Datenbank/Lektüre


Autor: Voegelin, Eric

Buch: Die neue Wissenschaft der Politik

Titel: Die neue Wissenschaft der Politik

Stichwort: Repräsentation und Artikulierung der Gesellschaft; Prozess der Artikulierung: Magna Charta (Parlament: commune consilium regni nostri) - Heinrich VIII (Symbol: Körper; Haupt - Glieder) - Lincoln (Symbol Volk)

Kurzinhalt: Wenn die Artikulierung sich über die ganze Gesellschaft ausdehnt, dann wird auch der Repräsentant sich ausdehnen bis zu der Grenze, an der die Mitgliedschaft der Gesellschaft bis zum letzten Individuum politisch artikuliert ist und ... Volk ...

Textausschnitt: 5. Repräsentation und Artikulierung der Gesellschaft

62b Es liegt auf der Hand, daß der repräsentative Herrscher einer zur historischen Existenz artikulierten Gesellschaft diese nicht als ganze vertreten kann, ohne in irgendeiner Beziehung zu den anderen Gliedern der Gesellschaft zu stehen. Hier ergeben sich Schwierigkeiten für die politische Wissenschaft unserer Zeit, weil unter dem Druck der demokratischen Symbolik der Widerstand gegen eine terminologische Unterscheidung der beiden Relationen so stark geworden ist, daß auch die politische Theorie ihm nachgibt. Die Herrschergewalt ist Herrschergewalt auch in einer Demokratie, aber man scheut sich, dieser Tatsache ins Auge zu sehen. Die Regierung repräsentiert das Volk und das Symbol "Volk" hat die zwei Bedeutungen absorbiert, die z. B. im mittelalterlichen Sprachgebrauch ohne emotionalen Widerstand als das "Reich" und die "Untertanen" unterschieden werden konnten. (Fs) (notabene)

63a Dieser Druck der demokratischen Symbolik ist nur die letzte Phase einer Reihe terminologischer Komplikationen, die im hohen Mittelalter zugleich mit der Artikulierung der westlichen politischen Gesellschaften beginnen. Die Magna Carta spricht z. B. vom Parlament als dem commune consilium regni nostri, dem "Gemeinsamen Rat unseres Reiches"i. Untersuchen wir diese Formel. Sie bezeichnet das Parlament als den Rat des Reiches, nicht etwa als die Repräsentation das Volkes, während das Reich selbst possessiv des Königs ist. Die Formel ist charakteristisch für eine Epoche, in der zwei Perioden im Prozeß der Artikulierung zusammentreffen. In einer ersten Phase ist der König allein der Repräsentant des Reiches, und der Sinn dieses Repräsentationsmonopols wird noch durch das dem Symbol "Reich" beigefügte Possessivpronomen bewahrt. In einer zweiten Phase beginnen sich innerhalb des Reiches Kommunen wie die "shires" (Grafschaften), die "boroughs" (Landstädte) und die "cities" (Städte) so weit zu artikulieren, daß sie in der Lage sind, sich selbst handlungsfähig zu repräsentieren; und selbst die Barone sind nicht mehr nur individuelle Lehensträger, sondern gestalten sich zum baronagium, zu der handlungsfähigen Gemeinschaft, als die es in der forma securitatis der Magna Carta erscheint. Die Einzelheiten dieses komplizierten Prozesses müssen hier nicht aufgezeigt werden. Das theoretisch Interessante daran ist, daß die Repräsentanten der artikulierten Gemeinschaften, wenn sie im Rat zusammentreten, Gemeinschaften höherer Ordnung bilden, letztlich die beiden Kammern des Parlaments, das als der repräsentative Rat einer noch größeren Gesellschaft zu verstehen ist, nämlich des gesamten Reiches. Mit fortschreitender Artikulierung der Gesellschaft entwickelt sich somit eine eigenartige vielschichtige Repräsentanz, zugleich mit einer Symbolik, die deren innere hierarchische Struktur ausdrückt. (Fs)

64a Das Hauptgewicht der Repräsentation verblieb während der auf die Magna Carta folgenden Jahrhunderte beim König. Die "writs of summons" des 13 . und 14. Jahrhunderts, die Ladungen zum Parlament, weisen eine sich gleichbleibende Terminologie auf, in der die Artikulierung der Gesellschaft zwar anerkannt wird, die neuen Teilnehmer an der Repräsentation aber in die königliche Repräsentation miteinbezogen werden. Nicht nur das Reich ist "des Königs", auch die Prälaten, die Magnaten und die Städte sind es. Einzelne Kaufleute werden dagegen nicht in die repräsentative Symbolik eingeschlossen; sie sind nicht "des Königs", sondern immer "des Reiches" oder "der Stadt", d. h. des Ganzen oder einer artikulierten Unterabteilung.1 Gewöhnliche Einzelglieder der Gesellschaft sind einfach "Einwohner" oder "Mitbürger des Reiches"2. Das Symbol "Volk" erscheint nicht als Bezeichnung einer Stufe in der Artikulierung und Repräsentation; es wird nur gelegentlich als Synonym für Reich gebraucht, etwa in einer Wendung wie das "gemeine Wohl des Reiches"3. (Fs)

65a Die Verschmelzung dieser repräsentativen Hierarchie zu einem einzigen Repräsentanten, dem "König im Parlament" (the King in Parliament), erforderte geraume Zeit; daß sich ein solcher Verschmelzungsprozeß vollzog, wurde erst Jahrhunderte später theoretisch erfaßbar in einer berühmten Stelle in Heinrichs VIII. Parlamentsrede über den Fall Ferrer. Bei dieser Gelegenheit, im Jahre 1543, sagte der König: "Wir werden durch unsere Richter davon in Kenntnis gesetzt, daß Wir zu keiner Zeit so hoch in Unserem königlichen Stande stehen wie zur Zeit der Parlamentstagung, zu der Wir als Haupt und ihr als Glieder zu einem politischen Körper zusammen vereinigt und verbunden sind, in solchem Maße, daß jedwede Beleidigung oder Verletzung, die (während dieser Zeit) dem geringsten Mitglied des Hauses zugefügt wird, so beurteilt wird, als richte sie sich gegen Unsere Person und das ganze Parlament." Der Rangunterschied zwischen König und Parlament wird hier noch gewahrt, aber er kann jetzt symbolisiert werden durch das Verhältnis von Haupt und Gliedern innerhalb eines Körpers; der mehrschichtige Repräsentant ist zu "einem politischen Körper" geworden, wobei der Stand des Königs durch seine Teilnahme an der parlamentarischen Repräsentation und das Parlament durch seine Teilnahme an der Majestät der königlichen Repräsentation gleichermaßen erhöht werden. (Fs)

66a Die Richtung, in der sich die Symbole verlagern, wird aus diesem Passus klar geworden sein. Wenn die Artikulierung sich über die ganze Gesellschaft ausdehnt, dann wird auch der Repräsentant sich ausdehnen bis zu der Grenze, an der die Mitgliedschaft der Gesellschaft bis zum letzten Individuum politisch artikuliert ist und dementsprechend die Gesellschaft ihr eigener Repräsentant wird. Symbolisch wird diese Grenze in der meisterhaften, dialektischen Prägnanz von Lincolns "Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk" erreicht. Das Symbol "Volk" bedeutet in dieser Formel der Reihe nach die artikulierte politische Gesellschaft, ihren Repräsentanten und die Gesamtheit ihrer Glieder, die durch die Handlungen des Repräsentanten gebunden ist. Die unübertreffliche Fusion demokratischer Symbolik mit theoretischem Inhalt in dieser Formel ist das Geheimnis Ihrer Wirksamkeit. Der historische Prozeß, in welchem diese Grenze der Artikulierung, die sich im Symbol "Volk" ausdrückt, erreicht wird, soll uns noch im weiteren Verlauf dieser Untersuchungen beschäftigen. Vorläufig sei vermerkt, daß der Übergang zur dialektischen Grenze eine Artikulierung der Gesellschaft bis hinunter zum Individuum als vertretbarer Einheit zur Voraussetzung hat. Dieser besondere Typus der Artikulierung ist nicht überall anzutreffen; er findet sich in der Tat nur in westlichen Gesellschaften. Er gehört durchaus nicht zum menschlichen Wesen, sondern ist unlösbar an gewisse historische Bedingungen gebunden, die nur im Westen vorzufinden sinu. Im Orient, in dem die spezifischen Bedingungen historisch nicht auftreten, kommt dieser Typus der Artikulierung überhaupt nicht vor - und der Orient umfaßt den größeren Teil der Menschheit. (Fs)

____________________________

Home Sitemap Lonergan/Literatur Grundkurs/Philosophie Artikel/Texte Datenbank/Lektüre Links/Aktuell/Galerie Impressum/Kontakt