Tempel, sondern in die Tiefe des Todes

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

3. Versuchung Jesu; Berg, Golgotha; Jesus Barabbas; Petrus

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisungen allgemein; Biographie Jesu

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 1; Seligen die Armen im Geiste

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 3; Selig die Sanftmütigen (Milden) ; (Ps 37,11); anawim (somit die Armen Gottes)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 7; Selig, die Frieden stiften

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 2; Selig, die Trauernden ... Selig die Verfolgten

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 4; Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; Edith Stein (Wahrheit - Christus)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisung 6; Selig, die reinen Herzens sind

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Seligpreisungen; Resumee; Friedrich Nietzsche (Moral des Christentums);

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - Weltreligionen: Problemstellung; Auffassung des heutigen Menschen; Radhakrishnan

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Der Ort des Christentums in der Religionsgeschichte; 3-facher Ausbruch aus dem: Mystik, monotheismus, Aufklärung; weder Identität noch totale Verschiedenheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - Weltreligionen; Mystik - Geschichte

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - Weltreligionen: Religionsstifer (Ostasien) - Propheten; Bildmystik - Wortmystik

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - Weltreligionen: Religion erster, zweiter Hand

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Mystik, All-Einheits - Problem des Bösen; Sudbrack, Guardini

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Theologie der Religionen: Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus; K. Barth, Bonhoeffer K. Rahner, J. Hick; Kritik an den Positionen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur; Inkulturation, Offenheit, Universalität

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur: Definition; Elemente der Definition

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur: Inkulturation - Inkulturation, Begegnung von Kulturen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur - Glaube; Glaube als Kultursubjekt unter andern Kultursubjekten

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur - Glaube; Christentum: Bruch, Exodus - Gravitationspunkt der Weltgeschichte; Christus als Mensch in Ewigkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Religion und Kultur in der technischen Welt; Relativismus: Grundproblem unserer Zeit; Gegenüberstellung: Kultur - Wahrheit; Regno-Zentrik

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Religion und Kultur in der technischen Welt; Relativismus; Mission, Entwicklungshilfe

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur, Glaube; Inklusivismus, Pluralismus; Christentum, Mystik (Monismus Indiens), Islam

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur, Glaube; Christentum - Hellenisierung; homoousios

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur, Glaube; Hochgebet: Abel, Abraham, Melchisedek -> Christus; Jona

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur, Glaube; Unterscheidung des Christlichen; interreligiöses Gebet, Gleichheitsideologie; Bekehrung, Mission; Christus als Maß

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Kultur, Glaube; multireligiöses - interreligiöses Gebet, Bedingungen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Krise: Theologie der Befreiung, Befreiungstheologie

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Relativismus: Philosophie, Theologie, Christologie; Rekurs auf Asien; J. Hick, Knitters

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Orthodoxie und Orthopraxie;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

New Age

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Pragmatismus im kirchlichen Alltag; Mehrheitsprinzip, Liturgie

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Krise der Theologie; Exegese, historisch-kritische Methode - (implizite) Philosophie (Kant)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft; Glaubenskrise; Religion als Gefühl (Definition, Schleiermacher)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft; innere Rationalität des Christentums; kein System - Erhellung aus der Geschichte; der Gott Abrahams: translokal, transtemporal, Futur, Herr der Zeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft; Israel im Exil: Gotte als Schöpfer, der Mensch als gottgemäßes Opfer

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft; Israel nach dem Exil: Weisheit (Klammer zw. Gottesgedanke und Weltdeutung), Universalreligion -> Paulus, Septuaginta (Kyrios)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft: Christentum als Synthese; Durchbruch zur Universalität im dreifachen Sinn: Blutsbande, Moral, Kult

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Vernunft; Kopernikus, Galilei, Newton: Platoniker; Geist als Voraussetzung der Naturwissenschaft; Pathologie von Religion und Wissenschaft; Bild: Benedikt (Strahl der Sonne)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - die wahre Religion? allgemeine Skepsis heute (Ernst Troeltsch); Augustinus, Varro: 3 Arten von Theologie; Verschmelzung: Aufklärung, Glaube

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Christentum - die wahre Religion?, Aufklärung; Evolution, Evolutionslehre; Porphyrius, Julian

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Fides et Ratio; Wort und Wahrheit; C. S. Lewis (Screwtape); Flores d'Arcais, U. Eco; linguistische Wende; Platons Phaidros (Thot); Herrschaft des Kontingenten; Verweigerung der Frage nach Wahrheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Fides et Ratio; Kultur und Wahrheit; Kriterien, Maßstäbe für die Begegnung mit Kulturen: Universalität, Treue zum Erbe, keine Einkapselung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Fides et Ratio; Bibel: Überschreitung der Kulturen; Eurozentrismus; Israel: Kampf gegen das Eigenen; Einzigartigkeit: Dynamik der Selbstüberschreitung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Fides et Ratio; Religion und Heil; Ungleichheit der Religionen; Gewissen (Paulus, Moderne)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Fides et Ratio; Zusammenfassung; Kreisbewegung: Theologie - Philosophie

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Toleranz; Assmann, die "mosaische Unterscheidung": Wasserscheide der Religionsgeschichte; Rücknahme des Exodus (wahr - falsch); Aufklärung - Ägypten

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Toleranz; Assmann, die "mosaische Unterscheidung" 2: Sünde - Schuld - Erlösung; Wittgenstein: Glaube - Verliebtheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Toleranz; Antwort zu Assmann; Thesen religionsgeschichtliche nicht haltbar; Athanasius von Alexandrien; Aurelius Cotta; Sokrates: Dialog mit Eutyphron -> Widersprüchlichkeit des Seins

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Toleranz; Antwort zu Assmann 2; Mosaisch-sokratische Unterscheidung; Dynamik zur Wahrheit: Versöhnung: Aufklärung und Religion; Platonismus eines Porphyrius, Proklus; Argument der Skepsis

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Glaube, Toleranz; Antwort zu Assmann 3; Chrsitentum - heidnische Religionen: 2 Phasen; Aurelius Cotta, Santa Maria sopra Minerva; Identität: Wahrheit - Liebe - das Gute

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Ausgang und Frage; A. Szczypiorski

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Neuzeit: Luther; Aufklärung: 2 Richtungen (Naturrecht, Rousseau); Marxismus; J.P. Satre

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Wesen der Freiheit; Beispiel: Abtreibung; implizites Ziel der modernen Freiheitsbewegung (Gegengott)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Augustinus (Räuberbande); Verantwortung; Weltethos (Küng, Kritik)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Definition: Verantwortung; Dekalog

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Glaube - Wahrheit - Toleranz

Freiheit und Wahrheit; Zusammenfassung; Korrektur des Freiheitsbegriffs (3 Punkte); Sein-von, Sein-mit, Sein-für

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Königreich - Regno-Zentrik (eg: Weltethik); säkularistische Umdeutung des Reichsgedankens

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Jesus; die Tora des Messia; "Gesetz Christi" - die Freiheit; Rabbi Neusner

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Jesus; Streit um den Sabbat; Selbstverständnis J. als Tora

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Jesus von Nazareth 1

Jesus; 4. Gebot; Neusner; konkrete politische und soziale Ordnungen - Sakralität; absolute Profanität, Laizismus; Legalismus - Marcion (Harnack); politische Theologien

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Abendmahlsworte: Tempelkult Israels, Gottesknecht; Kult, Abendmahl

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Abendmahlsworte: Bund, Theologie des Bundes (Jeremia);

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Der Geist der Liturgie

Kult: kosmisch -geschichtlich; Schöpfungsgeschichte - Sabbat

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Der Geist der Liturgie

Kult 2: kosmisch - gesachichtlich; Anbetung; Opfer: Zerstörung - Vereinigung mit Gott; Kreisbewegung: exitus - reditus; Pfeil (Chardin); Gnosis

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie, Opfer; Johannes (Seite, Blut, Wasser, Vorhang), Abraham

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie, Opfer; Passahaggada; Umwandlung des Todes in das Wort;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie, Opfer; Zusammenfassung; Passahaggada - Kanon; rationabile obsequium; Einheit, Priesterweihe; Interkommunion

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie - Entsakralisierung: Opferkult im Tempel - Osterlamm; Kult - Mahl des Alltags; Sakrament der Versöhnten, Fest der Auferstehung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Einwand: Zerstörung des Opfergedankens?; Opferung, Opfer (offere, operari; immolare)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Einwand: Haltung -> kniend - stehend; Hand - Mund; Cyrill von Jerusalem; Einwand: Sprache

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Realpräsenz; dies "ist" mein Leib; Augustinus, Kommunionfrömmigkeit; Brot, Assimilierung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; ein Leib in vielen Hostien; Leib: Grenze - Mittel der Offenheit; Auferstehung:

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Gott ist uns nah

Eucharistie; Transsubstantiation (Substanz) - Transsignifikation; eucharistische Anbetung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Politik, Gesellschaft: Verändern oder erhalten?; Conservator mundi - Salvator; Tao, Dharma - Glaube Israels : kosmische Ordnung, Stabilität - Ausrichtung auf Zukunft, Geschichte; Danielbuch, Menschensohn; Makkabäer, Bar Kochba

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Daniel; Messianismus - Neues Testament (zwei Textgruppen); Christentum - Staat; Revolutionär - Märtyrer, Postulat der Religionsfreiheit; christliche - gnostische Apokalyptik; Gnosis

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Politischen Mythen, Ideologien heute: Fortschritt, Wissenschaft, Freiheit;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Mythos, Ideologie: Mehrheitsentscheid - Naturrecht; Dekalog; inhaltlich unbestimmt: Friede, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Gleichheit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Voraussetzungen des Rechts: Recht - Natur - Vernunft; doppelter Bruch der Neuzeit: Entdeckungen (Francisco de Vitoria, "ius gentium"), Glaubensspaltung (Grotius, Pufendorf); Menschenrechte (Rest d. Naturrechts)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Interkulturalität (de facto: keine universale Menschenbilder); Spannung in den großen Kulturräumen; Weltformel, Weltethos als Abstraktion

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Individuelle Freiheit und gemeinschaftliche Werte; F., Recht, das Gute; Demokratie - Mehrheitsprinzip; Bayle, 17. Jhdt.: gemeinsame Grundüberzeugungen; Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit, Nihilismus;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Relativismus - Demokratie; D.: rein formal vs. Wahrheit geht Praxis voraus; Kelsen, Pilatus, Jesus

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Staat (Aufgabe: Ordnung, Recht - nicht Glück, Paradies); Paulus (Römerbrief) - Staat; Nationalsozialismus, Marxismus: Verneinung d. Sts (Volkswill, klassenlose Gesellschaft)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Demokratie, Grundlagen - relativistische Theorie; Kern d. D.: Freiheit - nicht das Gute; Mehrheitsentscheid (Rorty, Kelsen); Dogmatismus - Relativismus

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Demokratie, Grundlagen - metaphysische und christliche These; Plato: Politik, Macht, Wahrheit, Mehrheit als Gottheit; D.: 2 Traditionen: angelsächsische T. - Rousseau; Maritain

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Demokratie, Grundlagen - mittlere Positionen (K. Popper, J. Schumpeter; P. Bayle); moralische Grundgewissheit; eigentl. Problem: Blindheit der Vernunft für die nicht-materielle Dimension der Wirklichkeit

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Zusammenfassung: Staat - Kirche; Vernunftevidenz, Vernunft - Geschichte; Ungenügen einer "reinen" Vernunft - Christentum als am meist rationale religiöse Kultur

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa: Entstehung; Eu.: kein geographischer (Herodot), sondern kultureller u. historischer Begriff; Islam, oströmisches Reich, Sacrum Imperium Romanum, Karl der Große (translatio imperii); Byzanz; Dualität der Gewalten (Gelasius), Gewaltentrennung

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa: Umbruch in die Neuzeit hinein; Eroberung Konstantinopels, Moskau (translatio imperii); Entdeckung Amerikas; Trennung d. Christen; Französische Revolution; Ablösung der alten Reichsidee, Nationen als Träger d. Geschichte

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa: Universalisierung und ihre Krise; Spengler - Toynbee; laizistisches - staatskirchlines Modell - Nordamerika;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa heute; Ungenügen einer bloß wirtschaftlichen Gemeinschaft; Unbedingtheit der Menschenwürde u. Menschenrechte; Ehe und Familie - homosexuelle Lebensgemeinschaften; Multikulturalität - Absage an das Eigene

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Chancen und Gefahren für Europa; gemeinsame Identität statt trennender Nationalismen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa; Maßstäbe des Handeln; Konzilien des Weltgeistes (die großen Konferenzen); sexuelle Freiheit - numerus clausus der Menschheitsgröße; Ökonomie: ideologisches Kampffeld; Technik u. Wirtschaft: Mittel d. Freiheit - Diktatur

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Werte in Zeiten des Umbruchs

Europa - Aufgabe an un uns; zweite Aufklärung: neue Weltordnung (Zweifel an deren Rationalität); neue Zwänge, Herrschaftsklasse; Rückbindung an Natur u. Geschichte

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Im Anfang schuf Gott

Schöpfung, Schöpfungslehre; Verschwinden der Schöpfungsbotschaft in Katechese, Predigt und auch Theologie; Beispiel

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Im Anfang schuf Gott

Schöpfung, Schöpfungsbericht: Differenz: Gestalt u. Gehalt (Inhalt u. Bild); Ausflucht oder Auslegung; krankes Christentum: keine Überzeugung, Verdecken d. Verlustes

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Im Anfang schuf Gott

Einheit d. Bibel als Maßstab d. Auslegung; Bibel als Weg; Verständnis vom Ganzen her - Christus; Schöpfung - babylonisches Konzil, Propheten; Enuma Elisch, Marduk, Drache - B.: Schöpfung aus Wort u. Vernunft; entscheidende Aufklärung der Geschichte

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre

Problem: wissenschatlich-technischer Fortschritt - Bedeutung von Tradition; Wende bei Hegel: Sein und Zeit ("schieben sich ineinander) -> 2 Folgen: Wahrheit als Funktion der Zeit -- als Ausdruck von Herrschaftsinteressen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre

Das konstitutiv Christliche in der Urkirche; Aussagen: nominal (Jesus: Christus, Kyrios, Sohn Gottes), verbal (inhaltlich: was Gott durch Jesus getan hat); Lubac: trinitarische Struktur d. Credo ("ich glaube an ...)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre

Problem: Sein - Zeit; Identität d. Kirche in d. Geschichte: communio (Lubac; Zirkel d. Credo): Einheit von Objekt u,. Subjekt; Augustinus: memoria (Vermittlung zw. Sein und Zeit), Gott Vater als Memoria (M.-Lehre); Antwort auf hermeneutische Frage

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre

Problem: Sein - Zeit; heutige Aufgabe (Kirche); "Kurzformeln" des Glaubens; Wiederherstellung des Lebenszusammenhangs der katechumenalen Einübung; Glaubensformeln leben vom Logos ("Zirkel" der communio); Schreibtischtheologie - Katechumenat

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Theologische Prinzipienlehre

Taufe, Glaube und Zugehörigkeit zur Kirche (die Einheit von Struktur und Gehalt); Zweieinheit von Wort und Materie (Christologie): Geschichte, Zeit (Glaube, Gemeinschaft) - Kosmos; Kritik an moderner Haltung (Descartes)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Krise; Kirchenverständnis (Ekklesiologie) - Ursache der Glaubenskrise; manche Theologen: Kirche nach d. Muster nordamerikanischer Freikirchen; Kirche eingesetzt von Christus - von Menschen gemacht; Volk Gottes - Leib Christi

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Krise; die K. Jesu Christi, nicht der Menschen; communio sanctorum (auch Sakramente); Kirche: sakramental, hierarchisch - nicht: demokratisch

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Krise; Reform; Ecclesia semper reformanda; römische Liturgie: schaue nicht auf meine Sünden; Glaube: Antwort der Kirche auf Christus; Heilige als Wegweiser

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Krise d. Kirche durch K. d. Priester u. Orden; Stand d. Prieser: fremd in der Gesellschaft; Versuchung: soziale Rolle anstatt sakraler; Dienst der Koordination des Konsenses anstatt Stellvertreter Christi

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Bischof; Konzil: Rolle der Bischöfe; Bischofskonferenz (nur praktische Funktion, keine theologische Grundlage);

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Bischof (Aufgabe), Bischofskonferenz;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Bischof, Bischöfe, Bischofskonferenz; Überorganisation der deutschen Kirche; Rom; B. nicht in Konkurrenz zu Theologen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Glaubenskrise - Dogma; Pluralismus d. Theologie als Subjektivismus; Dogmen als Fenster auf das Unendliche hin

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Katechese; K. (traditionell) 4 Grundelemente: Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Dekalog, Sakramente;

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Kluft: Kirche - Schrift; historisch-kritische Methode: Grenzen; neues "Lehramt": der Experte, Professor mit den je revidierbaren Thesen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Gott, der vergessene Vater, der unverstandene Sohn; Gnosis, Zweifel bezüglich der 'materiellen' Aspekte der Offenbarung: Gegenwart Christi in der Eucharistie, Jungfräulichkeit Mariens, konkrete und reale Auferstehung ...

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Erbsünde - Christus; evolutionistisches Weltbild: das Böse als Mangel, Christus als Erlöser nur in der Zukunft

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Moral, Trennung: Sexualität, Mutterschaft, Zeugung, lebenslange Treue -> Konsequenzen; Libido d. einzelnen - S. als Recht; Homosexualität

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Zur Lage des Glaubens

Kirche, Glaube, Krise, Symptome; Moral, Lehramt, Moraltheologie; Spannung zw. Lehramt und Theologen; Humane Vitae; Personalismus - Naturalismus

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Glaube, Moral: Umriss der Problemlage; Orthodoxie - Orthopraxie (politische Theologie; Wahrheit als Herrschaftsmittel); Behauptung: es gebe keine spezifisch christliche Moral (Hans Küng)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Kritik, christliche Moral; kein Widerspruch: Originalität des Christlichen - Annahme der Weisheit anderer Völker

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Zueinander: Glaube - Ethos, Moral (Beispiel 1: Dekalog); Selbstoffenbarung Gottes (Exodus3) - Dekalog (d. zugleich Gott bestimmt); der Begriff d. Heiligen verschmilzt mit dem Sittlichen

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Zueinander: Glaube - Ethos, Moral (Beispiel 2: der Name "Christ"); Christentum (Apg 11, 26) -> Nomen Christianum (strafbar seit Hadrian) -> Ignatius von Antiochien; Wortspiel: christos - chrestos (gut); Martyriumstheologie (Nachfolge Jesu)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Zueinander: Glaube - Ethos, Moral (Beispiel 3: apostolische Mahnung, Paulus); Zusammenhang: Glaube - apostolische Ermahnung; "Vernunft der Zeit" - Wirrwarr gegenläufiger Positionen; Versagen im Gottesbegriff -> sittliches Versagen (Römerbrief)

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Glaube - Moral - Lehramt; Gnade - Sittlichkeit; apostolische Nachfolge: Wahrung des apost. Glaubens, Konkretisierung d. sittlichen Anspruch d. Gnade

Autor, Quelle: Ratzinger, Joseph, Prinzipien christlicher Moral

Glaube - Moral - Lehramt; Zusammenhang: Praxis d. Glaubens - Wahrheit d. G.; Glaube: Einschluss von sittlichen Grundentscheidungen; Glaube - Vernunft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Kritik: Rahner - Dualismus (Geist in Welt); Moraltheologen - "untermenschlicher" Bereich als "Rohmaterial"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Kritik: naturalistische These, suppositum humanum

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Kritik: spiritualistische, dualistische Ethik; "naturalistic fallacy"; "transgressio in aliud genus"; "proportio ad rationem"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Das Handlungsobjekt: forma a ratione concepta; materia ex qua; materia circa quam; Metapher: Farbe - Licht

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Das Objekt als Ziel des Willens; Verwechslung von "ordo specificationis" und "ordo executionis"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: anthropologische Voraussetzung; natürlichen Neigungen - lex naturalis;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

"peccatum contra naturam"; "agere contra naturam"; praesuppositum, praesuppositio (eg: phantasma für praktische Vernunft); luxuria; maximum peccatum inter species luxuriae

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Ehe; drei Ziele: finis primarius - finis secundarius - sakramentaler Sinn; Analogie zu "actus primus" (Substanz) und "actus secundus"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Ehe; Erschaffung der Seele; Kreationismus; causa secunda

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Humanae vitae; Kontrazeption, Sexualität, Keuschheit; Unterscheidung: prokreativer Sinngehalt - verantwortungsvolle Elternschaft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Prinzipienerkenntnis und affektive Disposition

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Definition: Tugend (Thomas vs. Augustinus)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Unfehlbarkeit, Klugheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Praktische Vernunft; Gewissheit; konkret - allgemein

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Ethik: Objektivität - Subjektivität; Wahrheit der Subjektivität

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Das letzte Ziel und das Glück; Glücksstreben; Glück; glückliches Leben; Aristoteles, Thomas, omnes appetunt suam perfectionem adimpleri; Tautologie; Glückseligkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas: finis cuius - finis quo; zwei Aspekte von "Ziel": "Ziel von etwas" und "Ziel für etwas"; Aristoteles

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Gewissen; Phänomenologie, Subjektivität, Objektivität

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Kant, Aristoteles: Tugend; Konflikt: Pflicht - Neigung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Absolute Handlungsverbote; Strafe; Vergeltung, Gerechtigkeit, Rache; Todesstrafe

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Absolute Handlungsverbote; Lüge, Falschaussage; Kontext der Lüge

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Lüge; "gerechtfertigte" Falschaussage; Beachtung des jeweiligen Kontexts

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Normen im Bereich der Tugend des Maßes und Starkmuts; Trunkenheit; Empfängnisverhütung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Zusammenfassung: Utilitarismus; Ethik Kants

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Zusammenfassung; Unterschied: Tugenethik - Normenethik, utilitaristische Ethik

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Umstände und Folgen; Prinzipien für die moralische Bewertung von Handlungsfolgen

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Prinzipien über die Beurteilung der Folgen von Handlungen (7Punkte)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Sokrates; Utilitarismus, konsequentialistische Ethik; Leon von Salamis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Naturgesetz, lex naturalis: zweifach falsches Verständnis (Physizismus, Naturalismus, Dualismus)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Gewissen (Pastoralkonstitution Gaudium et spes)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Naturgesetz, lex naturalis; falsches Verständnis am Beispiel Josef Fuchs

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Ableitung der Sittlichkeit aus der Natur: methodologischer Fehlschluss

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Kritik: Werde, was du bist! (Pieper); Unmöglichkeit der Ableitung des "sittlich-Guten" aus der "essentia"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Inkonvertibilität des "esse morale" mit dem "esse essentiale"; generatio simpliciter - secundum quid

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Die Differenzierung von spekulativer und praktischer Vernunft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Die "appetitive" Bedingtheit der praktischen Vernunft; nihil volitum nisi praecognitum; naturaliter appetibile; inclinatio naturalis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Die Unableitbarkeit des ersten Prinzips der praktischen Vernunft; prosecutio, fuga "praktische Kopula"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Unterschied: forma substantialis - recta ratio; forma naturalis" (genus naturae) - "forma a ratione concepta"; "ordo naturalis" - "ordo rationis"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

"Lex naturalis est aliquid per rationem constitutum; sicut etiam propositio est quoddam opus rationis" (I-II, q.94, a.1)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Die Konstituierung der "lex naturalis" durch die "lex aeterna"; Alternative zum stoischen Begriff des Naturgesetzes und seines Prinzips des "secundum naturam vivere"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Die doppelte Partizipation der "lex aeterna" im Menschen; ratio aeterna; inclinatio - determinatio

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Das erste Prinzip der praktischen Vernunft; ratio boni; "Bonum est quod omnia appetunt; Bonum est prosequendum et faciendum, malum vitandum

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Thomas, Aristoteles (Nikomachische Ethik): Lösung des Zirkels praktischer Vernunft; Unmöglichkeit einer ursprünglichen Zielwahl

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

actus exterior, actus externus actus imperatus, actus elicitus

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Gegensetige Bedingtheit: Vernunft - Wille - natürliche Antriebe

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Ehe; spiritualistischen Fehldeutung; Objekt des ehelichen Aktes

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Ehe - Leiblichkeit; Dualismus - ganzeitliche Sicht; Spiritualismus; Analogie: Seele - Körper; Intellekt -> phantasma

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Humanae vitae; Kontrazeption; Strukturprinzipien des "actus humanus"; Alternative: nicht "natürlich"-"künstlich", sondern: "willentlich" - "künstlich"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Enthaltsamkeit: kontrazeptive - unfruchtbare Periode; Kriterium: actus humanus als konstitutiv für verantwortliche Elternschaft; Widerspruch zur Tugend

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Enthaltsamkeit: Sexualität als Subjekt und nicht Objekt

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Einwand: Empfängnisverhütung - Enthaltsamkeit; "technischen Effizienz" - moralische Bedeutsamkeit; "ungewolltes Kind"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Fazit, Zusammenfassung: Empfängnisverhütung, Kontrazeption; lex aeterna; gottgewollte Ordnung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: lex naturalis - Gesetz der praktischen Vernunft; ordinatio rationis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Definition: Natur

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: objektives Naturgesetz als "Naturordnung - subjektiver Erkenntnisgrund

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

spoudaios; Objektivität, sittliche

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Rahner: Naturgesetz - Existentialethik; lex naturalis: keine universale Norm, unter die Einzelfälle subsumiert werden müssten

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

autonome Vernunft (Alfons Auer); Weltethos; 6 Gründe: Widerspruch

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Kant: Sollen - das Gute; Kant verkehrt das Ursprüngliche mit dem Bedingten

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Aristoteles: Handlung - eupraxia; Kant: Ethik getrennt von Handlunglehre; transzendentaler Formalismus, Utilitarismus;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Absolute Handlungsverbote: Töten, Lügen; Handlung: in sich schlecht; intrinsece malum; finis operis - finis operantis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Absolute Handlungsverbote 2; 2 Möglichkeiten: intrinsece malum;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Partizipation: lex naturalis - lex aeterna

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

lex naturalis = Prinzipien der sittlichen Tugend; Begriff des natürlichen Gesetzes (lex naturalis)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Vorsehung, providentia; imago; theonome Autonomie

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: lex naturalis - Partizipation der lex aeterna im Menschen; impressio; ratio naturalis als natürliche Neigung zum actus debitus

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: lex aeterna, lex naturalis, Partizipation: per modum principii motivi, per modum cognitionis; Tugend - natürliche Neigung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

lumen intellectuale; nous poietikos;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

lumen naturale; Johannesevangelium - Prolog

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Lichtmetapher; ratio naturalis (Intellekt); intellectus agens

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

ratio naturalis - intellectus imperfectus ist -> zweifacher Erkenntnismodus: einen strikt natürlichen (bezogen auf das naturaliter cognitum) und einen diskursiv-inventiven

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Einheit: intellectus - ratio; inventio mit iudicium als Abschluss; apprehensio der Konklusionen in den Prinzipien; Engel

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

simplex intelligentia veritatis; Intellekt - ratio; intelligere - ratiocinari;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

naturaliter cognitum - cognitum per inventionem; doctrina; Lehrer- inventio; Maieutik;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

bonum est quod omnia appetunt; Rückbezug der Sittlichkeit auf die Tatsache des Strebens; Vernunft: telos, regula; pondus animae

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

malitia, theologisch - philosophisch; Erbsünde, Wille; personale Autonomie des Menschen - Intellekt

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Erbsünde: gefallene Natur, natura pura; fomes peccati; Urzustand: integritas; malum poenae - Strafübel; praeternaturale - nicht übernatürliche Gabe

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

lex naturalis, Naturgesetz: Verdunkelung; Verdunkelung in ganzen Kulturen

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Erbsünde: natura pura - gefallene Natur; heilsgeschichtlich orientierte Moraltheologie - Rahner; Menschliche Natur als "Restbegriff"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Thomas; Definition: Tugend; teleologische Ethik

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Tugend; Telos-Charakter; der Tugendhafte, spoudaios

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Gerechtigkeit, Tugend - imago; Lüge, Abtreibung: Verkehrung des Willens; goldene Regel

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Utilitarismus: Name - irreführend; John Stuart Mill; eudämonistische Ethik; das Nützliche, to sympheron, actio debita, conveniens, prportionata fini

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Utilitarismus; Bentham, Sozialeudämonismus; Schmerz - Lust; Vernunft als Mittel; vier Prinzipien: Lustprinzip, Nutzenprinzip, Folgeprinzip, Sozialprinzip

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

J. St. Mill - Benatham - Aristoteles; Verhältnis: Tugend - Lust; kein Unterschied zw. dem Guten und Lust

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

J. St. Mill - Utilitarismus: keine Analyse des Telos; Lust - das Gute (bonum rationis); Hedonismus - bonum humanum

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Deontologie - Teleologie: falsche Disjunktion; x ist gut, es soll getan werden (deontologisch), weil ... (teleologisch)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Utilitarismus, teleologische Ethik - Aristoteles: Kriterium -> Bewertung der Folgen (ein vorsittliches Gut als Kriterium des Kriteriums?); naturalistischer Fehlschluss

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Deontologie - Teleologie; kein Zirkel: gut; Wille Gottes; Unterschied: deontologische Formulierung - teleologische Begründung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

objektiv-sittlich - subjektiv-sittlich; sittlich-objekiv - naturhaft-objektiv; Rahner, Rotter; Objektivität = Wahrheit der Subjektivität

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Objekt der Vernunft: das Intelligible (Wahre); Vernunft -> reflexionsfähiges Vermögen (Reflexivität); Beispiel: Auge; Freiheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zuordnung: Handlung - sittlicher Wert; das sittliche Gute: Aristoteles - Platon (teleologische Ethik); Trennung: Handlungsanalyse und Wertanalyse

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

teleologische Ethik; Schwierigkeit der Begründung einer Handlung als sittlich; Ausweg: naturalistischer Fehlschluß; Utilitarismus; gute Gesinnung (Liebesethik)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: teleologische Ethik; actio immanens; Herz (Mt 5.8); Zusammenhang zwischen Handeln und "Gesinnung"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung 2: teleologische Ethik; Tun - Gesinnung (Intention);

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

actus humanus; Objekt des Handelns - Gesinnung; finis operis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Wille: Form - Materie

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

actus humanus; Objekt des Willens: Ziel; finis operis - finis operantis; Objekt erster und zweiter Ordnung; Zeugung -> Objekt; materia circa quam

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Handlungsobjekt, Wille: actus interior oder elicitus - actus exterior (der imperatus; imperium - bonum rationis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

actus exterior: Qualifizierung -> materia circa quam; Beispiel: Zeugungsakt; genus naturae - genus moris; debitum; Beispiel: Zeugungsakt

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Wille - Handlung - das Gute; Thomas: Antwort auf Einwand: Wille wird durch Objekt spezifiziert; Objekt = Vernunft; Vernunftvergessenheit der telelogischen Ethik

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Wille - Vernunft - lex naturalis - lex aeterna (Ewiges Gesetz); materia debita = actus exterior;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Lüge: Objekt -> zwischenmenschliche Kommunikation

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Moral - Grenzfall (Grenzfälle, borderline cases); petitio principii: teleologische Ethik; bona fide; Kasuistik; logisch inkonsistent

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: voluntarium indirectum - teleologische Ethik; theologischen Absolutismus

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

intrinsece malum - petitio principii

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

1a2ae q. 94; Non est eadem rectitudo apud omnes; ut in pluribus; Gebote - Ausname; deposita sunt reddenda

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Epikie; mutatio materiae

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Naturrecht, lex naturalis - Geschichte, Geschichtlichkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Natursetz (lex naturalis), Tugend, Klugheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Natur als Grundlage der Moral

Zusammenfassung: Naturgesetz, lex naturalis; Stoa

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Humnae Vitae, Naturrecht, lex naturalis; Licht des Verstandes

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Humane vitae; Kritik (B. Häring): biologistisches Verständnis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Kritik: Untrennbarkeitsprinzip

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Irreführende Rede: "künstliche" Empfängnisverhütung; Humanae vitae Nr. 14

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Humanae vitae; Grundfrage, Ausgang: verantwortliche Elternschaft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Deskriptive Definition: kontrazeptive Wahl; Empfängnisverhütung als intentionale Handlung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Argument für Humanae vitae: Aufbau; natürliche Familienplanung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Untrennbarkeitsprinzips, "Objekt" des ehelichen Aktes; leib-geistige Einheit, animal rationale, Seele, Wesensform - Leib; suppositum, Person; dilectio; anima mea non est ego

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Untrennbarkeitsprinzips; Wesenseinheit: Fortpflanzung und Liebe; Fortpflanzungstechnologie

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Untrennbarkeitsprinzips; Grund für Gültigkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Untrennbarkeitsprinzip, Humanae vitae, Unterschied: Funktion - Sinngehalt; von Gott gewollt

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Objekt der Handlung; formae a ratione conceptae; Anscombe - Intention (Pferd); Objekt des ehelichen Aktes: leibliche Liebesvereinigung

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Ungenügen: Untrennbarkeitspinzip; Ganzheitsprinzip, Beispiel: Lüge

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Tugend: Keuschheit; verantwortliche Elternschaft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Prokreative Verantwortung; Tugend: Keuschheit, Tugend des Maßes (temperantia); Natur

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Prokreativer Verantwortung als integraler Bestandteil der Tugend der Keuschheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Perspektive der Moral; the moral point of view; keine Dochotomie: Für-mich-in-Wahrheit-Gutes, "Für-die-anderen-Gutes

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Normenethische Ansätze: Utilitarismus, Konsequentialismus, Diskursethik (Habermas, Apel) vs. Tugendethik; Perspektive: des Beobachters - der ersten Person; Moralität - Eigeninteresse

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Unterschied: moderne (McIntyre) - klassische Tugendethik

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Prinzipien, Regeln und Normen: Tugendethik - moderne Moralphilosophie, Expertenmoral; Letztbegründung - nichthintergehbaren "sittliche" Gegebenheiten

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Glaube - Philosophie; ancilla theologiae

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Philosophische Ethik - Moraltheologie, Letztbegründung in Gott

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Julia Annas, Unterschied: klassische Tugendethik - moderne Moralphilosophie (Konsequentialismus); hierarchische Strukturierung, Vollständigkeit; basic notions - primary notions

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Kontrazeptives Sexualverhalten - periodische Enthaltsamheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Ethik, praktische Philosophie: das Sollen - das Gute; erste Prinzip der praktischen Vernunft

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Ethik: das Gute - das Richtige

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Kontrazeptives Sexualverhalten; gleichgeschlechtliche Liebesbeziehung; physiologische Struktur des Aktvollzuges -> naturalistisches Argument

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Humanae vitae; "sicherer" Weg; Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" (Nr. 51)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Humanae vitae; locus classicus: naturalistische Perspektive; Tugend der Keuschheit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Kontrazeptives Verhlaten -> desintegrierte Sexualität; Ausdruckshandlung; Heteronomie der Sinnlichkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Porkreative Verantwortung - Sterilität, Unfruchtbarkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

"kontrazeptive Mentalität" - Problem der Abtreibung; Statistik USA; ausserehelicher Sexualverkehr

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Zusammenfassung: Empfängnisverhütung; Humane vitae: heutige Moraltheologie (teleologische Ethik) -> keine intentionale Analyse

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Sexualiät und Verantwortung

Empfängnisverhütung, Naturgesetz: formell, materiell;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Nikomachische Ethik (Anfang), Aristoteles; Ethik der "Ersten (Dritten) Person"; Perspektive des Handelns; Kant, Utilitarismus, Diskursethik; das Gute als "gut Scheinendes"; "Schein des Guten"

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Zielgerichtetheit und Begriff der "menschlichen Handlung": actus humanus, actus hominis; Freiheit als Primärerfahrung (Vernunft, Wollen: reflexiv) - vs. sinnliches Streben; dominium (doppelte Wurzel)

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Zielgerichtetheit und Vernünftigkeit; Intentionalität (Beispiele: Bett, Nest); intentionale Basishandlung; ratio finis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Sittliche Handlungen als "immanente Tätigkeiten"; Praxis, Poiesis; oparatio transiens, immanens; das "gute" Leben; agathon

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Aristoteles, Thomas; Glück - Tugend,

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Aristoteles: das zweifache Glück, Anthropologie der Lust; Theorie, Schauen; duplex felicitas; die Lust als ein Ganzes

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Aristoteles: Anthropologie der Lust; Glück, Doppeldeutigkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas: Glück - Reichtum, Ehre, guter Ruf, Macht (vier Argumente); Glück als Gut des Leibes oder Seele;

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas: Glück, finis cuius, finis quo; Gott als Sättigung des Willens (Begründung von der Analyse des Willens her); das Glück als Tätigkeit

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas, Glück: Tätigkeit des theoretischen Verstandes - > visio beatificy; duplex felicitias; naturale desiderium; Boethius "beatitudo est ...

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas: Glück; desiderium naturale, capax Dei, potentia oboedientialis

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Thomas, Glück: duplex felicitas; beatitudo ultima et perfecta - unvollkommenes Glück

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

Philosophischer Ethik - Moraltheologie

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

desiderium naturale - Aristoteles; Denkmöglichkeit eines Menschen ohne Gnade

Autor, Quelle: Rhonheimer, Martin, Die Perspektive der Moral

desiderium naturale - Thomas; Naturverlangen - Argument für die Vernünftigkeit des Glaubens

Autor, Quelle: Riesman, David, Die einsame Masse

Schelsky: Vorwort; allgemein zu David Riesman

Autor, Quelle: Riesman, David, Die einsame Masse

Schelsky: Vorwort; soziales Gewissen; Sittlichkeit -> Gesinnung;

Autor, Quelle: Riesman, David, Die einsame Masse

Schelsky: Vorwort; Soziologie der Freizeit; Konsumpflicht; Verbraucherhaltung im Bereich der Politik

Autor, Quelle: Riesman, David, Die einsame Masse

Schelsky: Vorwort; Autonomie - Angepasstheit; unechte Verpersönlichungen

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

Ursprung des Wissens um das Sein; Herkunft des Seinshorizontes bei Coretz

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

DasVollzugswissen als Ursprung des Seinshorizontes bei Coreth

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

Bewußtsein (Bewusstsein) als das operative Intelligible

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

Das Bewußstsein hat keinen Inhalt; ex parte obiecti, Immanentismus;

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

Das geistige Bewusstsein ist prinzipiell unbegrenzt; Überwindung des Immanentismus

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Zeitung für katholische Theologie 89/1967

Unserer Auffassung nach besteht die Transzendenz nicht im Überschreiten eines erkannten Erkennenden, sondern im Sich-Richten auf das Sein

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

Kirche - Moderne; Großkirche, Volkskirche - Anpassung

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

Ortskirche, Eucharistiegemeinschaft; Priestermangel (eg: Seelsorgeraum)

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

Zwei Modelle von Gemeinden; Pfarrei-Prinzip - Eucharistie-Prinzip; Pfarrverband (eg: Seelsorgeraum), Pfarrbeauftragter; professionelle Seelsorge von Laien

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

Das Wagnis des Loslassens; Aufbruch

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); der Pfarrbeauftragte; Limburger "Pfarrbeauftragtenkonzept"; Priestermangel - Laien, Seelsorge

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); Entkoppelung: Gemeindeleitung - Eucharistievorsitz; Verdunkelung: "in persona Christi capitis", sakramentale Grunddimension d. Kirche

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); Amt und Volk Gottes; Klerikerzentriertheit - Aushöhlung des sakramentalen Amtes; hauptberufliche Laientheologenschaft - Ordo; sakramentale Vergegenwärtigung Christi in der örtlichen Gemeinde

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); Marginalisierung der Eucharistie; Übernatürlich, Gnade - aktionistisch, gremienhaft; Verprotestantisierung des Gemeindelebens

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); Überforderung der Laien

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); Identifizierung mit der Kirche; Relativierung des Priestertums -> Auswirkung auf d. Bischofsamt

Autor, Quelle: Sala, Giovanni B., Kontroverse Theologie

(eg: Seelsorgeraum, Pastoralassistent); gefährdete Identität des Priesters; empirische Identität der Gemeinde - Heil, Gnade, Sakrament; deistische Grundtendenz der Moderne

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Krise, Kirche, Glaube; "Krise des Glauben"; H. Jedin; K. Rahner, Urs von Balthasar

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

H. Küng, "Christ sein" - Kritik: Ratzinger, Rahner; Zwiespältigkeit im Urteil; Pluralismus, Relativismus

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Trinität, trinitarische Analogie; Vatikan I: Offenbarung, Glaube, analoges Verständnis; philosophische (eins, wahr, gut) - theologische A.: Verstehen - processio d. Wortes, Liebe - p. von Vater u. Sohn;

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - das Prinzip «Vieldeutigkeit»; Toleranz - Monopol; Pluralismus - Inkonsequenz d. Denkens; Nietzsche: «Begriffs- und Wertunsauberkeit»; Auferstehung - Naturgesetze (Erscheinungsberichten); K. Rahner ; Gnosis

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - subjektivistische Schriftauslegung; Ignoranz: Exegese; Hebräerbrief, Mt 11,27 ff; "Sohn Gottes"; Maßstab für Jesusgestalt? (Zeitgeist: Solidarität mit den Menschen, Freiheit vom Konsumdruck, Lebensqualität)

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Auflösung der christlichen Wahrheit; «Fehlbar?»; dynamistischer Monarchianismus; Trinität - Schöpfungstheologie; unitarischer Gott - Weltbezug; Ziel d. Schöpfung: Verherrlichung Gottes; Hegelianismus - Sünde

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Jesus, der «wahre Mensch»?; J. als Botschafter, Treuhänder, Vertrauter, Freund Gottes -> Unmöglichkeit d. theologischen Begründung d. Einzigartigkeit J. (Starkult, Mohammedanismus)

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - das entleerte Kreuz und die verfälschte Auferstehung; Kreuz: Aufruf zum Glauben (Pelagius) - aber: Ablehnung: Sühneopfer, Opfer Jesus, Tilgung der Sünden; Auferstehung: metaphorischee Begriffe -> Fehlen: Sakramente

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Jesuanismus statt Christusglauben 1; Ebioniten, Schleiermacher; Rückweg ins 19. Jahrhundert; Unterschied: Jesus der Entscheidende - innertrinitarische Logos des Vaters

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Jesuanismus statt Christusglauben 2; «Sachwalters Gottes» - Heroenkult, Starkult; Gottessohnschaft: Grundlegung in der hl. Schrift

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Verlust des Mariengeheimnisses; Verlust: mystischer Tiefe und Symbolkraft

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Christentum als Humanismusprogramm; Reduktion des Christentums auf eine "Vermenschlichung des Menschen"

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Zukunftsaussichten des «radikalen Humanismus»; homöopathisches Christentum; Kirche heute - rein formale Einheit; Zukunft d. Christentums: Besinnung auf d. trinitarische Geheimnis - kein verwaschener Synkretismus

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Herausforderung an die Kirche; Zeichen einer Glaubenskrise; christlicher Agnostizismus - Unklarheit: "katholisch", "evangelisch"; einzig mögliche Reform: Heilung des gebrochenen Glaubens

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Aufbruch oder Abbruch

Kritik; H. Küng, "Christ sein" - Herausforderung an die Kirche 2; Zeichen der Krise: Verlust des: Glaubensinhalt (dafür leerer Akt des Vertrauens), Fehlen d. Wahrheitsfrage (Adorno); Erfüllungsgehilfen des Zeitgeistes; Dogma: doxologischen Moment

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Katholizität, katholisch; Sinn: "authentisch", "wahr", "orthodox"

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Katholizität, katholisch; Suche nach der Identität; "Symboli"; Protestantismus (Ferd. Chr. Baur); Katholizismus (J. A. Möhler)

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Katholizität, katholisch; der ökumenische Impuls; innerhalb der Konfessionen: Trennungslinien, Front- und Fraktionsbildungen; "Ökumenismus nach innen"

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Katholizität, katholisch; Vermittlung des Katholischen an die Welt 1; subjektive Erwartungshaltung an die Kirche; fragwürdiger Konformismus

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Katholizität, katholisch; Vermittlung des Katholischen an die Welt 2; das Christliche: vage Bestimmung

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Mitte des Katholischen; Formel "et - et"; sola fide, sola criptura -- Glaube u. Sakrament, Schrift u. Tradition, lex orandi u. lex credendi, Natur u. Gnade, Geschichte u. Idee; Fr. Heiler: "Universalismus u. Einheit", "Kontinuität u. Fortschritt" ...

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Bestimmung d. Katholischen; die synthetische Schau

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Formelemente d. Katholischen 1; Problem d. Denkform; Patristik, Scholastik (Bonaventura, Thomas; Wesenserkenntnis, Sinnenwelt als Symbol und Zeichen), Mystik (fälschliche als Pantheismus gedeutet); moderne theologische Denkform

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Formelemente d. Katholischen 2; das katholische "und"; K. Barth (Analogia entis) vs. Balthasar (elliptisches Denken, Ellipse: 2 Brennpunkte);

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Formelemente d. Katholischen 3; "et - et" vs. sola fide, sola gratia; P. Tillich; protestantisches "allein" nur als Paradox fassbar; These vom "unfreien Willen" (Luther); Bild des "zentrierenden" Denkens

Autor, Quelle: Scheffczyk, Leo, Katholische Glaubenswelt

Formelemente d. Katholischen 4; das einheitsstiftende Moment innerhalb d. "complexio oppositorum" (Ellipse); "Deus semper maior" (E. Przywara); Lateran ( "inter creatorem et creaturam ...");

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Einführung 2: Ressentiment: spezifische Strukturen; unbewusste Umdeutung eines positiven Wertes in einen negativen

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Einführung 1: Ressentiment allgemein: die emotive Struktur (3 Bestimmungen); 1) Wurzel v. R.: Ohmacht (impotency; physische, soziale, geistige usw.); 2) Unwertgefühle; 3) Unterschied zu Wut-Aktionen usw.; Beispiel: Fuchs u. d. Trauben (Äsop)

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Einführung 2: Ressentiment: unbewusste Umdeutung positiver Werte in negative; Tragik v. R.: die wahre Ordnung bleibt im Wertkonflikt erhalten

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Einführung 3: Ressentiment: Hierarchie, Werte; Fühlen d. W.; W. als unabhänging v. Dingen (wie Farben); Übergewicht v. quantifizierbaren Werten; Kriterien für Werthierarchie; 5 Stufen; Körper, Nützlichkeit, Lebenswerte, kulturelle, religiöse W.

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Einführung 4: Ressentiment: intersubjektives Vergleichen; Kant (Anfang d. Menschheitsgeschichte); Wettbewerb - R. (Sklaverei); Beispiel: "arrivist" (der Streber); Illusion: Verbesserung durch Ethik; Scheelsucht

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Humanitarismus 1, Ressentiment; moderne Menschenliebe (humanitarian love): Unterschied in Objekt und Akt zu Liebe (im chr. Sinn); Bentham;

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Humanitarismus 2; Ressentiment; Sinn der Menschenliebe: nicht Sorge um Heil, sondern Förderung des Gemeinwohls

Autor, Quelle: Scheler, Max, Abhandlungen und Aufsätze

Moderne Menschenliebe 1; Ressentiment; Protest gegen Gottesliebe; Liebe als Wohlfahrt; Träger des Menschenangesichts

Autor, Quelle: Scheler, Max, Abhandlungen und Aufsätze

Moderne Menschenliebe 2; Ressentiment; nicht Sorge um Heil, sondern Förderung des Gemeinwohls

Autor, Quelle: Scheler, Max, Ressentiment

Humanitarismus 3; Menschenliebe als Protest gegen Minderheiten mit Werten u. Hass auf Gott (nicht als Bestätigung eines positiven Wertes); Scheinform d. Gotteshasses;

Autor, Quelle: Scheler, Max, Abhandlungen und Aufsätze

Moderne Menschenliebe 2; Ressentiment; Protest gegen Minderheiten mit Werten; Hass auf Gott; Scheinform d. Gotteshasses

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität: geschichtlicher Charakter; Differenzierung: sozialer, individueller Aspekt; Wurzeln: Christentum; Minnegesang, Marienkult (Bertnhard von Clairvaux)); moderne Wissenschaft

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität: Psychologisierung; Arnold Gehlen; Problem der Anpassung

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung der Seele; Anpassung des Menschen an die Psychologie; Konvention 1; Kinsey

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung, Konvention 2; psychologisch Fremddeutung

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung, Konvention 3; Selbstverständnis: psychologisch typisiert; fehlender Normgehalt psychologischer Erkenntnisse (Gehlen)

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung, Konvention 4; Typisierung des Originellen und Individuellen

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung, Konvention 5; Konventionalität der Freiheit u. des Non-Konformismus

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität; Konventionalisierung, Konvention 6; große Verbreitung und Anwendung typisierender Schemata

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität als Konsum 1; Freizeit, Orientierungssystem: Herrschaft der Konsumbedürfnisse; Voraussetzung: empfängnisverhütende Mittel; Kontrazeption -> Schwäche der Moral

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität als Konsum 2; neue Form der Herrschaft (Paul Tillich); Erziehung zur Anpassung

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität: anthropologische Grundlagen; Plastizität (Gehlen);

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Die soziale Polarisierung der Geschlechter; Material: M. Mead; soziale Überformung des Biologischen; möglicher Einwand; Reprimitivisierungen

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Unterschied der Geschlechter: geistig, psychlogisch;

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Ehe, Familie: primär auf langdauernder Fürsorge basierend; nur sekundär: Regelung der Sexualität

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Ehe als soziale Regulierung der Geschlechtsbeziehungen; Formen der Ehe; kulturformende Kraft -> Einehe; Entsexualisierung durch Monopolisierung der Geschlechtlichkeit; Polygamie, Monogamie: gemäßigt, absolut

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Christentum, Einehe; Emanzipierung der Frau; Klischee: Publizistik, Propaganda; Ehebruch: monogame Wurzeln; Situation der gegenwärtigen sexuellen Problematik

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Ehe, Sexualität, Sexualmoral: Normen; Doppeldeutigkeit: Natur (Hauptproblem der Sexualmoral unserer Gesellschaft); Dogmatismus des Natürlichen, Biologismus; Normanspruch der psychologischen Aufklärung

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Moral - Kinsey-Report; biologische Faktizität -> Norm; Dogmatismus des "Naturhaften"; Moralperfektionismus - Anpassungs-Perfektionismus; die normative Kraft des Faktischen

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Kinsey-Report; biologische Faktizität; Forderung einer Angleichung von Mann - Frau

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Kinsey-Report; neue Norm: Anerkennung des Faktischen; Ehebruch - Statistik

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Abnormalität - Gesellschaft; das Soziale: nicht nur Orientierungssystem, sondern Ermöglichung neuer personaler Möglichkeiten; Abnorme (Norm) - höhere Seinsformen einer Gesellschaft

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Abnormalität - Gesellschaft; Moral als Zwangssystem: 2 Prämissen (Aufklärung, Biologismus); Subjekt - Institution (Arnold Gehlen); Funktion der Norm; Freud

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Biologischer Reifungsprozess (Puberät) - soziale Umwelt; Max Scheler: Scham; Bürger-Prinz; geschlechtliche Abnormalität: Verfehlen der primären Sozialbeziehung; Normunfähigkeit - Normsucht der Anomalen

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Soziologie der Sexualität - Abnormalität; Normalität des Leibes; soziale Sinnlosigkeit des abnormen Geschlechtsverhaltens; Leistungen der normalen menschlichen Sexualität (Hierarchie d. Funktionen); Modell: Trieb-Psychologie

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Soziologie der Sexualität - Abnormalität; Homosexualität: soziale Faktoren (allgemein; Schwierigkeit der Mann-Rolle in der modernen Gesellschaft)

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Soziologie der Sexualität - Abnormalität; Homosexualität: Vergesellschaftung; Toleranz - Minderheitengruppe

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Neutralisation der Sexualität; Inzestverbot - Exogamie; Freud, Levi-Strauss; Geschwisterehe (Ägypten

Autor, Quelle: Schelsky, Helmut, Soziologie der Sexualität

Sexualität, Religion - Askese; Kulturentwicklung; Unwin: sozialstatistische Untersuchung

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Nichtwissen - Anmaßung 1; Sokrates (Paradox: Nichtwissen inkludiert Wissen um ein "Was" u. "Alles"; Beispiel: Gerechtigkeit); zwei Aspekte einer Sache: sokratisches Nichtwissen - Lernen als Erinnerung (Plato)

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Nichtwissen - Anmaßung 2; Variation sokr. Nichtwissens (Ich denke [meine], dass ich nichts weiß) -> Absolutierung d. eigenen Ich; Isolation eines Teils vom Ganzen -> Absolutierung d. Teils

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Nichtwissen - Anmaßung 3; wissenschaftlicher Reduktionismus; Isolierung eines Teils vom Ganzen -> stets Aussage über d. Ganze (Beispiel: Dawkins, Bewusstsein - Gehirntätigkeit); Unterschied: Wissenschaft- Szientismus; falsche Bescheidenheit

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Nichtwissen - Anmaßung 4; sokratisches Nichtwissen als Widerspruch?; Vernunft: univokes - ekstatisches Verständnis; Plato: Siebter Brief; Thomas v. Aquin: Begriff: wodurch wir Wissen haben; Wissen als Sein in d. Vernunft - Vernunft außerhalb ihrerselbst

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Nichtwissen - Anmaßung 5; sokratisches Nichtwissen als umfassendstes Wissen - Hegel: Geist als vollkommener Selbstbezug, Vernunft kann nicht "mehr" sein; falsche "epistemologische" Bescheidenheit; Vernunft als katholische - "mehr" u. beim andern

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5a; Ikonoklasmus (Claudel), mechanistisches Weltbild, Wahrheit; Imagination: Schnittpunkt zw. Seele und Körper

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5b; Körper als Abbild; Platon, Plotinus, Kirchenväter: Körperfeindlichkeit?; Descartes; Worterklärung: Ursache (aitia); Plato, Timaios: Unterschied: was ist, was wird (schön, nicht schön); Ursache als Kommunikation von Form; eikon, Bild

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5d; Plato, Timaios: paradeigmata - Demiurg; das Gute als höchste Ursache, als selbst-verschwendend; Aristoteles (3 Ursachen) - Platon (3 in 1); tatsächliche Ursache - synaitia; Schönheit als U. (parousia, koinOnia); eikon - Bild, Abbild

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5c; Plato, Phaidon (Phaedo): Körperfeindlichkeit?; Seele -> Ding (Gefangenschaft), wenn das Sinnliche nicht mehr Ausdruck d. Geistes ist; Augustinus (Schönheit - Befreiung v. Manichäismus); Dionysius

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5e; K. als Kraft; Platon: parousia; Descartes: "Reformation" d. Philosophie (Dualismus, Zerstörung d. Imagination); Galileo: "Reformation" d. Physik (Definition: K.); zeitlich Abfolge zw. Ursache und Wirkung; Platon: K. als Kommunikation ...

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 5f; Galileo: Ursache - Wirkung (alle Qualitäten nur Illusion); neue Form von Leibfeindlichkeit; Claudel: Tod d. Imagination;

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6a; historische Intelligibilität; Temporalisierung des Seins

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6b; ontologische - dynamische K.; Hume: Ursache - Wirkung (3 Elemente); Aristoteles: K. ein analoger Begriff; aitia: keine Verbalform; neues Seinsverständnis - Neuinterpretation d. Usachen; Formalursache; Wirkursache

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6c; Materialursache als "Offenheit" u. Potenz in verschiedenen Graden in Bezug auf Form vs. Materialu. als Stoff; Form als "Aktualisierung" vs. F. als "äußere " Kraft (Ordnung als Gefüge durch Gesetze)

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6d; moderne Wissenschaft: Umdeutung d. Finalursache (Spaemann); Zweck d. Wissenschaft: Wissen an sich (Finalität d. Menschen übereinstismmend m F. d. Dinge) - Verbesserung d. Gesellschaft; wissenschftl. Revolution: Transformation aller Ursachen

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6e; Verflochtenheit der Ursachen; Wirkursache Kommunikation von Sein) -> Formursache; Materialursache <-> Formursache (Potenz zu Form); Finalursache (Austauschbarkeit d. Dinge ohne inneres Ziel); entelecheia

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6f; "dynamisches" Verständnis v. K. (Hume): Verlust v. Intelligibilität; Überzeitlichkeit v. Form, Substanz (Billardball) als Voraussetzung f. Wissen

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6g; moderne Logik; radikaler Skeptizismus (Hume): Problem d. Intelligibilität; Selbstbeschränkung d. Denkens -> Utilitarismus; Soziologie anstatt pol. Philosophie; Rechtfertigung durch Erfolg; Nihilismus "im Dienste" d. Effizienz

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6h; Aristoteles: Ewigkeit d. Arten - Thomas: Schöpfung; Substanz: absoluter Bezugspunkt für Verständnis d. Ursachen (Beispiel: Frosch unreduzierbar auf Teile); Dilemma: Ganzheit d. S. - Möglichkeit v. Evolution

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6i; Ewigkeit der Welt (Aristoteles) - Thomas; Nicht-Sein nicht zeitlich "früher" als Sein (Ordnung der Zeit d. Natur); Substanz transzendiert Zeit: Th.: Ewigkeit unterschieden von Zeit durch Prinzip der Ganzheit

Autor, Quelle: Schindler, David C., Jun, The Catholicity of Reason

Kausalität 6j; Schöpfung - Zeit - Substanz - esse; Sein als Aktualität, begrenzt durch Form; S.: vertikale - horizontale Entfaltung; Möglichkeitsbedingung d. S. nicht vorher in der Zeit, sondern Natur; Evolution fordert Schöpfung

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; Welt als gegebene Tatsache -> Erschwernis eines Verständnisses von G.; Gegebenes: 2 Bedeutungen; donum (do) - datum (gleichsam ohne Geber); Tatsache, Faktum (facio)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; vom einfach Gegebenen zur Selbst-Gabe (Hegel, Feuerbach, Marx); Hegel: Begehren ist wesentlich Selbst-Begehren; Unmöglichkeit eines Geschenkes an sich selbst

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; Definition G. (Ungeschuldetheit); G. - Haltung der Annahme; Marcel: Unterschied zw. Passivität und Aufnahmefähigkeit (gratitudo); G. Kommerz (mereo, merx, commercium)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ungleiche Wechselseitigkeit zw. Geber und Empfänger; Tradition, Anonymität der meisten Geber; Sartre: Exzess an Existenz; bonum diffusivum sui; Netz einer uneinholbaren Geschenk-Situation (transzendenter Charakter von Geschenk)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; Zusammenfassung: G.; G.: Außen- Innenseite (Band zw. Geber und Empfänger; Gegenwart des Gebers im G.)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; Beispiel: Eltern - Kind (E. als Geben und Empfänger); creatio ex nihilo (absolut unbedingte Ungleichheit zw. Geben und Empfänger)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo, Gnade - Aufbegehren dagegen (Comte, Marx, Nietzsche, Sartre: Unglaube als Bedingung für menschl. Wohl; Sünde: Aufbegehren, Verdunkelung d. Verstandes, Untreue

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Thomas, Gottesbeweise (2 Gegenpositionen -> wirskam dann im späteren Atheismus); Atheist: ex nihilo als Degradierung d. Menschen (doch woher der Maßstab?; Widerspruch: Erniedrigung (Hegel, d. unglückliche Bewusstsein)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Pluralität d. Sch.; Wechselseitigkeit in einem klassischen System (Gleichgewicht d. Kräfte) - Nicht-Wechselseitigkeit (Geber - Empfänger: Leben, Freiheit, Wissen); Empfangen als Erniedrigung: Widerspruch

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Liebe, Güte - amor benevolentiae (3 Aspekte)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Generosität - schöpferische Kausalität (identifikation von Macht und Liebe); Analyse d. wahrhaft Menschlichen - Analyse d. Wirklichkeit; metaphysische Interiorität; Böses: Unmöglichkeit ohne Integrität d. Geschöpfs

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Möglichkeit d. Bösen; Verhältnis: Schöpfer - Geschöpf: relatio rationis - relatio realis; Opfer: Liebe d. Schöpfers (2. Aspekte)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Thomas: productio entis (vs. Kant: Kopula; u. Hegel: "das reine Nichts"); Hegel: Wirklichkeit (wirklich von "wirken") vc. Thomas: actualitas (actus, agens)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; potior; Ordnung des Seins (Seinsakt) - Entstehung aus Chaos (vom Unbestimmten zum Bestimmten); Thomas: Akt als erstes Prinzip; Heidegger: Kritik (Primat von Akt); Nicht-Reprozität: Akt - Potenz (Geber - Empfänger)

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Thomas: actus essendi (esse als Aktualität d. Form); Kommunikation des Aktes an ein Seiendes

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Welt: weder Individuum, noch System; Sein im Akt der Individuen; Einheit (unum per se) = Einfachheit: Atomismus, Nominalismus, Hume; Akt: Prinzip d. Einfachheit (Substanz); Akt: fundamental, radikal, universal

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Sein - Prinzipien v. Kausalität; Wirkursache: omne agens agit inquantum est actu; Exemplarurs.: omne agens agit sibi simile (inquantum est actu); Finalurs.: omne agens agit propter finem; Moderne: Unintelligibilität v. K.

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; Sein - Kausalität; reduktionistisches - metaphysisches Verständnis von K.; K. als influx entis (Kommunikation); assimilatio ad causam; Partizipation - Kausalität; Akt als Klammer d. 3. Prinzipien von K.

Autor, Quelle: Schmitz, Kenneth L., The Gift: Creation

Schöpfung - Geschenk; ex nihilo; agens - recipiens: Ordnung: vorher - nachher; bezügl.: aktive Potenz: Präexistenz d. Geschöpfs im Schöpfer (Beispiel: Michelangelo); K. - Geschenk - Schöpfer; Epiphanie: Akt d. Gebers - empfangener Akt

Autor, Quelle: Schönborn, Kardinal Christoph, Die Menschen, die Kirche, das Land

Erbsünde; Sein und Zeit; Phänomeologie der 'Verfallenheit'

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

Schooyans, Vorwort; Liberalismus - Marxismus (Feminismus); Rechtspositivismus (Hans Kelsen); Abtreibung - Euthanasie; allgemeine Menschenrechte - Konsens

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[3] Ist das ungeborene Kind schon ein menschliches Wesen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[4] Warum zweifeln gewisse Verfechter der Abtreibung den menschlichen Charakter des Ungeborenen an?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[5] Gestatten die Fortschritte der biologischen Forschung, das Menschsein des ungeborenen Kindes anzuzweifeln?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[6] Ist die Abtreibung gerechtfertigt, wenn das empfangene Kind unerwünscht ist?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[7] Muß das Kind nicht die Folge verantwortlicher Elternschaft sein?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[8] Ist es angesichts der medizinischen Fortschritte nicht normal, daß Eltern sich perfekte Kinder wünschen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[9] Wie kann der Wunsch nach dem perfekten Kind zur Abtreibung führen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

10] Wir achten mittlerweile sehr auf Lebensqualität. Viele empfangene Kinder werden unglücklich oder haben keine Aussicht auf ein qualitativ hochstehendes Leben. Die Abtreibung löst dieses Problem.

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[13] Heute lassen sich Mongoloide vor der Geburt diagnostizieren. Hat man angesichts der Fortschritte der Wissenschaft noch das Recht, ein Kind am Leben zu lassen, ...

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

Zusammenfassung - das ungeborene Kinde

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[14] Ist die Frau nicht Herrin ihres Körpers?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[16] Ist das Recht zur Abtreibung und das freie Verfügungsrecht der Frau über ihren Körper nicht eine wesentliche Forderung des Feminismus?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[17] Ist die gesetzliche Bestrafung der Abtreibung nicht ein Verstoß gegen die Rechte der Frau?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[18] Ist Demokratie ohne ein Mindestmaß an politischer Moral überhaupt möglich?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[21] Betrifft die Liberalisierung der Abtreibung vor allem bestimmte Kategorien von Frauen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[22] Erleichtert die Abtreibung nicht wenigstens die Not der Frauen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[23] Kann in äußersten Notlagen die Abtreibung nicht als das kleinere Übel angesehen werden?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[24] Wie sieht es aus, wenn das Leben der Mutter und/oder des Kindes in Gefahr ist?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[25] Ist nicht bei Vergewaltigung eine Abtreibung gerechtfertigt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

Zusammenfassung - Partnerin und Mutter

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[31] Manchmal wird behauptet, von der Abtreibung gleite man schnell in die Euthanasie ab. Aber handelt es sich nicht doch um zwei völlig verschiedene Dinge?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[32] Wie gelangte die deutsche Gesellschaft zur Organisation der Massenvernichtung? -- Zusammenfassung: Euthanasie

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[34] Entwickelt sich unsere Rechtsauffassung in eine Richtung, die den Körper als Sache betrachtet?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[35] Gibt es Beispiele für die Behandlung des Leibes als Gegenstand?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[36] Welche Mindestkonsequenzen ergeben sich aus dem Infrage-stellen der Nichtverfügbarkeit des Leibes?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[37] Ist die Liberalisierung der Abtreibung nicht auch die Folge einer neuen Sicht des menschlichen Leibes?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[38] Besteht nicht die Gefahr, daß der Leib bald schon endgültig nur noch als eine Sache wie jede andere betrachtet wird?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[41] Geht mit den die Abtreibung liberalisierenden Gesetzen nicht zumindest der Vorteil einher, daß deren Zahl eingeengt wird?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[42] In der Demokratie entscheidet die Mehrheit. Mithin kann ein Parlament die Gesetze ändern.

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[43] Kann die Gesellschaft also zu ihrem Schutz nicht auf Verbote verzichten?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[44] Das Gesetz wurde nicht mehr befolgt. War dies nicht für den Rechtsstaat ein Schlag ins Gesicht?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[46] Da ohnehin abgetrieben wird,ist es da nicht besser, die Abtreibung zu legalisieren und unter ärztlicher Aufsicht vornehmen zu lassen, damit sie »unter guten Bedingungen« stattfindet?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[48] Es gibt heimliche Abtreibungen. Ist es dann nicht besser, sie zu legalisieren und so zahlenmäßig zu verringern?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[51] In der Abtreibungsdebatte wurde manchmal vom Staat die Schuldloserklärung der Abtreibung gefordert. Was ist darunter zu verstehen? Zusammenfassung: Gesetzgebung

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[52] Verändert die Abtreibungspraxis nicht das Bild der Medizin?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[55] Auf welche Weise kann es dazu kommen, daß der Arzt die Belange des einzelnen denen der Gesellschaft unterordnet?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[56] Verändert die Abtreibungspraxis nicht das Bild des Richterstandes?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[58] Bedroht die Liberalisierung der Abtreibung die Trennung der Gewalten und damit die demokratische Qualität unserer Gesellschaften? - Zusammenfassung: Richter, Ärzte

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[61] Ist nicht die Gewährleistung eines Mindestmaßes an Freiheit ein Wesensmerkmal der demokratischen Gesellschaft?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[62] Heißt Toleranz nicht, daß alle Meinungen zu achten sind, also auch jene, die der Abtreibung und Euthanasie das Wort reden?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[64] Offenbart der Anschlag auf das Leben Unschuldiger eine Pervertierung der Macht?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[65] Würde eine reale totalitäre Drohung nicht von allen erkannt und Gegenstand einer Revolte? - Zusammenfassung: Politik

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[66] Stellt die Abtreibung eine moderne Methode der Diskriminierung dar?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[67] Unterscheidet sich die Ideologie der Verfechter der Abtreibung nicht doch von der Nazi-Ideologie?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[68] Selbst wenn die Praxis dieselbe ist, muß man nicht doch eingestehen, daß die Ideologien andere sind?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[69] Welche Verbindung gibt es zwischen den Diskriminierungsideologen und den biomedizinischen Tätern?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[71] Zieht die Angst vor jeglichem Risiko also unbarmherzig eine Spirale der totalen Wirksamkeit nach sich?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[73] Ist vorstellbar, daß vergessen wird, die offenkundigen Lehren aus der Nazi-Erfahrung zu ziehen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[75] Wie läßt sich die Konsequenzlosigkeit erklären, daß heute eine Praxis legalisiert wird, die gestern als unrechtmäßig verurteilt worden ist? - Margaret Sanger; Euthanasie

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[78] Ist es nicht schockierend, zwischen den Henkern des Naziregimes und den Abtreibungsverfechtern von heute eine Parallele zu ziehen? - Zusammenfassung: Ultra-Nazismus

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[80] Mindestens ein Fünftel der Menschheit lebt in absoluter Armut, in unmenschlichen, menschenunwürdigen Bedingungen. Ist es nicht im Interesse dieser Menschen und ihrer Familien, daß sie keine Kinder haben?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[81] Trägt man nicht zum Glück der Armen bei, indem man ihnen den Zugang zur Sterilisierung und Abtreibung erschließt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[82] Droht der Menschheit nicht eine Katastrophe: die »Bevölkerungsexplosion« der Dritten Welt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[83] Manche sprechen sogar von einer »Bevölkerungsbombe«.

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[84] Gilt die Angst vor dem Bevölkerungsaufschwung in der Dritten Welt vor allem für bestimmte Länder? - »Kissinger-Bericht«

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[85] Wie stellt sich die demographische Lage aus europäischer Sicht dar?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[88] Müßte die Bevölkerungsimplosion in Europa nicht die USA beunruhigen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[89] Wenn die Bevölkerungssituation so ernst ist, warum kümmern sich die Politiker nicht darum?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[91] Welche Folgen hat der Fruchtbarkeitseinbruch in den entwickelten Ländern ?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[92] Schadet eine große Menschenzahl nicht der Umwelt? - Zusammenfassung: der demoagraphische Aspekt

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[93] Häufig wird gesagt, die Reichen und Mächtigen wollten die arme Weltbevölkerung begrenzen, um ihre Reichtümer nicht teilen zu müssen. Sind das nicht düstere Aussichten für die Zukunft der Welt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[94] Warum sind solche Veröffentlichungen so wenig bekannt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[97] Bedeutet dies, daß die Sonderorganisationen der UN oder vielleicht diese sogar selber in geburtenfeindliche Kampagnen in den armen Ländern verwickelt sind?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[103] Wie erklärt sich, daß die westlichen Demokratien bei der Eindämmung des Bevölkerungswachstums der Dritten Welt mit den USA an einem Strang ziehen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[105] Ist es nicht ein Widerspruch in sich, wenn die westlichen Staaten abtreibende Produkte exportieren und sich gleichzeitig als Vorkämpfer der Menschenrechte, der Demokratie und der Entwicklung gebärden?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[107] Läuft es nicht letzten Endes auf eine Art Krieg hinaus, wenn nicht weltweit das Leben geschützt wird?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[108] Ist »Krieg« nicht ein überzogenes Wort für die Abtreibung? - Zusammenfassung: internationale Organisationen

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[114] Was sagt die Kirche zur Abtreibung?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[115] Stehen in der Frage der Achtung des menschlichen und insbesondere des ungeborenen Lebens nicht viele Christen im Widerspruch zur Kirche?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[116] Besteht nicht die Gefahr, daß sich die Christen von heute einen ebenso beklagenswerten Mangel an Mut vorwerfen lassen müssen wie gewisse Christen einst?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[117] Die katholische Kirche sollte der Entwicklung der Sitten Rechnung tragen und ihren Sündenbegriff dem anpassen.

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[118] Warum lehnt die Kirche die künstliche Empfängnisverhütung ab?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[122] Ist eine wirksame Verhütung nicht das beste Mittel gegen die Abtreibung?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[125] Trägt die Kirche nicht eine schwere Verantwortung für die Zunahme der Weltbevölkerung?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[128] Nach Aussagen einiger Spezialisten hat die Haltung der Kirche zur Empfängnisverhütung dramatische Folgen bis hin zur Hungersnot.

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[129] Wozu ein »Erlaubnisschein« in den reichen Ländern, wo der Geburtenschwund alarmierende Ausmaße annimmt?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[132] Belügen sich in der Demographie die katholischen Moralisten nicht selbst? Sie sagen, die Entwicklung werde einen Geburtenrückgang nach sich ziehen, verschweigen aber,

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[133] Ist es nicht utopisch zu glauben, die natürlichen Methoden ließen sich generell verbreiten?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[134] Ist es nicht naiv - oder provozierend -, wenn die Christen die natürlichen Methoden empfehlen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[135] Verweist die Diskussion über die natürlichen Methoden auf eine Grundgegebenheit der menschlichen Entwicklung?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[136] Wie lautet die Kernaussage der kirchlichen Soziallehre in Bezug auf die Démographie?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[137] Warum schenken die Ideologen der demographischen Sicherheit den Umweltproblemen so große Aufmerksamkeit? - Zusammenfassung

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[138] Die Straffreiheit der Abtreibung und die sich daraus ergebende praktische Liberalisierung lasten also als schwere Drohung auf unserer Gesellschaft?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[139] Erleben wir nicht die Verwirklichung eines wissenschaftlichen Programms von »social engineering«?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[140] Sind mit einer Weltbevölkerung von fast sechs Milliarden nicht die Grenzen dessen erreicht, was die Erde verkraften kann?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[141] Ist das Gerede von der »Übervölkerung« also im Grunde irreführend?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[142] Ist die »Kultur des Todes« ein Wesenszug unseres Jahrhunderts?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[143] Steht die Genmanipulation nicht eher im Dienst des Lebens als im Dienst der »Kultur des Todes«?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[144] Sind die Folgen dieser Manipulationen und der sie »legitimierenden« Vorschriften abzusehen?

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

[146] Ist das menschliche Leben also zu guter Letzt ein Hoffnungszeichenfür alle Menschen? - Hannah Arendt

Autor, Quelle: Schooyans, Michel, Ethik, Leben, Bevölkerung

Schluß, Zusammenfassung

Autor, Quelle: Senior, John, The Death of Christian Culture

Literatur, Kunst: Modernismus (Angriff auf das Sein); Aristoteles (Satz vom Widerspruch); Huysmans (Anti-Realismus)

Autor, Quelle: Senior, John, The Death of Christian Culture

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Thomas, Einfachheit, Unterscheidung, Sein, Wesen

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Das Wollen und die Tätigkeit; Begehrungsvermögen (allgemein); Wille (Ablehnung - Überbetonung d. Ws); Thomas: Wille, Form, Neigung; appetitus naturalis - W. (geisiges Streben); Schwerkraft des nach d. Fülle strebenden Seins

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Umgang mit der Welt; Rede mit dem Gewicht des Schweigens

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Wille, Begehren (petere aliquid; tender in aliquid); Harmonie d. Welt; Verlangen - Tätigkeit - das Gute; Verbundenheit im Sein, ideale Erkenntnis: keine vollkommene Erklärung d. Verlangens; Erkennen, Synthese

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Wille; Erkenntnis: Bedingung u. Gegenstand d. Strebens; Naturform - intentionale Form; Gesichtspunkt: Zielstrebigkeit, Tun (quantum ad exercitium) - Wesenheit (quantum ad specificationem)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Arten des Begehrungsvermögens: sinnlich - vernünftig; Wahrnehmungsvermögen - Begehrungsvermögen (nur 1 Wille)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Intellektuelle Berufung, i. Leben (life of study); Wille

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Wahrheit - Liebe - Tugend; das tätige Genie: tugenhaft u. heilig

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Feinde des Wissens u. d. Erkenntnis; Trägheit, Sinnlichkeit; Reinheit des Denkens - Reinheit d. Seele

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Organisation des intellektuellen Lebens; Zeit: sparsamer Umgang; keine unnötigen Verpflichtungen

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Thomas: Ratschläge an Intellektuelle (7 von 16 Ratschlägen: Leben der Zurückgezogenheit)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Zurückgezogensein (retirement) als Werkstätte des Geistes; Wüste; Dichter (Offenbarung d. Stille); Legion - Zerstreutheit

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Cella continuata dulcescit; Zurückgezogenheit - Dienst am Nächsten (Beispiel: Jesus)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Vorbereitung: intellektuelle Arbeit; Hauptlektüre, Nebenlektüre, 4 Arten des Lesens

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Vorbereitung: intellektuelle Arbeit; Licht d. Verstandes; Bücherwissen - Wissen aus/um Sein;

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Verhältnis: Autor - Leser; Buch als Jungbrunnen (kein Grab)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben - Stil; wahr, nicht gekünstelt, einfach; Austausch zw. Seele und Sprache

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben 2; Zurückgezogenheit; Wahrheit - Erfolg, Ehrgeiz, Öffentlichkeit; Bestätigung von Gott; "intellektuelle" Zirkel: Konventionen, nicht Wahrheit;

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben 3; Schwierigkeiten beim Schreiben; Beständigkeit, Geduld, Durchhaltevermögen (Nicole); Mut

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben 4, Schwierigkeiten d. intellektuellen Lebens; Thomas: "der dumme Ochs aus Sizilien"; der Weise verteidigt sich nicht

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben 5, Freuden d. intellektuellen Lebens; Intellektuallität - Heiligkeit;

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), The Intellectual Life

Kreative Arbeit; Schreiben 6, Freuden, Früchte d. intellektuellen Lebens; Lohn geistiger Anstrengung

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Prinzip (Axiom): Intus apparens prohibet extraneum (Satz des Werdens); Unstofflichkeit der denkenden Seele

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Beziehung (relatio): 3 Arten; Wirklichkeit der Seinsweise der Beziehung <- Ordnung des Kosmos;

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Sein: das Zuersterkannte (primum cognitum); Pantheismus; Einheit des Seins (analog, äquvik, univik); Transzendentalien; keine Gattung; erste Bestimmungen des Seins: Transzendentalien: Einheit, Wahrheit, Güte

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Sein: Einteilungen des Seins; Ordnung der Transzendentalien; Einheit, Wahrheit, Schönheit, Güte

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Einheit 1; ungeteilt in sich selbst, geschieden von allem andern; transzendentale numerische E.; Sein, Teilung: Quantität - 'formale Gegensätze'; ens et unum convertuntur

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Einheit 2; Zeit: zeitliche Vielheit - aevum - Ewigkeit; transzendentale - numerische E.: Maß, Zahl, Vielheit

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Wahrheit (verum) 1; in quod tendit intellectus; das Gute - Begehren = Erkennen - Ding; gött. Erkennen - Ding - menschliches E.

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Wahrheit (verum) 2; Idee (Plato, Thomas); Gattung - Art (Wirklichkeit in Gott); Zwitterwesen; Akzidenz (dem Träger zukommend); Ideen - Vielheit; Intellektualismus; Wirklichkeit - Logos - Erkennbarkeit

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Wahrheit (verum) 3; Thomas: ewige Wahrheiten - W. als Verhältnis (Beziehung); W. (Zukunft, Vergangenheit); Allgemeinbegriff (universalia)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: das Gute (bonum); Das Gute - Sein (Akt, Potenz); Thomas, Plato; Möglichkeit, Potnez - privatio (Irrtum: Plato); bonum non univoce dicitur de bonis; modus, species, ordo; utile, delectabile, honestum; Ziel (2-fach)

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Das Übel; Ü.: Mangel - Verneinung; Beispiel: Blindheit

Autor, Quelle: Sertillanges A. D. (Gilbert), Der heilige Thomas von Aquin

Transzendentalien: Zusammenfassung -> Kategorien, Prädikamente (allgemein)

Autor, Quelle: Snell, Bruno, Die Entdeckung des Geistes

Artikel, Substantiv, Name, Dingwort, Abstraktum, Demonstrativpronomen. Pradikatsnomen

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik; politische Phiilosopie im jüngsten katholischen Denken: eher Angelegenheit d. Theologie (u. Politikwissenschaft) als d. Philosophie

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik: Aristoteles; natürliche - politische Gesellschaft (Vernunft, Gründer); Spannung: Arme - Reiche (Demokratie - Oligarchie); Aristokratie, Tyrannei; Republik (politeia), gemischte Herrschaft; Mensch als politisches Wesen

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik: Moderne; gemischte Herrschaft auch heute, dennoch: Verwechslung: Republik (politeia, Herrschaft unparteiischer Gesetze) - moderner Staat (Produnkt einer Philosophie; endgültige Lösung politischer Probleme, Höhepunkt d. Geschichte)

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik, Unterschied 1 (moderner Staat - Republik): Gebrauch d. Vernunft; Gesellschaftsvertrag: Ergebnis kalkulierender Vernunft

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik, Unterschied 2 (moderner Staat - Republik): Natur vs Geschichte; Staat als Höhepunkt d. Geschichte (Kojève, Fukuyama); Philosophie nicht bloß Produkt d. Geschichte

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik, Unterschied 3 (moderner Staat - Republik); Verhältnis d. Staates zu anderen Institutionen u. vorpolitischen Gemeinschaften (Familie usw); Rousseau: Veränderung d. menschlichen Natur

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Person und Politik, Unterschied 4 (moderner Staat - Republik): liberaler Individualismus: zersetzende Wirkung (Kollektivismus, Faschismus; Aufgabe d. Kirche

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie und Kirche; Tat Gottes, Christi und d. Kirche; Schöpfung (Schaffung aus Nichts) - Erlösung (Leben aus Sünde und Tod); Eucharistie: tiefste Offenbarung Gottes; Aufbau d. Kirche ("Verlängerung" d. Inkarnation)

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie und Inkarnation; Folgerichtigkeit in frühen Häresien: Arius, Nestorius, Monophysiten, Monotheletismus, ikonoklasmus; Konzile (Nizäa, Ephesos, Chalcedon, Konstantinopel); Berengarius v. Tours

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie und Inkarnation; Phänomenologie d. Eu.; Verschränkung: geschichtliches Ereignis - Opfer Christi ewig gegenwärtig dem Vater (Vater als Adressat d. Kanons); Abendmahl: Vorwegnahme d. Todes; Sanctus, Epiklese

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie; Kanon d. Messe (Präfation -> Sanctus, Struktur d. Konsekration, Zitat, Erzählung); Priester in persona Christi; Zitat - dramatische Schilderung

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie; Kanon d. Messe (Elevation, Akklamation im Kontext d. Trinität); Präsentation von Brot u. Wein (konsekriert) zum Vater;

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie; Kanon d. Messe (Gebete davor und danach);

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation;

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation (himmlischer Aspekt);

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation (Materie u. Geist);

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation (Transformation d. Materie);

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation (Inkarnation u. Schöpfung vs. Pantheismus); Brot u. Wein (Notwendigkeit ihrer "Entleerung"; himmlische Liturgie); Eu.: Gegenwart d. transzendenten Gottes: erlösender Tod, Auferstehung; Maria - Christus

Autor, Quelle: Sokolowski, Robert, Christian Faith & Human Understanding

Eucharistie u. Transsubstantiation (Offenbarung); Eu. als Vollendung von Schrift und Lehre; Eu. im Schnittpunkt von Transformationen: von Gott (Schöpfung, Inkarnation, Erlösung) -- von der Welt (Brot usw ...); Maria; Eu. als Umkehr d. Transfiguration

Autor, Quelle: Sorokin, Pitirim A., Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie

Haupt-Kultur Systeme und Supersysteme der Kultur (sensualitisch ("sensate"), ideationell (ideational), idealistisch (idealistic)

Autor, Quelle: Sorokin, Pitirim A., Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie

Kultur- und Gesellschaftssysteme (social system)

Autor, Quelle: Sorokin, Pitirim A., Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie

"Kausalbeziehung", sinnlose Kongerenzen, sinnvolle Einheiten

Autor, Quelle: Sorokin, Pitirim A., Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie

Ideologische, verhaltensmäßige und materielle Kultur von Individuen und Gruppen

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Internet

Natur des Menschen, Selbsttranszendenz, cor curvatum in se ipsum (Augustinus); Nietzsche, Übermensch, Utopie; Fest - Freizeit

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Internet

Antiutopie, banaler Nihilismus - Liberalismus; Richard Rorty; Nietzsche: der letzte Mensch

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Internet

Kultur, Mythos, Kirche, Europa; Transsubstantiation: Ausgangspunkt der Transzendierung und Humanisierung der Natur; sacrum commercium; Descartes, Euthanasie, Kontrazeption

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Mensch: Innenperspektive - Außenperspektive (Beispiel: Lebensversicherung); Christentum: Innenseite (Paulus) - Außenseite; Glaube - Universalität d. Vernunft

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 01; JHWH - Gott der Philosophen; Frege: Unterscheidung zw. »Sinn« und »Bedeutung« eines Ausdrucks (nomen intentionis - nomen rei; Beispiel: Abendstern - Morgenstern);

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 02; Gott: Einheit der Prädikate »mächtig« und »gut«; Ort d. Ursprungs als Ort d. Wahrheit vom Standpunkt Gottes aus; Antinomie: Unbedingtheit des Guten - U. dessen, was ist, wie es ist; Einheit d. unbedingten Macht u. d. schlechthin Guten

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 03; Gott - Verborgenheit; Antinomie: mächtig - gut -> Gnostiker, Urschuld; Wille Gottes - List der Vernunft (Mephisto); Thomas: zwei Willen Gottes; Richtschnur d. Handelns (das sittlich Gebotene ... Beispiel: König, Frau)

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 04; Einheit von Gottes Allmacht und Güte -> Theodizee; List der Vernunft (Kant, Hegel) - Vorzug der Spägeborenen?; Buch Hiob; kein Gegensatz: Macht - Liebe

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 05; Religion - Kontingenzbewältigung 1; Begriff "möglicher Welten" - Glaube an freie Schöpfung; atheistische Kontingenzbewältigung - > Kontingenzbeseitigung (absurd: Abwesenheit von erwartetem Sinn)

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 06; Religion - Kontingenzbewältigung 2; Naturgesetze: keine Erklärung. d Natur (Wittgenstein); kein physik., nur logische Notwendigkeit; Glück, danken zu können; ein Adressat als Voraussetzung für Dank

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 07; Gottesliebe: Freude, dass Gott ist; Sinn der Welt außerhalb ihrer (Wittgenstein); Nietzsche, Übermensch (Erdfloh): funktionales Äquivalent für Gott; moralische Konsequenz aus d. Existenz Gottes (Sartre); Konsequenzialismus

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 08; Gottesbeweise: 2 Gruppen; klass. Gottesbeweise: Voraussetzung von Wahrheit; W. als Selbsttäuschung (Nietzsche, R. Rorty); argumentum ad hominem vs. Dialektik: Naturalismus - Spiritualismus; Person, Freiheit, Wahrheitsfähigkeit; Verzicht

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Das unsterbliche Gerücht

Gottesgerücht 09; Zusammenhang: Wahrheit - Wirklichkeit; Futurum exactum; Virtualisierung der Welt - Entbehrlichkeit Gottes; argumentum ad hominem (Leibniz): in Wirklichkeit jeder Beweis

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 1, Vorgeschichte; N.: Klärung aus dem jeweiligen Gegenbegriff (nomos, techne, voluntas); Sophistik (nomos - physis) - Platon (kalón als das agatón); Krise d. N.-begriffs. Hume, Boyle, Sturm; Natur als Emanzipationsbegriff

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 2; Zweideutigkeit des Naturbegriffs im 18. Jahrhundert: N. als Bedürfnisstruktur d. Menschen u. als hypothetischer Anfangszustand; mechanische Naturdeutung: theologischer Ursprung (J. Buridan, causa finalis); Krise d. N-begriffs (Grund 1)

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 3; Krise d. Naturbegriffs (Grund 2): natura - gratia; desiderium naturale - Heil als Rechtsanspruch -> natura pura; finis naturalis - potentia oboedientialis - supernaturalis; Reformatoren (Luther), Paradies: Gerechtigkeit - N.; Bellarmin

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 4; Folgen d. theolog. N. als Funktion d. Geschichte; N. als Substanz ohne Relation (Deus sive natura); konfessionelle Ggs. in Naturtheorien (natura pura - Hobbes; Rousseau als Übergang)

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 5a; N.begriff v. Rousseau (Discours, Émile); Verlust d. Teleologie in d. N. -> Frage nach dem guten Leben als Ursprungsfrage (status naturae); Ggs. dazu das beste Leben (Aristoteles); homme naturel als sprachloses Wesen; Spinoza, Substanz, Physik

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 5b; N.begrifff von Rousseau; Spontaneität - Reflexion (Widerspruch: Fenelon); Frage nach d. Heraustreten aus d. N. (Zweideutigkeit); Freiheit - Perfektibilität (kein Telos, nur Disposition) - potentia oboedientialis; Augustinus: zurückgekrümmte N.

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 5b; N.begriff v. Rousseau; Dasein außerhalb d. status naturae purae (höhere Stimme, Schuld) - Entfremdung; totale Zivilgesellschaft (Contrat social): Ersatz für Naturzustand; Denaturierung d. Menschen; totaler Schein ersetzt Sein -> pol. Freiheit

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 5c; N.begriff v. Rousseau; Bourgeois (existence double): weder citoyen noch homme naturel; Schuld: Christentum; Contrat social (Abgesang) -> »éducation naturelle; Erziehung: Wiederherstellung d. totalen Selbstbezogenheit; Natur als Spätprodukt

Autor, Quelle: Spaemann, Robert, Rousseau - Mensch oder Bürger

Natur 5d; N.begriff v. Rousseau; de Bonald: Kritik am Naturbegriff;

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Dogma und Spekulation (spekulative Theologie); Unterscheidung: an it sit - quomodo sit verum

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Verbum: Vertiefung der Erkenntnislehre v. Thomas; Kurzfassung dieser Theorie; Begriff; Seele; Introspektion

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Erste Tätigkeit d. Verstandes: direktes Verstehen - Begriff (dicere); Intelligibilität im Phantasma; quid (an) sit; inner word

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

2. Tätigkeit des Verstandes: an sit; resolutio in principia; lumen intellectus (Prinzipien); inneres Wort: Urteil

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Das innere Wort: Produkt des rationalen Bewusstseins; Ratio als Wirkursache des inneren Wortes; imago Dei

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Entwicklung des Verstehehens: intelligere multa per unum; discursus, ratiocinando; ordo cognoscendi (essendi); ratiocinatio; Abstraktion

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

intellectus possibilis, agens; Habitus: Wissenschaft, Intellekt, Weisheit; Zielobjekt

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

ordo cognoscendi - essendi; ordo compositionis: für intelligente Studenten

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Definition: Substanz; Unterschied: Substand- Akzidenz; essentia: simpliciter dicta , secundum quid: erste, zweite Substanz

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Unterschied: Gott (Schöpfer) - geschaffenes Sein; Identität v.: Einheit: Sein, Wesen, operative Potenz u. Tätigkeiten

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Definition: heiligmachende Gnade - sanctifying grace

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Definition: Natur, natürlich - übernatürlich (natural - supernatural)

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

4 reale göttliche Relationen (Vaterschaft, Sohnschaft aktive, passive Spiration) - Entsprechung in d. Gnade

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Definition: "übernatürlich" (supernaturale) - relativer und absoltuer Sinn; Gebrauch in katholischer Theologie

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Gnade - Ripalda; Behauptung der Möglichkeit einer übernatürlichen Substanz: Widerspruch in sich

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Frühscholastik: rechtfertigende Gnade (gratia sanans; Sünde -> Glaube, Liebe); psychologische Erklärung d. Gnade (Lonergan)

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Gnade: gratia creatrix, salvatrix (Hugh of St Victo); Ungeschuldetheit d. Gnade: Unterschied zur Schöpfung

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Gnade: Naturalia - Gratuita

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Kindertaufe; Schwierigkeit d. Erklärung der Kindstaufe im Rahmen d. psychologischen Erklärung d. Gnade; Anselm

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Gnade - Verdienst - Adam;

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Gnade - Freiheit: Problem unter dem "psychologischen" Aspekt der Gnade

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Philipp der Kanzler: natürlich - übernatürlich; appetitus pure naturalis, sequens cognitionem

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Philipp d. Kanzler (habituelle Gnade): Seele - Vermögen = Gnade - Glaube, Liebe; gratia sanans, elevans

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

gratia elevans: Kindertaufe, Adam, Freiheit

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Thomas: Freiheit - Gnade; Beziehung: Wille - Verstand (Korrektur Aristoteles'); quoad specificationem (exercitium) actus

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Thomas: Freiheit - Gnade; Beziehung: gratia sanans, Konversion; Sünde - Trägheit;

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Thomas: Gnade - Freiheit: Beschränktheit des menschl. Willens; Möglichkeit d. Wirken Gottes

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Thomas: Gnade; zweifache Geschuldetheit (Pelagius); gratia elevans, sanans; Gattung -Art

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Bewegung - Tätigkeit; Definition: actus perfectus, imperfectus;

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Aktive, passive Potenz; aktive Potenz = zweiter Akt, insofern ...; Definition: Wirkursache; Proportion: Wirkursache - Wirkung

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Definition: Objekt - id quod operationi opponitur; intellectus possibilis - agens; Beispiele

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Formalobjekt: Quod - Quo; Definition: rationale Tätigkeit; Mensch als Bild Gottes, Trinität

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

4 Gemeinsamkeiten: Molina, Banez (Molinists, Bannezians)

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Molina, Banez (Molinists, Bannezians): Theorie der vitalen Akte (Fehlschluss)

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Lonergan contra Banzez, Molina: Aufnahme übernatürlicher Akte: potentia oboedientialis allein

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Möglichkeit -> übernatürlicher Aktes: potentia oboedientialis; Beispiel: erster, zweiter Akt; Fehlschluss: 1. Akt als aktive Potenz

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Instrumentale Wirkursache; esse imperfectum -> analog zu Bewegung; 2 Arten von Wirkursachen; Beispiel: Meißel

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Wirkursache als Zustrom; A -> B -> C: verschiedene Möglichkeiten

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Wirkursache - Wirkung -> absolut - relativ, vorausgehend - nachfolgend, früher - gleichzeitig, innere - äußere; Banez, Molina

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Wirkursache - Wirkung -> transzendent - normal

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Theorem der göttlichen Transzendenz; Notwendigkeit: absolut, hypothetisch; Thomas, Aristoteles: Kontingenz - Vorsehung; transzendente Wirkursache

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Zeit - Ewigkeit; Thomas: Gott kennt keine Ereignisse als zukünftig

Autor, Quelle: Stebbins, J. Michael, The Divine Initiative

Finalität; 4 Arten einer vertikalen Finalität: instrumental (Meißel), dispositiv (Fragen -> Einsicht); material (Evolution), obödiential

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Unabhängigkeitserklärung, Declaration of Independence; Geistige Situation: Deutschland - USA

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Alternative: Naturrecht (natural richt) - Intoleranz, Nihilismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus: Reaktion auf die französische Revolution; Opposition gegen Naturrecht; universale Prinzipien - Entfremdung

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Wissenschaftlicher Materialismus - Skeptizismus; Insel der Gewissheit -> Mensch als Ursache; metaphysischer, methodischer Materialismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Konstruktion - Geschichte; Weisheit als Konstruktion

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes: Unmöglichkeit einer kosmischen Teleologie; Intelligibilität: Bedürfnis der Menschen -> Primat der politischen Wissenschaft; Machiavelli

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Machiavelli; Hobbes, Naturgesetz (lex naturalis): nicht mehr Ziel, telos - Anfang, Furcht vor gewaltsamen Tod

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Selbsterhaltung: Grundlage von Gerechtigkeit u. Moral; Pflicht -> Recht; Gründer des Liberalismus u. d. modernen Naturrechtslehre

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Naturrecht - Gnade - Regierung; Naturzustand vor jeder sozialen Ordnung;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus: universale Rechte, Menschenrechte - das Lokale, Konventionelle (Rousseau); Transzendenz (Plato, Aristoteles) - Fortschritt; der frühe Historismus (Volk usw.)

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Positivismus; Geschichte als höchste Autorität; Scheitern dieses Anspruchs -> Nihilismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus, fehlende philosophisches Begründung; Unterschied: Skeptizismus - Historismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Widerspruch in sich; trans-historischer Rahmen, Naturrecht; Aristoteles, Sklaverei, Weltstaat

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Radikaler Historismus: These; Nietzsche; Schicksal, Zusage

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Absolutheit; Hegel; Skeptizismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus (theoretisch, existentialistisch) - keine Analyse der "Erfahrung der Geschichte", Aufweis: Möglichkeit der Philosophie (Sokrates)

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus: Folge der Krise des modernen Verständnis (18. Jhdt.) von Naturrecht; klassische Philosophie; Unterschied: Intellektueller, Sophist, gentleman - Philosoph

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Max Weber; Wertvorstellung, zeitloser Wert - Fakten

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Max Weber; Dichotomie: Werte - Tatsachen; Sozialwissenschaft: wertfrei; Referenz zu Werten - Werturteil - Sozialphilosophie; Sein - Sollen (nicht rational)

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Historismus - Max Weber; Ausgang: Kant - historische Schule; ethischer Imperativ - kulturelle Werte; Freiheit

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Max Weber: impliziter Kern seiner These

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Mx Weber; unlösbarer Konflikt zw. Ethik und Politik; Machtpolitik

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Max Weber; Beispiel: Gerechtigkeit; '''Verantwortungsethik - Gesinnungsethik

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Max Weber . Offenbarung; Normen: nicht diesseitig begründbar; Baum der Erkenntnis (keine Illusionen mehr) - Historismus; Gründung der Werte nur im Glauben

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Max Weber; Wissen um das Gute: Philosophie - Offenbarung; Opfer des Intellekts: Wurzel jeder Wissenschaft

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Max Weber: Methode, Auffassung von Realität (Neo-Kantianismus)

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Natur (unbekannt in AT) - Philosophie;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Natur (Begriff der Unterscheidung) - Brauch, Sitten, Konvention; der rechte Weg (Vorfahren); Naturrecht - Autorität

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Plato: Gesetz, Staat; Philosophie - Höhle Zeus'; Krise der Autorität: das Gute - das Alte;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Hörensagen - eigene Vergewisserung; Entdeckung der Natur

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Philosophie; Unterschied: Natur - Konvention, physis - nomos; Verborgenheit der Natur - Authorität - Gesetz; ens reale - ens fictum

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Philosophie - Natur als Maßstab; Vernunft - Autorität;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Analyse: Konventionalismus, Hauptargument gegen Naturecht; Gerechtigkeit - Gesetz

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Analyse: Gesetz - Gemeinwohl (common good); Konventionalismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Konventionalismus: Argument gegen Gerechtigkeit als Gemeinwohl

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Räuberstaat; Konventionalismus (Argument: Stadt); Gerechtigkeit - Eigennutz

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Lust als neues Prinzip (Epikuräer, Lukrez/Lucretius); Plato: Materialismus als Wurzel des Konventionalismus; Unterschied: Gerechtigkeit - andere Tugenden

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Epikuräer, Lukrez/Lucretius: Dokument des Konventionalismus (Über die Natur der Dinge); Zweck der Götter

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Sophist, Sophisten - Plato; vulgärer, philosophischer Konventionalismus; Hobbes

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Sophist, Sophisten: Vertreter des vulgären Konventionalismus, Weisheit als Zweck, Ggs. Philosoph

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; Sophist, Sophisten: Protagoras, Mythos: Natur, Kunst, Konvention; Epimetheus, Prometheus, Zeus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Ursprung; vor-sokratisches Naturrecht; Egalitarismus; Gleichheit und Freiheit von Natur aus - Konventionalismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: klassisch; Sokrates, ratio rerum humanarum; eidos: das erste für uns, Meinung: Fragment der Wahrheit; Dialektik

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Konventionalismus - Meinung - Hedonismus (das Gute = das Angenehme); Sokrates, klassisches Naturrecht: Kritik an Hedonismus (Ordnung der Neigungen)

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht; Gleichheit, Egalitarismus; Plato, Cicero; politeia - Gesetz, Seele; das beste Regime

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht; Zivilisation; Unterschied: das beste Regime - das legitime;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Das beste (gemischte) Regime; der Weise - Gentleman (Gesetz);

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Zusammenhang: Naturrecht - das beste Regime; Gegensatz: die Stadt Gottes (Bibel); Transformation des Naturrechts durch Offenbarung: das letzte Ziel als trans-politisch; Natur - Tugend = Potenz - Akt

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Sokratisch-Platonisch-Stoisch; Gerechtigkeit - Weltstaat

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Sokratisch-Platonisch-Stoisch; Transformation des Guten aus Natur zum politisch Guten; Kompromiss: Weisheit - Dummheit; Unterscheidung: erstes, zweites Naturrecht

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Aristoteles (Unterschied zu Plato); synderesis; Averroes; Marsilius von Padua: Naturrecht = konventionelles Recht

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Aristoteles - Machiavelli; Plato, Aristoteles: Weg zw. moralischem "Absolutismus" und Relativismus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Naturrecht: Thomas von Aquin; das Naturrecht weist über sich hinaus

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes: Verwerfung der Tradtion und Abhängigkeit von ihr; der Mensch als a-politisches Wesen; Gründer des politischen Hedonismus; Kombination: politischer Idealismus mit materialistischer Naturphilosophie

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Problem: Beurteilung des Selbsterhaltes; das Naturrecht des Toren -> Konsens statt Weisheit -> Autorität der Macht; Simplifizierung der Moral -> Tugend der Friedfertigkeit

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Reduktion auf soziale Tugenden -> politischer Hedonismus (Burke); Epikur (Epicurus);

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Souveränität, "öffentliches" Naturrecht - Weisheit des Staatsmanns; bestes Regime - legitimes Regime

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes, Souveränität; Institutionen - Erziehung (Tugend); Staat: Engel, Teufel (Kant); Garantie der Gerechtigkeit durch Beherrschung der Leidenschaften; Demokratie: einzige legitimes Regime

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes: Philosophie der Macht; Macht; potentia - potestas; Nietzsche;

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; 2 Argumente gegen das Dogma der Furcht vor dem Tod: Kriegsdienst, Todesstrafe; Todesangst - Angst vor der Hölle -> Forderung: "aufgeklärte", a-religiösen Gesellschaft (Pierre Bayle); Ggs. Plato

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Hobbes; Naturrecht - Notwendigkeit: Leviathan, Wealth of Nations; Unintelligibilität der Natur

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Naturrecht - Offenbarung, Neues Testament

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; vollständiges Naturrecht, Offenbarung - partielles Naturrecht, Vernunft

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Verhältnis: Neues Testament - partielles Naturrecht; Schutz des Eigentums

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Inkonsistenz: Offenbarung - "partielles" Naturrecht (Mangel an Begründung);

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Naturrecht (im Gefolge von Hobbes);

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Ggs zu Hobbes; begrenzte Macht der Regierung

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Eigentum

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Eigentum (Naturzustand, Gesellschaft); Geld

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Ziel der Gesellschaft: Schutz des Eigentums

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Beitrag zum Gemeinwohl: Eigensucht, Begehrlichkeit

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Eigentum, Natur; der Mensch als Zentrum der Welt

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Locke; Hedonist, Hedonismus; Angst vor dem Tod; Leid, Schmerz; Tod als größtes Übel -> Besitz von angenehmen Dingen

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Rousseau; Kritik der Moderne: Tugend (Stadt, Rom. Cato) - Natur

Autor, Quelle: Strauss, Leo, Natural Right and History

Rousseau; Spannung: Stadt, Tugend - Natur

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Inverse Einsicht

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Heuristik, Lonergan

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Bewusstsein, Definition

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Wissensstreben, desire to kno

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Definition, Erfahrung, Bewusstsein, Einsicht, Urteil

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Inkohärenz, Selbstwiderspruch, Urteil

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Wissenschaft, innere, äußere, Unterschied, Hauptbegriffe; Irreversibilität

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Wissenschaft, innere, äußere, Descartes

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Letztbegründung, Selbstwiderspruch, Logik

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Epistemologie, Erkenntnistheorie, Jesus, Höhlenmythos; Johannesevangelium, der ungläubige Thomas, Höhle ->Schatten,

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Erkenntnistheorie, Maßstab, Augustinus

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Erkenntnistheorie, Maßstab, Descartes

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Erkenntnistheorie, Maßstab, Kant

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Erkenntnistheorie, Maßstab, Thomas

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Metaphysik, Grunstrukturen, Potenz, Form, Akt, Substanz, Accidenz

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Metaphysik, Moral, Gut, Streben, Habitus

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Definition, Sein, Gut, Streben, uneingeschränkt, Wissen, Gut

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Gott, Idee, Definition, geistig (spiritual), Seinsentfaltungen

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Gott, Idee, Schemata, Identität, Sein, Wesen

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Erste Einsicht, Sein, Sprache, Reden, analog, Gott, Idee, Analogie, metaphorisch

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Gott, Existenz, Gottesbeweis, Anselm, Descartes

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Gott, Existenz, Gottesbeweis, Thomas, Lonergan, 2 logische Möglichkeiten

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Weisheit, common sense, Wissenschaft, Geisteswissenschaft, Logik

Autor, Quelle: Tekippe, Terry J., What Is Lonergan Up to in Insight?

Weisheit, Durchbruch, Griechen, Christen, Aufklärung, Logos, Schwäche, Stärke, Ergänzung

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Summa Theologiae: Man 1a. 75-83

Substanz, Subsistenz, Wortgeschichte: (1., 2. Substanz), essentia (Cicero), substantia (Seneca); Butler an Locke: Zusammenhang: Seiend - Substanz; Existenz nur im Urteil; Substanz - Akkzidenz

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Summa Theologiae: Man 1a. 75-83

Materie, Form, Individuation; Thomas vs. Bonaventure, Scotus; Individuation durch materia, Philosophie d. Quantität vs. haecceitas, forma corporeitatis; Thomas vs. Augustiniander; menschl. Seele individuiert durch d. durch sie einformierten Körper

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Summa Theologiae: Man 1a. 75-83

Seele, Unsterblichkeit 1: bis Thomas (Bibelstellen, Plato, Augustinus, Anselm); Aristoteles: Syllogismus, Harmonie; Averroes ("äußere" Vernunft, sterbliche Seele)

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Summa Theologiae: Man 1a. 75-83

Seele - Unsterblichkeit: Thomas (De veritate - Reflexion; Summa - Erkennen, Sein); analoges Wissen (Denken) um Gott und d. Seele; Scotus; Bewusstsein (Butler, Newman)

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Das Ersterfasste: Seiendes; zeitlich, analytisch zuerst; something-there (Beispiel: Kind erfasst die Bedeutung von "heiß", nicht von "seiend")

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Das Ersterfasste: Seiendes und Wesen ("something-there"); Wesen: Prinzip d. unabhängigen Existenz, P. d Wissens

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Metaphysik (Aufgabe, Beschreibung, ökonomisches Vorgehen), Bedeutung von Wörtern; "Seiendes" (analytisch zuerst, implizite in allen W. enthalten); M. (Gegenstand): Seiendes als Seiendes

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Metaphysik, Logik; erste, zweite Intention (prima - secunda intellecta); Art, Gattung, spezifische Differenz; logische Intentionen (Relationen, die im Verstand existieren)

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Wissen, Wesen; Ordnung der Erkenntnis; processus in determinando - demonstrando; universalia per praedicationem (o. secundum simplicem apprehensionem) - in causando; Beispiel (Sprache); Wissenschaft

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Ordnung d. Erkenntnis: vom Seienden zur Wesenheit (1 zusammengesetz -> einfach, 2 posterior -> prior;); Beispiel (Rechteck); Seiendes: Ersterfasstes

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Seiendes: Analyse d. Verwendung in d. Sprache: real, Vernunftding, wahr o. falsch in d. Aussage; Negation, Privation, "nichts" ist (Privation: relative Negation ); Beispiel (Jack, Höhe, fehlender Knopf, Kobold ...); something there

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Seiendes: 1 real, Vernunftding, wahr in der Aussage (Proposition); 2 essentiell, akzidentell; 3 Substanz, Akzidenz; 4 aktuell, potentiell

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Seiendes - Substanz

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Wesen: Washeit, Form, Natur (Boethius, Aristoteles)

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Seiendes - analoges Wort; logische Intentionen; univok, äquivok, analog (Beispiel: gesund); Substanz, Akzidenz

Autor, Quelle: Thomas Aquinas, Aquinas on Being and Essence

Seiendes, logische (zweite) Intentionen; Philosophie (Dinge, nicht bloß Begriffe), Logik (nicht zweite Intentionen, sondern um ihre Relationen)

Autor, Quelle: Thomas von Aquin, Erschaffung und Urzustand des Menschen

Geist: stofflich oder nicht; Franziskaner - Dominikaner; Roland von Cremona, Ibn Gebirol (Avencebrolis); Thomas von Aquin; materia: Substanz - Potenz; Zerstörung der Grundlage des Denkens (Substanz als Akzidens)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Ist die Seele ein Körper? Seele als erster Grund d. Lebens (+ Kommentar von Summa, Cambridge ); Leben: 2 Tätigkeiten (Bewegung, Erkenntnis) -> Fehlinterpretation: nur Körper "sind" -> Seele sei ein Körper

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075a1; Seele: kein Körper; erste Wirklichkeit des natürliche gegliederten Körpers, der in Möglichkeit Leben hat; Seele - Leib : Akt - Potenz

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Seele, Erkennen,Erkenntnis; Naturphilosophen (Empedokles, Demokrit): E. Gleiches durch Gleiches; Aristoteles: Akt - Potenz; Seele: unbeschriebene Tafel; intentionales Abbild

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar 75, a2,3; Vollwesen (einfach, zusammengesetzt), Teilwesen; Seele: kein Vollwesen, Wesensteil; Denken, Verstandestätigkeit: Unabhängigkeit vom Körper, Organ; Tierseel: im Sein abhängig vom Körper: stoffliche Form

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar 75, a4; Seele: Thomas vs. Plato (Seele der ganze Mensch; Sinnentätigkeit); Verwirklichung der Art: nicht die Seele allein, sondern der aus Seele und Leib zusammengesetzte Mensch

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075a5; menschl. Seele: nicht zusammengesetzt; principium quod - p. quo; Grundsatz: Tätigkeit folt dem Sein: unstoffliche Wirkungen -> unstoffliche Ursaachen; Aufnahme (Beispiel Wachs): seinsmäßig - erkenntnismäßig; Aktualitätstheorie

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075a6; Seele, Unzerstörbarkeit aufgrund der Einfachheit; kein Ding hat eine Hinordnung zum Nichtsein; Wirkung: Streben nach Sein (Erkennen, Wille)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075a4, Ist die Seele der [ganze] Mensch?; Substanz, Einteilung: vollständige, unvollständige S. (incompleta in ratione speciei tantum), selbständige, unselbständig, vollselbständig (Hypostase, Persoen)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Seele; Sind die Seelen der Tiere selbständig? Unterschied: Plato - Aristoteles; sinnliche Wahrnehmung: Veränderung des Körpers, keine Tätigkeit durch sich selbst

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Ist die Seele der [ganze] Mensch? materia (non) signata; der Mensch als aus Leib und Seele Zusammengesetztes

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Ist die Seele aus Stoff und Form zusammengesetzt? 2 Argumente: 1 Form - Wirklichkeit, Möglichkeit - nicht Wirklichkeit; 2 Seele, Verstand; (wenn zusammengesetzt -> Formen der Dinge einzelbestimmt in ihr (Bsp.: Stein; recipitur in eo per modum recipientis)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Antwort auf: Seele ist in Möglichkeit, also materia; Angemessenheit: Möglichkeit - Wirklichkeit (verschiedene Wirklichkeiten -> versch. Möglichkeiten); materia <> einzelbestimmte Formen - Verstand <> abgelöste Formen

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075, Ist die Seele aus Stoff und Form zusammengesetzt?; zusammengesetzte Dinge: 4 Ursachen; selbständige, geistige Formen: keine Formursache u. geschöpfliche Wirkursache (nicht: physische Möglichkeit -> Wirklichkeit); cf. (eg): forma dat esse

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075a5, Ist die Seele aus Stoff und Form zusammengesetzt?; Boethius: Stoff, Form, Wesen; Thomas, Unterschied: Wesen, Dasein (essentia, esse)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075a6, Ist die Menschenseele zerstörbar?; Möglichkeit zum Nicht-Sein; potentia: activa, passiva; Zusammengesetztes: Hinordnung zum Anderssein (nur nebenbei Möglichkeit zum Nichtsein) ; Gott, Geschöpfe ("gehorsame" Möglichkeit; Seele ewiges Sein)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075a7, Ist die Seele von derselben Art wie der Engel?; Gattung, Art (entgegengesetzte Unterschiede); Engel, Menschenseele: nicht zwei Arten einer Gattung (Seele nicht artbildend)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a1c, Ist der Urgrund des Verstehens als Form mit dem Körper vereint?; Aristoteles, Thomas: Glückseligkeit, Glück (Verstand: Besitz d. allbefriedigenden Gutes - Wille: Streben danach u. Besitz); Wille - Liebe

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a1ad1, Ist der Urgrund des Verstehens als Form mit dem Körper vereint?; menschl. Seele - Zeugung; Eltern, substantiellen Erzeugung (4-faches); terminus: qui, quo, secundarius

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a1ad5, Ist der Urgrund des Verstehens als Form mit dem Körper vereint?; Sein (esse): unteilbar; das Sein kommt der Seele mittelbar durch das Ganze zu; Seele als Teilsubstanz; Auferstehung der Leiber

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a2ad4, Wird der Urgrund des Verstehens vervielfacht entsprechend der Vermehrung der Körper?; Erkennen (stofflich: Sinn, Einbildungskraft): Art, Gattung im Hier und Jetzt; Erkennen (unstofflich, Verstand): Natur in d. Allgemeinheit; Beispiel: Stein

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a3c, Gibt es außer der Verstandesseele im Menschen noch andere der Wesenheit nach verschiedene Seelen?; Leben, Bewegung, Selbstbewegung (nicht als Ganzes: zugleich Möglichkeit und Wirklichkeit, nur durch seine Teile)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a3ad3, Gibt es außer der Verstandesseele im Menschen noch andere der Wesenheit nach verschiedene Seelen?; Seele - Leibesfrucht; Zeugung (Aristoteles, Thomas: Embryo, pflanzliche Seele; 40 Tage nach Empfängnis: Seele, Gott)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a4ad1, Ist im Menschen noch eine andere Form außer der Verstandesseele?; Körper : Seele wie Leuchtendes - Licht; Möglichkeit (potentia) d. Körpers durch die S.; 1., 2., Wirklichkeit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a5c, Ist es angemessen, daß die Verstandesseele mit einem solchen Körper vereint ist?; Verbindung: Seele - Leib (Begründung: Vestand angewiesen auf Sinne); Tastsinn als Grundsinn; Sinne - Hand, die das Wirkliche abtastet

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a5ad1, Ist es angemessen, daß die Verstandesseele mit einem solchen Körper vereint ist?; Gnade, Urzustand, Unsterblichkeit; posse non mori - non posse mori; Übergang in den Endzustand ohne Tod; Sündenfall

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_075a6c, Ist die Menschenseele zerstörbar?

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a1c; Ist der Urgrund des Verstehens als Form mit dem Körper vereint?; Verstandesseele als Form d. Leibes; Verstand (Teil d. Sokrates); Phantasiebilder : Verstand wie Farben : Gesichtssinn (Aristoteles vs. Averroes)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a3ad1; Seele (Sinnenseele, Verstandesseele) - Unzerstörbarkeit; Gattung, Art; Leibesfrucht: erst nur sinnlich (nach dem damaligen Naturverständnis)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a4ad1; Mensch - Seele (noch andere Formen?); Definition: S. als "die Wirklichkeit eines natürlichen, gegliederten Körpers, der in Möglichkeit Leben hat"; Bild: Licht, Leuchtendes -> S., Körper; Bewegung - Seele

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a6c; Seele - Körper: Art d. Verbindung: substantiell nicht akzidentell

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075a1; menschl Seele - Engel; Thomas: 2 Gründe, weshalb sie nicht zur selben Art gehören (Erkennen, Individuation); Origenes

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075a1/2; Individuation (Stoff, materia prima, Quantität, Ausdehnung)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_075 allgemein

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_076 allgemein

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_076a1; Seele als erster Lebensgrund; Verstandestätigkeit -> Wesen d. S.; Averroes (falsche Interpretation von Aristoteles): "getrennter" Verstand; Plato: S. als "Lenker" d. Leibes; S. u. Leib als Teilgründe

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_076a2; Unmöglichkeit der Annanhme: ein Verstand für alle

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_076a3; Gnostiker, Manichäer: 3 Wesensgründe im Menschen; Thomas: nur eine Seele, weil: a) Form gibt das Sein; b) logische Aussage, 3 Arten: S ist P (Mensch ist ein Lebewesen: metaphysische Wesensteile;

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Kommentar zu F1_076a4; Franziskanertheologen (Scotus: Mehrheit von substantiellen Formen; Suarez; Thomas: Seele als einzige Form; die S. enthält die Formen der organischen Formen in höherer Weise in sich (Eiweißform, Lezithinform)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a7c; Platoniker: Seele als Beweger d. Körpers? Form - Einessein - Sein;

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_076a8c; Ganzheit d. Seele in jedem Teil d. Körpers? Vereinigung v. Seele/Leib: nicht als Beweger, sondern substantielle Form (Wirklichkeit); akzidentelle Form (Beispiel: Haus); dreifache Teilung u. Ganzheit (Größe [BeispieL Weiß], Begriff, Kraft)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_077q1,- Wesenheit der Seele - Vermögen; F1_077a1ad3Aufteilung des Seins in Wirklichkeit und Möglichkeit -> nur bei Gott: Grund der Tätigkeit = Wesen Gottes; Seele als Form: "letzte" Wirklichkeit; erste, zweite W.

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

F1_077q1,- Wesenheit der Seele - Vermögen; Tätigkeit u. Sein kommen dem Zusammengesetzten zu

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Wesen und Ausstattung des Menschen

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gottes Leben; sein Erkennen und Wollen

Wahrheit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Trinität: Relation - Wesen; 2 Arten von Relationen: Hinweis auf etwas - Eigenschaft

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Historismus; Fortschrittsglaube; Unterschied zwischen klassischen und modernen Prinipien der Politik

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Scheidung von Vernunft und Ideologie

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Ursprung der Gesellschaft; Gesellschaft nicht als Addition individueller Grundrechte; Herrschaft - Freiheit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Verfassung - Zweckbestimmtheit der Herrschaft; Thomas Hobbes

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Grundthese der klassischen Politischen Wissenschaft: Gewissheit in der Erkenntnis der obersten Normen

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

»politische Ethik«; heute: Trennung von Politik und Ethik; 'Tugend' und 'Glückseligkeit'; 'Hierarchie der Lebenszwecke'

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über die Herrschaft der Fürsten

Der Zweck der Wirtschaft; Staat - Kirche;

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Verhältnis: habitus - actus, Habitus zw Potenz und Akt

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Naturgesetz (vierfacher Hinweis) - Gewissen; lex aeterna, lex naturalis, praktische u theoretische Vernunft

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Gnade

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Omne agens agit propter finem; Teleologie des Sittlichen; Monismus: monistische Auslegung des Zweckhaften

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Teleologie, Transzendenz; Aristoteles (Feldherr); appetitus naturalis; agere ad / propter finem; Mensch: Beweger seiner selbst

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

voluntarium, electio, liberum arbitrium; Moralität - abhängig von: Inhalt, Zweck, Umstand

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Agit unumquodque ratione formae; Bewegung: Mittleres zw. Möglichkeit und Wirklichkeit; Zeit: Zweck

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Omne agens agit propter bonum; Kant, Pragmatismus; 2 Betrachtungen von Seiend: wahr, gut;

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Homo naturaliter desiderat beatitudinem; die Glückseligkeit; Pax est tranquillitas ordinis

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Der Mensch als Selbstzweck (Kahn, Schiffer); Person - Gemeinschaft (congregatio humana)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Die Kräfte des Innenlebens; Voluntas est in ratione (Erkennen - Wollen)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die sittliche Weltordnung

Die menschliche Natur als Disposition für die Übernatur; Mond, Meer (Metapher für Selbst-Transzendenz)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

S.th.1.q27 Kommentar: DIE GÖTTLICHEN HERVORGÄNGE

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Zeugung, generatio, Intellekt, Wort

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Hervorgang (processio): Beleg in der Bibel; Hervorgang nach außen (Wirkung - Ursache): Arius, Sabellius; Analogie: Hervorgang im Intellekt

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Hervorgang, processio: Wort - Wille (dazu Lonergan)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Hauch, Geist; Hervorgang (processio) der Liebe: keine Zeugung; das Gewollte ist nicht analog im Willen wie das Verstandene im Verstand

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Zeugung, Hervorgang (processio); Ähnlichkeit: Wort, Verstand - Liebe, Geist

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Der zweite Hervorgang; "Frucht" des Willensaktes; das "Geliebte" im Liebenden; dazu: Lonergand

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Hervorgänge (Hervorgang, processio); Deutung: Duns Scotus, Durandus und andere

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Dogmengeschichtliche Voraussetzung (Trinität): Summa theologiae I, qu. 27 -43

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Zeugung (2 Arten): vom Nicht-Sein zum Sein - Geburt; Vater -> Sohn: Lebenstätigkeit (Verstehen), Ähnlichkeit, in derselben Natur

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Gott - Relationen; Einwand: kein Unterschied der Relationen, das diese mit dem Wesen eines sind; Contra: Tätigkeit, Erleiden -> beide Bewegung und doch verschieden

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Gott -Relationen; nur vier wirkliche Beziehungen; Wort, Wille - Verstand, Liebe; kein eigener Name für den Hervorgang der Liebe (aber: Hauchung)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Gott - Relationen; Erkennender - Erkanntes -> Relation beim Menschen, aber nicht in Gott; Verstehen - Wort -> echte Relation in Gott (hervorgehend aus der Verstandestätigkeit)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Gott - Relationen; Beziehung in Gott zu den Dingen: keine Vielfalt der Beziehung in Gott, doch im Menschen (Stein erkennen; Erkennen erkennen)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Trinität; Person - Hypostase, Selbständigkeit, Wesenheit, Naturding

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Trinität; Person: kein Ausdruck der Hl. Schrift

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott der dreieinige

Göttliche Person : Bezeichnung für Wesenheit oder Beziehung?

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Einheit, Verschiedenheit: Glauben - Wissen; Entsprechung, Differnez: Theologie - Philosophie, Glauben - Denken

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Seinswissenschaft, Ontologie; Denken - Sein (primum cognitum)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Seinswissenschaft, Ontologie; Prinzipien, Axiome (prima principia, axiomata, dignitates); Omne ens est verum; Ens et verum convertuntur

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Sein - Denken; Vernunft, Erkenntnis (Seinserfassung), Zeugung; Seele, Geistseele: quodammodo omnia fieri; kein Widerspruch: reductio in prima principia innata - r. in sensibilia; species intelligibilis - medium quo; universale post (ante) rem ...

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Sein - Denken; Vernunft, Erkenntnis (Seinserfassung); intellectus et intelligibile in actu sunt unum; Phantasma: agenda instrumentalia; Verstand: intellectus possibilis - i. agens; Abstraktion (Schatz im Acker)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Kategorien: Substanz und Akzidens; substantia prima - secunda; Hypostase, Person

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Seinsprinzipien: Materie und Form, Wirkursache und Zweckursache; actus primus, secundus; principium individuationis (tragische Rolle der Form); Ursachen (materia, forma, agens, finis, exemplaris); forma dat esse

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Möglichkeit, Wirklichkeit, Potenz, Akt; P.: nicht Nichts, ein Sein im Möge-Sein; Form als Bindeglied von Erkennen und Sein; actus primin, secundus (Verstandesseele - Fühlen, Erkennen, Wollen); potentia active, passiva; Grundsätze: actus prior ...

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Gott und Schöpfung

Wesenheit, Dasein, essentia, existentia; distinctio realis; Wesenheit existiert nicht aus sich selbst; actus purus, ens a se - ens ab alio; "Seinsnot"

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Gliederung, Kapitel 1; Begriffe: Seiendes, Wesenheit, Washeit (Definition), Sosein, Form Natur (Boethius)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Gliederung, Kapitel 2; Wesen, Wesenheit; Problem des Allgemeinen; Materie, Individuationsprinzip, materia signata; Individuum - Art - Gattung (nicht wie ein Teil zum Ganzen)

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Der neue Bund und die Gnade, I-II 106-114

Einleitung zu Bd. 14 d. Dt. Thomasausgabe 1; Gesetz des Evangelium - Ordnungsdenken; Leben als geheimnisvolles Zusammenspiel von Bindung und Freiheit; Gesetz u. Gnade als Hilfe; Christus als Weg; Gesetz als Gnade, Gnade als Gesetz; Warnung vor Buchstaben-

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

s Kapitel V

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Der neue Bund und die Gnade, I-II 106-114

Einleitung zu Bd. 14 d. Dt. Thomasausgabe 2; Gnade als zweite Natur und Gesetz Christi; Heteronomie d. vom Geiste erfassten Menschen; Gnade als Licht; Tranktat über d. Gesetz als Einleitung zu T. über Gnade; finitum capax infiniti; Mensch als Torso

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Der neue Bund und die Gnade, I-II 106-114

Sth12q106a1; 1. Ist das Neue Gesetz ein geschriebenes Gesetz?; Neuer Bund: das Vorzüglichste (Gnade d. Hl. Geistes), Vorbereitung (Belehrung), Auswirkung

Autor, Quelle: Tresmontant, Claude, Paulus

Plan (Ziel) des Schöpfungswerkes; Teilnahme am Leben Gottes; oikonomia (Ökonomie)

Autor, Quelle: Tresmontant, Claude, Paulus

Der Plan der Schöpfung; der Mensch als Mit-Schöpfer; natürliche - übernatürliche Ordnung

Autor, Quelle: Tresmontant, Claude, Paulus

Der alte und der neue Mensch; Ordnung des Beseelten - Geistigen (pneumatikon); zwei Etappen d. Schöpfung

Autor, Quelle: Tresmontant, Claude, Paulus

Fleisch - Geist; biblischer Begriff des Fleisches; Johannes: Welt

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Philosophie der Philosophien; empirische Grundlegung (empirical foundationalism)

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Philosophie der Philosophien begriffliche prä-empirische Grundlegung (conceptual pre-empirical foundationalism); Descartes, Kant, Fichte, Marx

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Philosophie der Philosophien intuitive operational prä-empirische Grundlegung (intuitive operational pre-empirical foundationalism); Owens, Hepburn

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: 3 philosophische Grundfragen (Fragen)

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Philosophische Grundpositionen nach Lonergan: Empirismus, naiver Realismus, Idealismus, kritischer Realismus

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Neuformulierung der philosphischen Grundfragen Lonergans

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Philosophie der Philosophien; diskursiv operational prä-empirische Grundlegung (discursive operational pre-empirical foundationalism)

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: Natur; Potenz, hyle, hypokeimenon

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: Natur; Form; eidos - morphe (intelligible Einheit)

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: Natur; 4 Ursachen; Definition: Bewegung

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: Natur als Ganzes; Sphären des Himmels; Nous

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: Natur; Das Natürliche - Unnatürliche

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: die menschliche Natur; Seele: dynamis, hexis, pathe; Habitus: intellektuell - moralisch; phronesis

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Aristoteles: die menschliche Natur in der Natur; Bindeglied: Vernunft, Intelligibilität;

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Dialektik: Verlust der Natur; Rationalisierungen einer Nicht-Natur (Wille zur Macht, etc.)

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; Schlüsselwort: "explanatory" Natur als klassische heuristische Struktur; Beispiele: Galileo, Robert Boyle

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; "erklärendes" (explanatory notion) Verständnis der Natur; schemes of recurrance; primäre Relativität - sekundäre Bestimmungen; Beispiel: Relation -> nicht-systematische Elemente

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; Schemes of Recurrence; Beispiel: Schwungrad - Carnot Kreislauf

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; "höhere" Gesichtspunkt; Ding -> erklärende Art / Gattung: Kombination von schemes of recurrance;

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; emergente Wahrscheinlichkeit (emergent probability); Beispiele

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: Natur; das Natürliche - Unnatürliche; natürlich: Bestimmung im Hinblick auf: erklärende Korrelationen; schemes of recurrance; Universum

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: menschliche Natur und Geschichtlichkeit 1

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Lonergan: menschliche Natur und Geschichtlichkeit 2; recurrant schemes: Geschichte, Meinungen; Tugend - moralische Impotenz

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Zusammenfassung: Natur - Aristoteles, Lonergan; Tatsache des Bösen - Gnade; Moderne: Austreibung des Bösen durch das Böse

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Potenz; Unterschied: empirisches Residuum (empirical residue) - inverse Einsicht

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Heuristische Struktur (heuristic structure) am Beispiel Galileo; klassische Naturgesetze als Möglichkeit; klassische, statistische Gesetze

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Rekursive Schemen (schemes of recurrande); Beispiel: Karten; Schemen: möglich - wahrscheinlich - tatsächlich

Autor, Quelle: Vertin, Michael -- Mehrere Autoren: Lonergan Workshop, Volume 8, Lonergan's "Three Basic Questions" and a Philosophy of Philosophies

Bezugssyteme: senso-motorisch, Sprache; Kopernikus - Newton - Einstein; Licht als Konstante; Bemessung der Relativität; Zeit - Raum

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Institution, Anpassung; Polis, Apolitismus; Christentum, Reformation; Bergpredigt; vox populi, vox Dei

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Institution; Gegenbewegung, Reform, Ressentiment

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Periodisierung, Kriterium

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Justin; Evangelium, Philosophie, logos; Seligpreisung (Armen im Geiste); Situation der Gläubigen heute

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Frage, Antwort; zetesis, aporein, tasis, metaxy

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Leben, Existenz, Faktum; Sartre; Descartes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Leben, klassische Frage; Euripides, Platon, Jesus, Paulus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Zugkräfte; Platon; zetein, helkein

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Platon, Höhlengleichnis, periagoge, Sokrates, Paulus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

metaxy; Verständnisschwierigkeiten, Doppelstatus; Offenbarung - Philosophie; Mythos, Jenseits

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Evangelium, Philosophie; Unterscheidung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Johannes; Zug, Gegenzug; helkein

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Paulus, existentielle Erkenntnis; Aristoteles

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Philosophie, Evangelium; noetischer Kern; metaxy; Platon

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Evangelium; Jesus, metaxy; Kolosserbrief; theotes, theiotes; Römerbrief; Gottes Fülle in Jesus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Platon, Kolosserbrief; eikon; Kosmos, Christus, Dissoziation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Re-Symbolisierung, Moses, Amon

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Unbekannter Gott; Offenbarungsprozess

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Unbekannter Gott, Gnosis, Irenäus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Drama, Gott, Mensch; Dogma, Geschichte; Petrusbekenntnis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Stillschweigen, Offenbarung; praeparatio evangelica, Evangelium

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Evangelium, Geheimnis, malak, Johannes, Christus, Sohn Gottes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Grundprobleme; Kosmos, Bewusstsein

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Evangelium, Philosophie; Unterschied. Platon, Kosmos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Evangelium; Bewusstsein, Realität, Gnosis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Existenztypen, Paulus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Existenztypen, Jesus; Johannes-Apokalypse

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Existenztypen, Johannes-Evangelium, Platon, Aristoteles, Existentialtugenden

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Gnade, Offenbarung, periagoge, Höhlengleichnis, Christentum, Plato

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Trinität, Transzendenzerlebnis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Christologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Maria,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Evangelium und Kultur

Theologischen Spekulation, thomistischen Theologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Institution, Bewegung, Ebenen, Apolitismus, Polis, Kirche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Kirche, Kompromiß, Sekte, Sakrament

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Kirche, Sekte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Kirche, Reform, anti-zivilisatorischer Effekt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Puritanismus, Sekte; Eschatologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Dionysius Areopagita; Johannes Scotus Eriugena, Gottschalk; Origenes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

apokatastasis; Joachim von Fiore; Eriugena

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Areopagit, Eriugena, Amaurianer

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Eriugena, Neuplatonismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Zweiweltentheorie; Übergang

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Aktivierung; Mystik, Symbol, Erfahrung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Weltkrieg

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Realist; Mystiker; Grundkonflikt; Nihilismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Periode, mittelalterliche, moderne, Kontinuität, Bruch; Gnosis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Adamiten, Zügellosigkeit, Bosch

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Hieronymos Bosch, "Garten der Lüste"

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Verschmelzung, aktivistische Mystik, innerweltlicher Intellektualismus, Renaissance

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Bonifaz III, Unam sanctam, sektiererische Tendenz

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Das Volk Gottes

Dante, Weltmonarch, Herrscher, Philosoph

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Intellektueller, Typus, Nationalsozialismus, Gegenpropaganda

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Staat, Definition, Pluralismus, Einheit, Hegel

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Religions, Gefühl, Beschreibung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Religion, Erfahrung, Ausdruck analogia entis, Geistreligionen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Hierarchie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Ekklesia, Sokrates

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Ekklesia, Paulus, corpus Christis, Adam

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, spiritual, temporal, Augustin

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, spiritual, temporal, Thomas, Aristoteles

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Geschichtsdeutung, Joachim, DUX, Apokalypse

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Leviathan, Hobbes, Nation, innerweltliche Ekklesia (Paulus)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Innerweltlichkeit, innerweltliche Religiosität

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Echnathon, Horus, Re, Amon-Re, Aton, Echnaton

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Echnaton, Aton-Hymnen, Erlöser, Gottesunmittelbarkeit, Staatskult

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Volksgeist, innerweltliche ekklesia, Dekaptivierung Gottes, Führer, Leviathan

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Glaube, Symbol, Kreatürlichkeit, Führer, Erlöser

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die politischen Religionen

Symbol, Epilog, Fazit, Elemente, Seinsordnung, Abkehr

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Ideengeschichte, Erfahrung, Repräsentation, Gnostizismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Gnostizismus, egophanische Revolte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Husserl, William James, Plato, metaxy, anamnesis, Partizipation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Bewusstsein, Symbol, Zwischen-Realität, metaxy, Symbol, Sprache

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Ordnung, Unordnung, Entfremdung, allotriosis, Stoa, Revolte, System

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Realität, Wiedergewinnung, Deformierung, Methode, Regel, Apperzeptionsverweigerung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Apperzeptionsverweigerung, Frageverbot, Ideologie, Bewusstsein, Reduktion

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Symbol, Deformierung, Entfremdung, allotriosis, Metaphysik, periagoge, epistrophe, apostrophe

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Zeitalter, ökumenisches, Zivilisation, Toynbee

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Reich, orthodox, moderne Deformation, Entfremdung, Vielfalt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Realität, Konstanz, Kompaktheit, Differenzierung, Ausblendung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Realität, Differenzierung, Ausblendung, Christentum, Offenbarung, Paulus, Platon, Thomas

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Psyche, Wahrheit, Geschichte, Mystik, Ockham, Eckhart, Bodin, Bergson

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Revolution, Realität, Abkopplung, Massenmedien

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Unsterblichkeit, athanatizein, aphtarsia, Eschatologie, Jenseites, Zwischen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Eschatologie, Natur, Geschichte, viator

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Thomas Collier, Cromwell, Puritanismus; Neuer Himmel -> Bruch mit Christentum, christliche Spannung -> immanenter Geschichtsprozess, gnostische Politik, Gnosis; Welt und Überwelt: immanent zeitlich aufeinanderfolgende Äonen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Pneumopathologie, Puritanismus; Traumrealität als 'Wirklichkeit' des Gnostikers; Bakunin, Marx, A Glimp of Zion's Glory; Gericht über die Feinde d. Lichts; Kommunismus; Entgleisung d. Gs. - Herrschsucht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Gnostiker: Marx; Entgleisung aus dem Traum; der neue Mensch; permanente Revolution: notwendig zur Zeugung des neuen Menschen; Symboltypus: Marx - Nationalsozialismus; Diktatur des Proletariats als Übergangsphase; Taktik

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Gnostiker; Unmöglichkeit konkreter Ordnung d. Wirklichkeit; permanente Revolution; universaler (totaler) Krieg; Puritaner: Organisation der Heiligen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Modernes politisches Denken - Gnosis; Literatur; Fehlen von Denkwerkzeugen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; Zeit der ökumenischen Reiche - Desorientierung; Erlebnis d. Welt als Fremde; Clemens von Alexandrien; Geworfenheit (Heidegger); Seinsordnung vs. Ontologie der alten u. neuen Gnosis; Gnostiker, Werk der Erlösung (Psyche, Pneuma); Irenäus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Politische Wissenschaft (politike episteme - Platon, Aristoteles); Frage nach Glück; Philosoph - Philodox; philia -> sophon, eros -> agathon, kalon; Öffnung d. Seele -> Sichtbarkeit der Seinsordnung (epékeina); Meinungen (Symptom d. Unordnung)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Politische Wissenschaft (politike episteme), Seinsordnung, Wahrheit der Existenz - Widerstand; existentieller Kampf um und gegen die Wahrheit; gefährlich: Doxa nimmt philosophische Form an; Verbot der Fragestellung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Frageverbot (Marx); Natur - Mensch; generatio aequivoca; Frage nach der Schöpfung: Abstraktion von Natur u. Mensch (Marx); 'Gib deine Abstraktion auf, so gibst du auch deine Frage auf'; Comte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; Nietzsche (libido dominandi); "Grausamkeit des intellektuellen Gewissens" vs periagoge (Platon); Genuss der Maske; intellektueller Schwinderl: 3 Stadien (Täuschung, Wissen um den Schwindel, Revolte gegen Gott)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; 3. Stadium, Revolte (Marx); Ersetzung der Realität durch gnostische Spekulation; zweite Realität (Musil); Prometheus (Marx vs. Aischylos, nósema); Titanenaufstand - Dike

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Hegel, Phänomenologie von 1807 (von der Philosophie zur Gnosis); Philosophie: Hegel vs. Platon (Phaidros); Sein als Konstruktion; Vernunft, Weltgeist = göttlicher Geist

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Marx; Vernunft - Konstruktion des Seinsprozesses (Frageverbot); Heidegger: Sein als An-wesen; Mensch als Dasein (Walten des Seins); Parusie des (leeren) Seins anstelle der Parusie Christi

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Parusismus; parusitisches Zeitalter - im Unterschied zur chiliastischen Phase (Mittelalter, Renaissance)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gottesmord (spekulativ rückwirkend): wesensnotwendig zur gnostischen Neuschöpfung der Seinsordnung; Nietzsche (Zarathustra)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gottesmord; Golem, Golemlegende; emeth - meth (Wahrheit - tot); Gleichnis Architekt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gottesmord; Aphorismus (Nietzsche): der tolle Mensch; Gottesmord -> Menschenmord;

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gottesmord, Marx (Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie); Religion als Opium des Volks

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gottesmord, Gnosis; Hegel, Phänomenologie; Tod Gottes als Tat des Dialektikers; letzte Gestalt des Geistes = das absolute Wissen; "der Geist als System erfordert den Gottesmord"

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, gnostische Massenbewegungen; Progressivismus, Positivismus, Marxismus, Psychoanalyse, Kommunismus, Faschismus, Nationalsozialismus; Comte (Beispiel: Beziehung: Intellektuellen- und Massenbewegung), Positivismus, Altruismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis: 6 Merkmale: 1. Unzufriedenheit 2. schlechte Welt 3. Erlösung vom Übel möglich 4. Änderung der Seinsordnung 5. im Handlungsraum des Menschen 6. Gnosis: Rezept zur Veränderung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Symbolik; christliche Vollendungsidee: sanctificatio, visio beatifica -> teleologische, axiologische Vollendung (E. Troeltsch); 3 Typen gnostischer Vollendung: 1. Fortschritt (Kant), 2. Utopie 8 (Moore), Ideale 3. aktivistische Mystik

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis, Joachim; trinitarisches Schema, 4 Symbole: 1. Drittes Reich, Dreiteilung d. Geschichte (Biondo, Comte, Hegel, Marx, Schelling) 2. Führer (Franz, Übermensch, Dante, Sektierer) 3. Vorläufer 4. Gemeinschaft

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; Immanentisierung; Leugnung d. Realität, 3 Beispiele: More (superbia ), Hobbes (summum bonum), Hegel (Mysterium); summum malum, libido dominandi; Pneumopathologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; Widerspruch zur Realität, Machtwille d. Gnostikers -> Phantasiebefriedigung; Glaube (Definition: Hebräerbrief, Thomas) - Unsicherheit -> Sehnsucht nach "sicherem" Wissen; Beispiele aus 3 Kulturkreisen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 1); Entdeckung der Vernunft als Ordnungskraft und -kriterium (psyche, Seele); Symbole: Philosoph, spoudaios, daimonios aner, amathes, thnetos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 2); Spannung d. Existenz (Grund, Staunen); nous als Struktur d. psyche (Seele); zoon politikon, politikon: Erfahrungsrealität; Kompaktheit u. Differenzierung (Homer - Aristoteles)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 3); noetische Erfahrung; Symbolfelder (Unruhe, Staunen, Verwirrung, Nichtwissen, Wissen, thaumazein, helkein, periagoge, agnoia, agnoein, amathia); differenzierte Existenzerfahrung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 4); Parmenides (Grund d. Existenz, nous, logos, IST); Anaxagoras (G. d. Realität; nous als Quelle d. Ordnung im Kosmos); psyche (Seele): Ort des göttlichen aition

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 5); Plato, Ermittlung. Grundes: via negativa (epekeina) - positiva (to hen); präkognitive Unruhe -> kognitives Bewußtsein; Aufstieg zum Licht, Abstieg zum Grund

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 6); Psychopathologie 1; Vernunft als Struktur d. Realität (Struktur d. Psyche im Einklang mit d. göttlichen Kosmos; philia: Spannung zum Grund); Zusammenbruch westl. Ph.

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 8); Psychopathologie 3; Ursprung d. Entgleisung in d. fragenden Unruhe (agnoia - Angst); neuzeitliche Geschichte der Unruhe: Hobbes, Hegel, Heidegger, Freud; Apperzeptionsverweigerung (Doderer), Frankl

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft, Tod, metaxy, daimonion, Leidenschaft, Existenzgier,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Dialektik, Eristik, Platon, Hegel, Magie,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Struktur, psyche, Widerstand, Schema

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Partizipation, Sein, Unwissenheit, Symbol; Symbole: Klärung d. Momente des Seinsfeldes; Erkennbares - Unerkennbares

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Symbolisierung, Sein, Partizipation, Vergänglichkeit, Hierarchie, Verpflichtung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Symbolisierungsformen, Mikrokosmos, Makroanthropos, Philosophie, Theologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Symbol, Analogie, Repräsentation, Celsus, Toleranz, Grenze, Polytheismus, Monotheismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Symbol, Analogie, Toleranzgrenze, Transzendenz, periagogé, Gnade, Erwählung, Volk Gottes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

periagogé, Gnade, Erwählung, Volk Gottes,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seinssprung, Geschichte, Kompaktheit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seinssprung, Manifestation, Phänomen, Problem

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seinssprung, Geschichte, Vollendung, Mysterium, Order and History

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seinssprung, Israel, Antike, Moderne, Geschichtstheologie, Panaitios, Poseidonius, Auserwähltheit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Paulus, Christentum, Gesetz, Israel, Sünde, Gesetz

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Paulus, Prädestination, Gesetz, Sünde, 'Rechtfertigung, Torah, Bund

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Pontifex Maximus Scaevola, theologia tripertita

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seinssprung, 18. Jahrhundert, Bossuet, Voltaire, Spengler

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

historia sacra, Revision, Hegel, atman, brohma, Upanischaden,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

historia sacra, Revision, Jaspers, Toynbee, Achsenzeit, Geschichtsphilosophie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Max Weber, Epigonentum, Historismus, Klassenkampf, Wille zur Macht, Libido, Zweckrationalität

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Realitätserfahrung, immanent, imago Dei u. hominis, Entmenschung, Ewigkeit -> Spiel, Friktion

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Weber, Illusionslosigkeit, Rakete, Höhlengleichnis, Verantwortungsethiker, Gesinnungsethiker

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Äquivalenz, Symbol, Wert, Riten, Mythen, Philosophie der Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Erfahrung, Symbol, scotosis, Dogmatomachie, 'Zeitalter'

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Existenz, metaxy, Partizipation an Realität, Realität der Symboe?, konstante Struktur?, Selbstreflexion

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Selbstreflextion, Wahrheitskriterium, logos, methexis, Aletheia, metaxy

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Äquivalenz, Tiefe, Seele, verdunkelte Symbole, renovatio, 'Tod', 'Auferstehung', philomythos, philosophos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Seele, psyche, Realität, Bewusstsein, Primärerfahrung, Timaios

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

anima mundi, kosmos, psyche, eikos mythos, Timaios, Symbol 'Tiefe'

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Aufgage der Geschichte des Geistes; Husserl, Transzendenzerfahrung, Katharis, purificatio

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Meditation Descartes, contemptus mundi

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Ego cogitans Descartes'; Husserls Interpretation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Analyse des inneren Zeitbewußtseins; 'Strömen' als ist ein Grenzphänomen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Bewusstsein als Kraftzentrum; 'Erhelltseins'; bewusstseinstranszendente Prozesse, Schöpfungsmythus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Bewusstsein, Platon: Politeia , Nomos, Problem des adäquaten Mythos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Prozeßtheologie, Metaphysik

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Krisis, Thanatos, Eros, Dike

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Inkubationszeit (zw. Joachim von Fiora / Flora - Luther)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Abraham, Melchisedek; Identifikation des Gottes Melchisedeks mit Jahwe; Durchbruch zum Seinssprung (leap of being); Bund-Erfahrung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Lied der Debora (Deboralied); Zeugnis des früheren Jahweglaubens; Iasrael politische geeint unter Jahwe

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Debora; Jahwes heiliger Krieg; Unterschied zu Islam; eg. Zwei-Schwerter-Theorie bei Debora

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Leap in being; Problem des Todes und der Unsterblichkeit bei den Griechen und Israeliten; Hades, Sheol, Saul

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel: historischer Realismus, Philosophie; Elohim -> Gemeinschaft mit Jahwe; Erlöser, redeemer

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Klärung der Partizipation am Sein

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Ordnung, Vorderasien; Israel (Gegenwart unter Gott), Griechenland (unsichtbares Maß alles Seienden) -> vom kompakten Mythos zu differenzierten Formen v. Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Suche nach der richtigen Balance der Existenz, Abraham

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Mythos von Adapa u. Ea im Licht von Genesis; Adam

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Hammurabi; keine geschichtliche Zeit im kosmischen Mythos Mesopotamiens

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Kosmische Symbolisierung: mythischer Ausdruck der Erfahrung d. Partizipation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Nabel der Welt, omphalos, Verbindung zw. Den Welten; Babylon: Tor der Götter, Jakob: Beth-el

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Mythologisches Grundsystem: Zeit. Raum, Herrschaft, omphalos; Zodiak, Zahl 12, Bodin

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel, Ijob, Paulus: Stufen des Übergangs vom Mythos zum transzendenten Gott

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Bedeutung der Rationalisierung der Götterweilt für die Politik in Babylon und Assur

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Definition: kosmologische Symbolisierung im strengen Sinne

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Mesopotamian, China, Makene: verschiedene Eignung für the "leap in being"

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Zoroastrismus; Dualismus, Monotheismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

"Song of the Harper"; Problem der Form einer Gesellschaft; Vergleich: Ägypten - China: Konfuzius

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Vergleich: China - Ägyten; Rolle d. Konfuzius.Tao, Ming, teh

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Zusammenfassung über den Verlauf einer Zivilisation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Zusammenfassung: Toynbee - Frankfort

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Kurz: Eigenart der ägyptischen Kultur

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Entfremdung und die Struktur des Zwischen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Ordnung, Bewußtsein, Geschichte

Vernunft (Erfahrung d. klassischen Philosophie 7); Psychopathologie 2; Heraklit (kosmos koinon - idios), Aischylos, Platon, Cicero, Chrysipp; existentielle Unordnung (apostrophe - epistrophe); Angst, agnoia, Rationalisierung; Tusculanae Disputationes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Entfremdung, Psychopathologie der Stoiker, Hegel, Entwicklung von Systemen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Autobiographische Reflexionen

Entfremdung - Musil, Doderer (Apperzeptionsverweigerung); Begriff: zweite Realität; Hegel (Sinneswahrnehmung)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Ägypten als auserwähltes Volk; der göttliche Pharao; Gott als manifest in Tieren

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Ägyptische Religion, Johannes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Decline; 'Dispute of a Man, Who Contemplates Suicide, with His Soul.'; Konsubstantialität

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Ägypten; messianische Hoffnung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Echnaton: gegen Amon; Pharao als Mittler zwischen Gott und Mensch

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel: Rückblick auf Ägypten u. Mesopotamien u. Ausblick: Moses - Exodus (Ramses); Wüste

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel: Geschichte in einem pragmatischen Sinn u. als bezogen auf den Willen Gottes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Spengler and Toynbee; Grundfehler; Geschichte als Form der Existenz wird nicht anerkannt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Definition: Säkularisierung (säkulaisierte Geschichte); Marquise du Chatelet, Bossuet, Voltaire

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Psalm 136; Weltgeschichte; Erschaffung der Welt als erster Akt der Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deuteronomium 26:4b-9

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Weltgeschichte: Sinn, Bedeutung; Genesis, Erschaffung der Welt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel: Spannung zwischen Auserwählung und Menschheit; Zwiespältigkeit der Landname

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Berechtigung der Deutung der Symbole Israels unter dem Gesichtspunkt der Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Hauptthemen der israelitischen Geschichtsschreibung: Instruktionen, Fruchtbarkeit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

toldoth; Genealogie: Spannung zw. Menschheit - heiligem Rest; Chronik; Adam, Sem

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

toldoth, Generationen, Adam; Schöpfung und co-operative Mit-Schöpfung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

berith, Bund als Struktur der Geschichte; Mathäus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Motivation d. Geschichtsschreibers; Rekurs auf die Erfahrung; "subject matter" of history

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Dialektik von Bund (Moses) und Monarchie; Kirche - Staat

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Hypothek - Kompaktheit; Propheten, Königtum, Landnahme, Jesus - Bergpredigt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Erwartung des Messias, Erlöser, Christentum als Skandal: Rückkehr des transzendenten Gottes in die Welt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israels: Hinderungsgründe für eine Entwicklung der Philosophie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Symbol: Saul - Samuel, wesentlich für Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Psalmen; kein Ausdruck persönlicher Frömmigkeit; 2 Missverständniss

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Psalm: Ungenügen der formkritischen und kultfunktionalen Methode (Gunkel, Mowinckel)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Psal, Königspsalmen: Kontrast zwischen universalem Ansprüchen und politischer Realität; von Rad

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutsche Gelehrte gegen Mythisierung; von Rad, Kraus, Alt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Lösung der Schwierigkeiten der deutschen Schule: Kraus, Alt; Einsicht von Wensinck

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Schlussfolgerung: der weltliche Höhepunk - Eschatologie aus Kosmologie; Wensinck; Bund Sinais u. Davids

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

die imperiale Ordnung, David als Mittler ähnlich einem ägyptischen Pharao

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Unterschied zw. Griechenland und Israel: Philosophie - Gesetz (Hosea, Plato); Israels "Gesetz" als Antwort auf die Krise der Gesellschaft (Moses)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Psalmen - messianische Hoffnung -> Hebräerbrief

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Rom: Bedeutung; Kategorie der Quantität als Standard

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Dekalog; Unterteilung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Israel: Ursprung in Moses; Moses: leap in being, Gott seines Vaters, Kindheit Flucht (Exodus 2)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Politische Wissenschaft als noetische noetische Interpretation von Gesellschaft und Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

DAS BEWUSSTSEIN VOM GRUND; noetische Analyse; Aristoteles, zetesis, nous, metalepsis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

noetische Exegese, Mythos, kosmische Primärerfahrung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Anamnesis

Aristoteles, metalepsis: noetische Erfahrung, mysterien (Phaidon. Bakchen ); Partizipieren als Phänomen d. Vergangenheit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Society: organized for survival and for partnership in the order of being; difficutly: philosophy of history

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Geschichtsphilosophie (4 Schwierigkeiten); Seinssprung: Ermöglichung der Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Konstanz der menschlichen Natur; Seinssprung (leap in being) -> Gegenwart unter Gott

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Kriterium der Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Konflikt zw.: Vertretern der neuen Wahrheit und den beharrenden Kräften

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Paulus, Römerbrief, Sünde; 3 Stufen der Existenz

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Moses, Propheten: prophetische Revolte; conflict between the Yahweh of Moses and the cosmic-divine civilization of Egypt

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Moses, Propheten: Pascha (Passah and Mazzoth); Rolle des Königs -> Moses (verschiedene Traditionen)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Sohn Gottes, Moses (Leap in being: nabi, legislator, historian)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Sohn Gottes; Erstgeborener (Exodus 4:21); Rettung am Schilfmeer

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Sohn Gottes, Erstgeborener: (kein Individuum, Gruppe; Widerstand gegen diese Rolle; Moses: Name (Buber)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Herodot, Thukydides; Berechtigung bei den Griechen (Israel) von Geschichte zu reden; historia

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Sohn Gottes (Moses -David - Menschheit), Imperial Psalms; Psalm 18 Hebräerbrief; Gesalbte, Messias

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Moses: Prefiguration - Sohn Gottes; Moses (als Gott) - Aaron; Tod Moses

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Moses: Donrbusch (Seneh - Sinai), Ich bin der ich bin (I am who I am -ehyeh asher ehyeh)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Dornbusch: Ich bin der ich bin ( I AM WHO I AM; ehyeh ) ; Metaphysik von Exodus; Tetragramm (Thomas)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Dornbusch, Moses (ehyeh asher ehyeh; Historizität); Hoses (Lo-ammi); Amon; Offenbarung - Spannung: Verborgenheit (Gegenwart)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Sinai; Konstitution Israels, Übergang: Ordnung d. Existenz - Geschichte,

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Berith (Bund), Konstitution Israels; Sinai - eg: Auferstehung; die drei Abschnitte vom Bundesschluss (essen trinken)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Dekalog (3 Teile), Decalogue, Moses

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Propheten - historischer Moses: 4 Punkte; Implikationen der Erfahrung Gottes erfordern neue Symbole

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia, Hosea, Amos, Jesaia - Dekalog; Konflikt zweier Ordnungen (auch: Sokrates, Plato)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

die Botschaft: Israel - Bund - Annahme - Gebote; Klärung in der Zeit der Krise; 3 Argumente

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Wahre, falsche Propheten: Prophezeiung nicht als Vorhersage; Dialektik der Widerspenstigen (stubborn of heart)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesai: Berufung; Offenbarung - Reinigung; Frage: Verhältnis des alten Israel zum neuen?

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Propheten - Dekalog, Seele: Mangel eines positiven Vokabulars; Jeremiah

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia: Problem der Argumentation (goldener Tempel)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Propheten (Hosea, Jeremia, Jesaia): Grundklage 1; Ontologie der Propheten

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesai (Verhalten im Krieg): Rad -> Ritual des hl. Krieges; Prophet (Elia - Vater) als "Rüstung" Gottes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesaia, Rad (hl. Krieg, "utilitarian component"), Konflikt: kompakte Ordnung - historische Existenz; metastasis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesaia - metastasis; Transformation: Pro futero, praesente, praeterito; Apokalypse: Transformation der Realität; Gnosis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Metastase, metastatische Erfahrung (Hosea); neue Welt: nur durch Gott

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Metastase, metastatische Erfahrung (Jeremia, Herz, neuer Bund);

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Propheten: Transzendenz - Welt; die Widersacher müssen die Sprache des Heils sprechen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Geschichtsphilosophie (history of philosophy); Israel: Weiterführung der Schöpfung (Hegel, Nietzsche)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia (Berufung, Familie, Grundstück): Heil und Strafe; omphalos: vom Volk -> Propheten (Sohn Gottes)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia: Jahwe: universaler Gott der Geschichte - der Prophet als sein Sprecher; das messianische Problem

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Das messianische Problem; Spannung: König

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Spannung: Prophet - König -> 3 Phasen ((Hosea, Amos - Isaia - Jeremia)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Struktur v Deutero-Jesaia, neuer Maßstab: nicht die Satzung vom Sinai, sondern Erwartung des Erlösers

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

!!! Linie: kosmologische Ordnung -> Deutero-Jesaia

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Leitmotiv: Gott als goel - Erlöser Israels; Schöpfung -Heil; Exil, Kyros

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutero-Jesaia: Aufgabe des Gottesknechtes; 1. Lied vom Gottesknecht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutero-Jesaia, 2. Lied vom Gottesknecht; der Prophet als Reräsentat d. Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutero-Jesaia, 3. Lied vom Gottesknecht;

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutero-Jesaia, 4. Lied vom Gottesknecht; Linie zu Lukas u d Apostelgeschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Spannung: Prophet - König -> 3 Phasen: Jesaia (Berufung): Bruch mit d. institutionellen Ordnung; Immanuel

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesaia: Fürst der Friedens (Prince of Piece); Interpretation Jes 9 u 11, kabhod, Immanuel

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesaia: innerhalb 2er Generation (Amos, Hosea) kultische Restauration ->metastatische Vision; keine Propheten nach Jesaia u. Micha; Deutero-Jesaia, Trito-Jesaia

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia: jenseits der metastatischen Vision Jesaias; prophetische Existenz als Fortsetzung der geschichtlichen Existenz

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Das "messianische Problem" von Hosea, Amos -> Jesaia -> Jeremia (existentielle Phase); neue Form des Prophetismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jeremia; seine Person als Schlachtfeld d. Geschichtsordnung; Frage um Gottes Gerechtigkeit; Frage - Abkehr

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Gute Zusammenfassung über die Erfahrung der frühen Propheten (Amos, Hosea, Jesaia, Micha)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Jesaia (der Rest als neues Zenturm)- Jeremia (er selbst als Zentrum); Exodus Israels von sich selbst

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deutero-Jesaia; Gottesknecht -> erste Hinführung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Israel and Revelation

Deuter-Jesaia: unangemessenes Herangehen; Unterschied in der Ordnung: Israel - Griechenland; Offenbarung - Wirkweise

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Gegenüberstellung: Geschichte -> kosmologische Form - Israel - Griechenland; Mosaic - philosophic leap in being

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Positivismus: Gründe, Folgen, theoretisches Problem d. P.; Unterordnung der Theorie unter die Methode; Materialhuberei

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Positivismus; "Werturteil" - Tatsachenurteil; "wertfreie" politische Wissenschaft, Ausschaltung d. Werturteile; Ethik. Politik (nicht mehr): Wissenschaft von der Ordnung, in der das menschliche Wesen seine maximale Aktualisierung erreicht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Max Weber: wertfreie Wissenschaft; "Verantwortungsethik", Dämonie, Gesinnungsethik, Religionssoziologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Max Weber: Standard d. Objektivität; Ordnungswahrheiten als historische Tatsachen; Mittelalter - Religionssoziologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Max Weber: Zweideutigkeit d. Werkes; Beachtung d. positivistischen Tabus; Weber (das gelobte Land) - Nietzsche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Max Weber; Restauration d. Wissenschaft d. Politik; moderner Irrationalismus; Wandlungen im religiösen Erleben

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Zusammenfassung: deskriptive (konstitutionelle) - existentielle Repräsentation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 1; Symbolik der Gesellschaft und Wahrheit der Theorie; ein Theoretiker als außerhalb der sozilane Realität?

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 2; Gesellschaft als Repräsentant kosmischer Ordnung; Achaemeniden, Darius I.; Brief des Kuyuk Khan an Papst Innozenz IV; Dschingis-Khan

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 3; kosmologische Reiche; Herausforderung der kosmologischen Wahrheit -> Achsenzeit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 4; Platon: Polis -> Mensch großgeschrieben (man writ large); Entsprechung: Gesellschaft - Typus von Mensch (Athen - Sophist)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 5; Theorie: Sinn der Existenz (Aristoteles, spoudaios); Ethik: typologische Studie des spoudaios; Theorie - Leugnung; thanatos, eros und dike; Liebe, Hoffnung und Glaube (Heraklit, Paulus)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 6; Platon: Autorität der theoretischen Wahrheit: Psyche als Ort der Transzendenz; periagoge; Theologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 7; Der repräsentative Charakter der Tragödie; Wirksamkeit der theoretischen Wahrheit; Aischylos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Wahrheit 8; Von der Tragödie (Niedergang Athens; Euripides) zur Philosophie (Sokrates, Dialog); Held der Tragödie -> "Leidensknecht"; Zusammenfassung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 1; 3 Wahrheitstypen: kosmologisch, anthropologisch, soteriologisch; christlicher Typ; amicitia (philia politike; homonoia; Freundschaft: Gott - Mensch); amicitia; amor sui, amor dei; Substanz d. Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 2; Varro und Augustinus (Civitas Dei): Typen der Theologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 3; Joachim v. Fiore - Augustinus; Immanentisierung (Eidos) d. Geschichte (teleologische, axiologische Komponente); "vom Humanismus zur Aufklärung"; Säkularisierung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 4a; Gnosis, gnostischer Immanentismus; Menschentyp d. Trugschlusses; Gewissheit (Sinn d. Geschichte) - Ungewissheit (Christentum; Glaube; Hebr 11.1); Übermensch; Typenskala gnost. Verhaltens

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 4b; (aktive) Gnosis, godded man, Übermensch; Säkularismus -> Radikalisierung d. parakletischen Immanentismus; Wesen d. Moderne: Anwachsen d. Gnostizismus; Szientismus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 5; Gnosis, Scotus Eriugena; zivilisatorische Betätigung als Werk der Selbsterlösung; Pascal (divertissement); Nietzsche (Gnade Gottes); Comte: weltimmanentes Jüngstes Gericht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 5b; Hobbes: theologia civilis; Spannung: Wahrheit d. Gesellschaft (theologia civilis) - Wahrheit der Seele; Plato: Politeia -> Nomoi

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d Modernität 1; Wahrheit d. kosmischen Ordnung; Gnosis, Gnostizismus als theologia civilis; Kirche: Wahrheit d. Seele; Totalitarismus unserer Zeit: Zivilreligion; Kulturzyklus (adventlich, rezessiv)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 2a; Gnostizismus: Missachtung der Grundsätze menschlicher Existenz (Ordnung - Traumwelt - Existenzangst); pneumopathologischer Geisteszustand;

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 1; d. Fall des Puritanismus; Periodisierung der westlichen Geschichte; Hooker

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Griechenland: keine kosmologische Form; Widerspruch: Konstiturion durch Philosophie - konkrete Verfassung (Polis usw.); Deuterojesaia

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Griechisches Bewusstsein von Geschichte; Neugeburt im 9. Jahrhundert in Kleinasien (Homer)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Herodot (Herodotus); Entmythologisierung der Mythen; Herodot - Aischylos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Kriterium der Handlung: Rationalität der Macht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Plato: neues Konzept d. Geschichte im Gs. Zu Herodot u. Thukydides)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Zusammenfassung: Griechisches Bewusstsein von Geschichte; Begriff Geschichte

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Nicht-Erfahrung der Transzendenz -> Entmenschlichung; imago Dei -> imago hominis; Reibung: erste - zweiter Realität

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Analyse: Reibung (friction) -> erste - zweite Realität (4 Punkte); Nietzsche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Unbewältigte Vergangenheit (unmastered past); Bedeutung von Gegenwart (Präsenz unter Gott); Verlust an Sprache (Deutschland)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Musen - Dichter (Pindar); Mnemosyne; Paralelle zu Israel

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Vergleich: Moses - Homer

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Wille, voluntas: im christlichen Sinne - Libido, Konkupiszenz; Schramm (Hitler)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Homer: Seele u. Leib (soma, psyche)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Homer; der Mensch als sterbliches Wesen; Definition: Held

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Homer, Dialektik: Blindheit - Sehen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Homer: Ätiologie der Unordnung; Götter als Urheber des Bösen? (4 Thesen)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Sympoliteia, Polis - Nationalstaat - germanische Stämme

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Hesiod: vom Mythos zur Metaphysik

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Was ist der Mensch?: Aufweisung in der Geschichte; Geist u. Vernunft als Bestimmung des Menschen; Leibniz; Existenz; zetema, theomorph

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Grunddefekt d. Menschen; Entgöttlichung als Entmenschlichung -> Verlust der Realität

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Hesiod, Aristoteles: 3 Klassen von Menschen; "Sklave von Natur aus"; "rabble"

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Dummheit (Verlust der Realität); stultus, nabal, amathes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Philosphie: Bruch mit dem Mythos, symbolische Form der Ordnung im Gegensatz zur Unordnung d. Polis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Seinssprung (Leap in Being): Israel - historische Existenz eines Volkes unter Gott; Griechenland - Individuum unter Gott

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Xenophanes; Anthropomorphismus als Irrtum im Kontext d. Mythos; Tylor -> Irrtum

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Xenophanes - Elegie (sophie vs. Kraft); Differenzierung der Seele als sozial relevant

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Solon: doxa (Quelle der Unordnung - eunomia

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit ("Weg der Wahrheit"), Deutero-Jesaia; vom Pathos des Ruhms zur indviduellen Seele -> vom auserwählen Volk zum Gottesknecht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides; Seele - Erfahrung der Unsterblichkeit; Plato (Timaios)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides, Sein, Nous: die Wahrheit des Seins; Seinserfahrung; Ist - Nicht-Ist

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides; Irrtümer im Gefolge der Formulierung der Identität von Denken und Sein

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides; Philosophie als Inkarnation der Wahrheit des Seins; das eleatische Paradox

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides; Doxa, Vorbemerkung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides, Doxa und Wahrheit -> wahre Philosophie; Problem des Herkunft des Seins -> Plato, Timaios, Inkarnation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides: Doxa - Offenbarung; Doxa als Offenbarung der Wahrheit -> Christentum; Glaube, Pistis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides: Seele als Sensorium der Transzendenz -> Heraklit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit: göttliche - menschliche Weisheit; Seele: menschliche Weisheit als Partizipation an der göttlichen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit, Paulus: Glaube (pistis), Hoffnung (elpis)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit: Vereinigung zweier Erfahrungen von Transzendenz (Arche, Seele); Erwähnung der Seele

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit B 12 ("panta rhei") und andere Fragmente;

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Zusammenfassung: vom Mythos zur Philosophie (der agnostische Empiriker)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Athen des 5. Jhdts; paradigmatische Existenz der Polis als Voraussetzung für Plato u. Aristoteles

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Wesen der Tragödie; Bewegung der Seele im Prozess der Entscheidung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Sprachspiel und Logik als Ausdruck des Verlustes der ersten Realität (Russel, Cervantes)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Aischylos, die Schutzflehenden): Ausweitung der Ordnung der Seele auf das Volk; Entscheidung nach der Ordnung der Seele (nicht mehr wie bei Homer)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Tragödie (Aischylos, Sophokles, Euripides): gesellschaftliche Voraussetzung; Peitho und Dike

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Plato contra Protagoras u. Gorgias; Urirrtümer der Sophisten (je 3 Sätze); Fragment von Gorgias

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Sokrates, Protagoras über Tugend; Perspektive, das rechte Maß

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides -> Ideengeschichte zu den Sophiesten: der Wissende, Logos/Nous, Sein; Anaxagoras

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides: Nous, Logos - Sein; Protagoras: Mensch - immanente Dinge

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Parmenides, Zeno: Missinterpretation der Symbole der Transzendenz

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Typus des konservativen Agnostikers: Protagoras, Montaigne, Bayle, and Hume; Physis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, The World of the Polis

Heraklit; verschiedene Bedeutungen des Nomos (Ideengeschichte -> Physis bei den Sophisten)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Gegenwart (Präsenz): 2 Bedeutungen; Plato (politische Wissenschaft): Untersuchung des Nicht-gegenwärtig-Seins der Person und Polis; unbewältigte Vergangenheit

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Voltaire - Universalgeschichte; Augustinus

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Voltaire: innerweltliche Heilsgeschichte; corpus mysticum

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Struktur: innerweltliche Heilsgeschichte (Voltarie): 3 Konstruktionsebenen, Interpretationsregeln der historisch-politischen Konzeptionen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Kirche, Schuld - Anpassung an die neue Situation -> säkulare Zivilisation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Kirche - 3 Phasen der Auflösung; Anglikanismus, Gallikanismus, Reformation: Giordano Bruno, Galilei; Zeitalter der historischen Wissenschaft und der höheren Kritik

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Kirche; Symbol; Rationalismus: Sprache des Chrsitentums als Mythos

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Voltaire (Éléments de la philosophie de Newton), Vernunft, Aufklärung; Newton; Seele: caritas - gratia; fides caritate formata (christliche Symbole); cognitio fidei

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Gott - Seele; Voltaire (Elements); credo ut intelligam -> intelligo ut credam; Verlust: analogia entis

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Voltaire: Ablehnung einer personalen Ethik; Tugend als Handel von guten Taten; Identifikation des Guten mit dem gesellschaftlich Nützlichen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Apostasie

Voltaire: Vernunft; Menschlichkeit: allgemeine Disposition im Menschen, die sich aus seiner biologischen Struktur ergibt; Verlust der geistigen Erfahrung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Hitler and the Germans

Erste, zweite Realität; Doderer, Musil

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Theorie der Politik - Theorie der Geschichte; Repräsentation (Ermöglichung des Handelns in der Geschichte); Symbole; politische Wissenschaft heute: Studium der Institutionen (Legitimation des status quo)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Existenz; politische Wissenschaft nicht als tabula rasa; Sprachsymbole: der sozialen Wirklichkeiten - d. politischen W.; Beispiel: "Reich der Freiheit" - immanentisierte Hypostase; doxa, Ideologie

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im deskriptiven Sinn; Institutionen innerhalb eines existentiellen Rahmens; deskriptiv-elementare Ebene

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Der Gottesmord

Gnosis; Voegelin: Gnosis-Theorie (Walgreen Lectures); Abwendung von der Transzendenz: spezifisches Merkmal der modernen Gesellschaft; Problem d. Repräsentation; 3 Typen von Wahrheit (kosmisch, anthropologisch, soteriologisch)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im deskriptiven Sinn: Ungenügen; repräsentativer Charakter der Sowjetinstitutionen; keine Übereinstimmung über Reräsentation

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im existentiellen Sinn; Artikulierung der Gesellschaft zur historischen Existenz (als Voraussetzung fürRepräsentation)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation und Artikulierung der Gesellschaft; Prozess der Artikulierung: Magna Charta (Parlament: commune consilium regni nostri) - Heinrich VIII (Symbol: Körper; Haupt - Glieder) - Lincoln (Symbol Volk)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Theorie der Repräsentation in der westlichen Gesellschaft; Artikulierung d. Gesellschaft, weitere Differenzierung: Fortescue (Analogie des Organismus; corpus mysticum); intentio populi - Volk - mystische Substanz d.

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

7. Die Begründung der Völkerwanderungsreiche; König: notwendig für die historische Existenz einer politischen Gesellschaft; Paulus Diaconus: Geschichte d. Langobarden

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation (deskriptiv - existentiell); Hauriou: Dritte Republik; Sätze über die Beziehungen zwischen Macht und Recht

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 3; Augustinus, Civitas Dei; Altar der Victoria; Ambrosius (Theokratie)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 4; römische Ziviltheologie (Varro, Cicero; existentielles Problem d. Heidentums); Augustinus, Civitas Dei; civitas terrena - coelestis; Kosmopolis der Philosophen - Imperium Romanum (Vgl. Japan)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 5; Augustus; Patronatsverhältnis als sakramentale Bindung im römischen Sinne -> Prinzipat; princeps civitatis, amicitia, clientella; Antonius, Oktavianus (Aktium)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 6; Die Schwächen der sakramentalen Bindung; Sol Invictus, Gebet des Licinius; Hendrik Berkhof, konstantinische Wende; homo-ousios, Konstantin

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 7; Celsus (Verteidigung d. Polytheismus); De-Divinisation der Welt (revolutionäre Substanz): Ende einer geschichtlichen Epoche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Repräsentation im Römischen Reich 8; d. Monotheismus des Philo: Parallelkonstruktion: imperiale Monarchie - göttlicher Weltmonarchie; Eusebius (Christus - Augustus, pax romana); Imperium - Problem d. Trinität (Arius); Ende: politischer Theologie: Kirche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 1; Sieg d. Christentums; De-Divinisation - Re-Divinisation; Chiliasmus; Augustinus: neues Konzept d. Geschichte (temporale - spirituale Ordnung); röm: Reich: Repräsentanz der menschlichen Temporalität - Kirche

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 2a; Symbolik der Wiedervergöttlichung; Joachim von Flora (Fiore); Symbol der Trinität; Symbole: 3 Zeitalter, Führer, Prophet Bruderschaft; nationalsozialistisches Reiche (Sonderfall)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Der Gnostizismus - das Wesen der Modernität 2b; Konstantinopel (2. Rom), Caesaropapismus; Moskau (3. Rom); Iwan IV. (Maximilian II.); Napoleon, 2. Nationen: Russland - der Westen

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 2; Hooker: Charakteristik des Puritaners; "cause" (Waffe d. P.); Anprangerung d Übelstände; Erzeugung einer vernunftresistenten Haltung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 3; Revolte gegen die geistige Kultur; 2 Werkzeuge gnostischer Revolution: "koran" (eigener Kanon d. Schriftauslegung), Tabu; Hooker (über Calvin); Diderot und d'Alembert; Comte (Kalender); Rede- und Pressefreiheit; Averroes

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 3; Engel der Offenbarung und die puritanische Armee; Offenbarung (1000 Jahre); A Glimpse of Sion's Glory; Organisation der neuen Welt (Queries), Kongregationalismus, Puritanismus; Wesen gnostischer Kriege

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Die gnostische Revolution 5a; Theorie der Repräsentation bei Hobbes (Leviathan); Kampf um d. existentielle Repräsentation; Christentum - Naturrecht; Fehlen für ein Verständnis d. Wahrheit d. Seele

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 3; Liberalismus und Kommunismus; Lenin (Himmel auf Erden); Varianten d. Immanentisierung: teleologische, axiologische, aktivistische; 2. Weltkrieg (danach: gnostische Politik); Welle: rechts-links

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 4a; Hobbes; Existenz (Gegenbewegung zu gnostischen Revolutionären); libido dominandi; Leidenschaften (Natur d. Menschen); Gegenposition zur klassischen u. christl. Ethik (Zwecke, summum bonum)

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 4b; Hobbes: Gesellschaft (offenes Feld von Rivalen); Glück (Machttriebe; den Nächsten überholen); Vertragssymbolik - Souverän (Verschmelzung v. Personen; Leviathan); Person, prosopon (Sich-Präsentieren); summum bonum - malum

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 2b; Gnostizismus: klass. und chr. Ethik: sophia, prudentia - gnostische Traumwelt: Nichtanerkennung der Realität; gnost. Gesellschaften: magische Operationen; Definition: Friede, Krieg; Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 5; Hobbes' Symbolik radikaler Immanenz; 1 amor sui - Dei: H., Rochefoucauld; Psychologie des "modernen" Menschen; 2 Verfallstyp als Normaltyp; 3 Leviathan

Autor, Quelle: Voegelin, Eric, Die neue Wissenschaft der Politik

Ende d. Modernität 6; Widerstand gegen den Gnostizismus; englische, amerikansiche, französische, deutsche Revolution (verschiedene Grade an Immanentisierung)

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Moderne: Fehlen eines Bezugpunktes der Selbstbestimmung; Bestimmung von einem Bruch her

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Reformation -> Subjektivität als Kriterium (here I stand); Luthers Seinsvergessenheit

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Seinsvergessenheit; Bruch zwischen dem Sein der Welt und dem Sein des Menschen

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Schizophrenie der modernen Welt: Widerspruch zwischen Realität und Selbstverständniss

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Wissenschaft: Mittelalter - Renaissance -> Gegensatz; Giordano Bruno

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Wissenschaft, Renaissance; Marsilio Ficino, Giordano Bruno; Thomas More -> Utopia

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Wissenschaft; Newton (Principia, esoterische Schriften)

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Wissenschaft, Evolution - Kreationismus; Charles Darwin

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Wissenschaft; Physik, Astronomie; Big Bang

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Sozialwissenschaften; Unfruchtbarkeit ihrer Methode; schwache Resultate

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Seinsvergessenheit - Wissenschaften, Heidegger

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Moderne, Post-Moderne, Christentum: Schwierigkeit der Sprache; keine äußeren Entitäten

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum - Moderne; Differenziertheit; Nietzsche (anti-christliche Kritik als parasitär)

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum; höchste Differenziertheit der Realitätserfahrung

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Offenbarung - Philosophie (Mythos)

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Notwendigkeit der Offenbarung; Wiedergewinnung des Grundes der Vernunft durch Vernunft

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Gerechtigkeit als Realität

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christus als Maß der Vernunft; Welt als Welt

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christus als Maß der Vernunft; Grenzen d. griechische Philosophie

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christus als Maß der Tugend; Grenzen der griechischen Ethik; Plato: Philosoph - Tyrann

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum: Befreiung von dem Bösen; Gefallenheit - Gnade

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christus - Ende des Mythos; Partizipation des Menschen am göttlichen Sein

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christus als Maß der Balance zw. Erfüllung und Realität

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Schizophrenie der Welt - Möglichkeit menschlicher Existenz

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum - Zentrum einer pluralistischen Welt

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Toleranz; Leugnung der Möglichkeit der Wahrheit - oder Maßstab am Sein

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Einbruch der Transzendenz: verschiedene geschichtliche Entfaltungen; Moses, Griechen, Konfuzianismu, Taoismus, Hinduismus, Islam

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Achsenzeit (Jaspers): Kompaktheit und Differenziertheit

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum - gnostische Alternative (Gnosis); Rebellion gegen die Struktur der Transzendenz

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Christentum: Leben der Balance aufgrund der Differenzierung des Seins; Unterwerfung unter das Geheimnis

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Konsumbefriedigung und Narzissmus unter dem Blickpunkt der Gnosis

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Gnosis: moralische Indifferenz; Augustinus' Erfahrungen (Confessiones)

Autor, Quelle: Walsh, David, The Third Millenium

Nominalismus, devotio moderna, via moderna, fideistischer Sprung in den Glauben, Unterwerfung unter die Subjektivität; strikte Trennung zw. Offenbarung und Vernunft

Autor, Quelle: Walsh, William J. S.J., Workshop Rome 2001

Feelings allgemein; Zwiespältigkeit d. Gefühle; Notwendigkeit d. Unterscheidung; Indifferenz

Autor, Quelle: Walsh, William J. S.J., Workshop Rome 2001

Disordered Affections / Bias, Sünde (disordered affections), Indifferenz, Befolgung d. transzendentalen Imperative

Autor, Quelle: Walsh, William J. S.J., Workshop Rome 2001

Indifference als Zustand kognitiver und willentlicher Gleichgewicht im voraus zur Entscheidung

Autor, Quelle: Weigel, George, The Cube and the Cathedral

Christophobie in Europa (8 Gründe; J. Weiler)

Autor, Quelle: Weigel, George, The Cube and the Cathedral

Fragen (Perspektive eines US-Intellektuellen) an Europa; demographische Daten

Autor, Quelle: Weil, Simone, Schwerkraft und Gnade

Schwerkraft und Gnade1; Bewegungen der Seele; Erwartungen: an andere (Schwerkraft)

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; das christliche Ghetto, die Außenmauern; Grundrechtscharta - Bezug auf das Christentum? Trick - Beweislast (Beispiel Emanzipation)

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; kein Bezug auf das Christentum: verfassungsrechtlichen Analyse; Einmaleins des vergleichenden Verfassungsrechts

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; keine Verletzung der Verfassungsordnung durch Bezug auf Christentum; 2 Schlussfolgerungen: deskriptiv, normativ

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; 2 Argumente für die Aufnahme des Gottesbezuges in die Präambel

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; Synthese der Grundrechte als Ausdruck des europäischen Pluralismus; Beispiele (GVOs) ; wahrer Pluralismus: Freiheit zu und Freiheit von Religion

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; Christophobie: 8 Argumente

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; Schweigen der Christen 1

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; Schweigen der Christen 2: 3 Argumente; Erklärung: Freie Universität Brüssel

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; Redemptoris Missio: heuristischer Rahmen für eine Interpretation der europäischen Integration; Identität durch den anderen; Gedankenexperiment

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; der Bürger als Konsument; Erfolg - spirituelle Krise; Demokratiedefizit; Aristokratie mit Zustimmung der Masse (Sokrates, Perikles); governance der Gemeinschaft

Autor, Quelle: Weiler, Joseph H.H., Ein christliches Europa

Europa; homo eligens; Faschismus (Nolte) - Moderne; heuristischer Rahmen: Redemptoris Missio, Centesimus Annus, Fides et Ratio;

Autor, Quelle: Wilhelmsen, Frederick D., Man's Knowledge Of Reality

Epistemologie: Verschiedene Bedeutungen


Home Sitemap Lonergan/Literatur Grundkurs/Philosophie Artikel/Texte Datenbank/Lektüre Links/Aktuell/Galerie Impressum/Kontakt