| 
 
 Autor: Hösle, Vittorio  Buch: Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie  Titel: Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie 
Flanagan, Josef  Stichwort: Wittgenstein, 'Philosophischen Untersuchungen' Kurzinhalt: 'Philosophischen Untersuchungen' im Unterschied zum 'Tractatus'; Sprachspiel; Lernen einer Sprache als Abrichten (Abrichtungsprozeß ) Textausschnitt: Statt der einen logischen Form steht im Spätwerk eine unvermittelte Pluralität von Sprachspielmonaden im Zentrum () 
Das traditionelle Referenzmodell der Sprachphilosophie, nach dem Wörter Dinge, Sätze Tatsachen repräsentieren und dem Wittgenstein noch im 'Tractatus' angehangen hatte, lehnt er nunmehr ab () 
Das Lehren der Sprache sei ein Abrichten (I § 5) - es gebe keine Bedeutungen, die jemand unabhängig von diesem Abrichtungsprozeß erfassen könne. () 
 
[LBMT 65/X: 'Seit der Veröffentlichung von Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen' gibt es einen wachsenden Konsens, daß die Bedeutsamkeit der Sprache wesentlich öffentlich und nur im abgeleiteten Sinne privat sei.]  ____________________________
       |