Autor: Biffi, Giacomo Buch: Sehnsucht nach dem Heil Titel: Sehnsucht nach dem Heil Stichwort: Kirche; Petrus, Primat; Terminus "ecclesia" - 2 Bedeutungen: juridisch-organisatorisch (Mt 18) - theologisch kosmisch (Mt16) Kurzinhalt: ... scheint Christus den Begriff "Kirche" nicht zu kennen... Einwand ... es gibt zwei "Logien" des Herrn, in denen das Wort "ecclesia" erscheint, und eine gemeinschaftliche Sicht derer deutlich wird ... Textausschnitt: B) Die Kirche
144b Nach dem, was wir bisher geprüft haben, scheint Christus den Begriff "Kirche" nicht zu kennen. Jesus hat scheinbar eine mehr vertikal als gemeinschaftlich strukturierte Vorstellung. Für ihn ist es wichtig, daß die festgefügte Gruppe der Zwölf vorhanden ist, damit sie die Botschaft sicherstellt, und daß die von ihm bestimmten Jünger dabei helfen. Die Menschen mögen dann in verschiedener Weise antworten. Eine Gemeinschaft von Gläubigen in ganz bestimmten Grenzen hat Jesus anscheinend nicht geplant: "Wer nicht gegen euch ist, der ist für euch" (Lk 9,50). (Fs)
144c Der Einwand ist begründet und darf nicht beiseite geschoben werden. Aber er hat kein großes Gewicht, denn es gibt zwei "Logien" des Herrn, in denen das Wort "ecclesia" erscheint, und eine gemeinschaftliche Sicht derer deutlich wird, die dem Evangelium zustimmen:
145a
- Mt 16,17-19: Es ist der Abschnitt des Primats von Petrus: "Selig bist du, Simon Barjonas; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein."
- Mt 18,15-18: ein Abschnitt, der üblicher- und irrtümlicherweise unter der Überschrift "Brüderliche Zurechtweisung" oder "Von der Verantwortung für den Bruder" steht: "Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei Männer mit, denn jede Sache muß durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werden. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde. Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner. Amen, ich sage euch: Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet, das wird auch im Himmel gelöst sein."
Man könnte hier leicht von der Redaktion des Matthäus und seiner Umgebung schreiben. Aber das überzeugt nicht, denn die Ausdrucksweise ist altertümlich, beinahe rabbinisch, und der Terminus "ecclesia" taucht unmittelbar im nachösterlichen Christentum auf. Er könnte also schon in Christi Reden vorweggenommen sein. Der Terminus "ecclesia" ist vor allem mit der Idee des neuen Israel verbunden, die, wie wir gesehen haben, in den "Logien" des Herrn sehr oft vorkommt. Die beiden Abschnitte haben etwas Wichtiges gemeinsam:
- Beide beziehen sich auf "Oberhäupter" der "ecclesia" (Petrus in Mt 16 und die Zwölf in Mt 18):
- in beiden scheint "ecclesia" keine unbestimmte Versammlung, sondern eine festumschriebene Gemeinschaft zu sein, der Verantwortliche vorstehen;
- in beiden wird das Bild vom Binden und Lösen verwendet. Aber es besteht ein grundlegender Unterschied: In Mt 18 will man Anweisungen für den reibungslosen Betrieb einer begrenzten örtlichen Gemeinde geben: In Mt 16 wird das neue Israel in den Rahmen einer kosmischen Wirklichkeit gestellt. Es wird mit dem ihm voll entsprechenden "Himmelreich" und "Himmel" verglichen und mit den Mächten der Unterwelt, die sie nicht überwältigen werden. Wie man sieht, hat das Wort "ecclesia", sobald es auftaucht, zwei verschiedene Bedeutungen: eine juridisch-organisatorische Dimension, die sich auf eine örtlich zu leitende Gemeinde bezieht, und eine verborgene theologische Dimension, die in ihm die kosmische Wirklichkeit des "Volkes des Neuen Bundes" sieht. (Fs) (notabene) ____________________________
|