Inhalt


Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Titel:

Index: These 3: Zeugung ist nur zutreffend für das Wort; Definition: Zeugung (Aristoteles)

Kurzinhalt: ASSERTION 3; Generation in the strict sense of the term is implied by the divine emanation of the Word, but not by the divine emanation of Love.

Text: ASSERTION 3

Generation in the strict sense of the term is implied by the divine emanation of the Word, but not by the divine emanation of Love.
Meaning of the Assertion

189e We have determined the manner in which divine procession can be conceived and the number and kinds of processions that are conceived in this manner. We now ask whether generation in the strict sense of the term applies formally either to the emanation of the Word or to the emanation of Love. And our response is to affirm the first and deny the second. In this way, a further congruence between the psychological analogy and what we know by faith comes to light. (Fs)

Theological Note

191a It is of divine and catholic faith that the Son is begotten and the Holy Spirit is not begotten (DB 39, DS 75, ND 16). It is of divine and catholic faith that the same one is both Son and Word, entirely so [DB 288, DS 548]. It is the opinion of St Thomas that 'In the name "Word" the same property is implied as in the name "Son."'1 This is also the opinion of those theologians who follow St Augustine,2 and their opinion, when occasion arose, received the approval of Pius VI (DB 1597, DS 2698). (Fs)

Division of the Argument



191b The argument hinges upon three points, namely, from the formality of generation in the strict sense of the term, from the manner of conceiving the divine nature, and from the difference between the emanation of the word and the emanation of love. With these points as premises, it is easy to conclude that the divine emanation of the Word includes the formality of generation in the strict sense of the term, but that the divine emanation of Love does not. (Fs)

The Formality of Generation

191c For Aristotle, 'generation' in the wide sense denotes the origin of a material substance; this is the way the term is used in various places throughout his work On Generation and Corruption. (Fs)
Taken strictly, generation is usually defined as the origin of something alive from a conjoined living principle, with a resulting likeness in nature.

191d Accordingly, the following are not instances of generation in the strict sense of the term:
(1) the origin of something that is not alive (for example, the origin of water from hydrogen and oxygen);
(2) the origin of something alive from a principle that is not living (for example, so-called spontaneous generation);
(3) the origin of something alive from a living principle, but not from a conjoined living principle (for example, the creation of living beings);
(4) the origin of something alive from a conjoined but dissimilar living principle (for example, the origin of hair from the scalp);
(5) the origin of something alive from a conjoined and similar living principle, but a living principle whose similarity to the originated is not in a likeness in nature (for example, the origin of Eve from Adam through a rib, for it does not pertain to the nature of a rib taken from a man that a woman comes to be from it). (Fs)

191a Thus, we can conclude that there is generation in the strict sense of the term if and only if each and every element included in the definition is applicable. And in the present discussion we must pay special attention to the fifth element of the definition, namely, 'with a resulting likeness in nature'; for although it is necessary that what emanates be similar in nature to that from which it emanates, this is not sufficient. To have the formality of generation in the strict sense, this likeness in nature must result by virtue of the emanation itself. (Fs)

____________________________

Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die deutsche Thomasausgabe, Bd3

Titel: Zeugung - Wort (Logos)

Index: Zeugung, generatio, Intellekt, Wort

Kurzinhalt: Das Verstehen ist bei uns nicht das Wesen des Verstandes selbst. Daher ist das Wort, das in uns gemäß der Verstandestätigkeit hervorgeht, nicht derselben Natur mit dem, von welchem es hervorgeht.

Text: Zu 2. Das Verstehen ist bei uns nicht das Wesen des Verstandes selbst. Daher ist das Wort, das in uns gemäß der Verstandestätigkeit hervorgeht, nicht derselben Natur mit dem, von welchem es hervorgeht. Deshalb kommt ihm die Bewandtnis der Zeugung auch nicht im eigentlichen und vollen Sinne zu. Das göttliche Verstehen aber ist das Wesen des Verstehenden selbst (14, 4: Bd. 2); daher geht das hervorgehende Wort hervor als in derselben Natur für sich bestehend. Und deshalb wird es im eigentlichen Sinne gezeugt und Sohn genannt. Daher gebraucht auch die Schrift zur Bezeichnung des Hervorganges der göttlichen Weisheit jene [Namen], die zur Zeugung der Lebewesen gehören, nämlich Empfängnis und Geburt; denn es heißt Spr 8, 24 aus dem Munde der göttlichen Weisheit: Noch waren nicht die Abgründe und Ich war schon empfangen. Vor den Hügeln ward Ich geboren [7]. Bei unserm Verstande aber bedienen wir uns des Ausdrucks Empfängnis [= Begriff], insofern sich im Worte unseres Verstandes eine Ähnlichkeit mit dem verstandenen Wirklichen findet, mag sich auch die Gleichheit der Natur nicht finden. (11; Fs)

____________________________

Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Die deutsche Thomasausgabe, Bd3

Titel: Zeugung - 2 Arten

Index: Zeugung (2 Arten): vom Nicht-Sein zum Sein - Geburt; Vater -> Sohn: Lebenstätigkeit (Verstehen), Ähnlichkeit, in derselben Natur

Kurzinhalt: Es geht nämlich hervor nach Art einer geistigen Tätigkeit, die ein Lebensvorgang ist; und von einem ihm verbundenen Grunde (Art. 1); und nach dem Gesetz der Ähnlichkeit, denn die Empfängnis des Verstandes ist die Ähnlichkeit des verstandenen Wirklichen;

Text: Respondeo

ANTWORT: Der Hervorgang des Wortes im Göttlichen wird Zeugung genannt. Um das einzusehen, muß man wissen, daß wir den Ausdruck Zeugung in doppelter Bedeutung gebrauchen. Im allgemeinen für alles, was erzeugt und zerstört werden kann; und so ist Zeugung nichts anderes als eine Veränderung vom Nicht-Sein zum Sein. In anderer Weise im eigentlichen Sinne für die Lebewesen; und so bezeichnet Zeugung den Ursprung des Lebendigen aus einem lebendigen, ihm verbundenen Grunde [6]. Und diese [Zeugung] wird eigentlich Geburt genannt. Doch heißt nicht alles derartige gezeugt, sondern im eigentlichen Sinne nur das, was hervorgeht nach dem Gesetz der Ähnlichkeit. Deshalb hat es mit dem Haar nicht die Bewandtnis des Gezeugten oder des Kindes, sondern nur mit dem, was nach dem Gesetz der Ähnlichkeit hervorgeht; jedoch nicht jedweder Ähnlichkeit, denn mit den Würmern, welche aus Tieren entstehen, hat es nicht die Bewandtnis der Zeugung oder der Kindschaft, obwohl eine gattunggemäße Ähnlichkeit gegeben ist; sondern zum Begriff einer solchen Zeugung ist verlangt, daß etwas hervorgehe nach dem Gesetz der Ähnlichkeit in der Natur derselben Art, wie der Mensch hervorgeht vom Menschen und das Pferd vom Pferde. (9f; Fs)
Bei den Lebewesen also, die von der Möglichkeit zur Wirklichkeit des Lebens hervorgehen, wie bei Menschen und Tieren, schließt das Entstehen beide Zeugungsarten ein.1 Gäbe es aber ein Lebewesen, dessen Leben nicht von der Möglichkeit in die Wirklichkeit übergeht, so schließt ein Hervorgang, falls er in einem solchen Lebewesen statthat, die erste Art der Zeugung ganz und gar aus; wohl aber kann es jene Zeugungsart haben, die den Lebewesen eigentümlich ist. (10; Fs; tblVrw f.)

So also hat es mit dem Hervorgang des Wortes im Göttlichen die Bewandtnis der Zeugung. Es geht nämlich hervor nach Art einer geistigen Tätigkeit, die ein Lebensvorgang ist; und von einem ihm verbundenen Grunde (Art. 1); und nach dem Gesetz der Ähnlichkeit, denn die Empfängnis des Verstandes ist die Ähnlichkeit des verstandenen Wirklichen; und in derselben Natur daseiend, denn in Gott ist Verstehen und Sein dasselbe (14, 4: Bd. 2). Daher heißt der Hervorgang des Wortes im Göttlichen Zeugung und das Wort, das hervorgeht, wird Sohn genannt. (10; Fs)

____________________________

Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics

Titel: Wort - Zeugung (Zusammenfassung)

Index: Gute Zusammenfassung: Zeugung

Kurzinhalt: It is said to be the origin of a living thing so as to exclude the production of mineral substances, which could be termed generation in a broad sense. It is further said to be the origin of a living thing from a conjoined living principle in order to ...

Text: 663b The fifth difference is the fact that in us the procession of the word is not a generation, whereas the procession of the divine Word is truly and properly speaking a generation. Hence the Word is the Son of God. (Fs)

663c In its proper sense, generation is the origin of something alive from a conjoined living principle, with a resulting likeness in nature (Summa theologiae, 1, q. 27, a. 2). It is said to be the origin of a living thing so as to exclude the production of mineral substances, which could be termed generation in a broad sense. It is further said to be the origin of a living thing from a conjoined living principle in order to exclude the origin of living things from God's creating act. Again, it is said to be the origin of what is living from a conjoined living principle that is similar to it; for our hair and nails are living and originate from us, but they are not similar to us. Finally, it is said to be the origin of what is living from a conjoined living principle with a resulting likeness in nature; that is, the similarity results by reason of the nature of the origin and of the procession, so that the origin of Eve from Adam's side is excluded. (Fs) (notabene)

____________________________

Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Anmerkung zu Band 06 der Deutschen Thomas-Ausgabe

Titel: Zeugung - Seele, Eltern

Index: F1_076a1ad1, Ist der Urgrund des Verstehens als Form mit dem Körper vereint?; menschl. Seele - Zeugung; Eltern, substantiellen Erzeugung (4-faches); terminus: qui, quo, secundarius

Kurzinhalt: Die Eltern bringen nämlich durch die Zeugung die Vereinigung von Leib und Seele hervor, und so bringen sie den Menschen hervor ... den Menschen bringen sie hervor durch die Seele, die sie zwar nicht hervorbringen, wohl aber mit dem Körper vereinigen ...

Text: Ad objectiones

Zu 1. Wie der Philosoph sagt, ist die letzte der Naturformen, bei der die Betrachtung der Naturphilosophie haltmacht, nämlich die menschliche Seele, zwar getrennt [stofflos], aber doch im Stoff. Er beweist dies damit, daß "der Mensch — und die Sonne — aus dem Stoff den Menschen erzeugt".1 Und zwar ist sie getrennt hinsichtlich der Verstehkraft; denn die Verstehkraft ist nicht Kraft eines körperlichen Organs, wie die Sehkraft Wirklichkeit des Auges ist. Das Denken ist nämlich eine Tätigkeit, die nicht wie die Sehtätigkeit durch ein körperliches Organ ausgeübt werden kann. Im Stoff aber ist sie, soweit die Seele selbst, der diese Kraft angehört, Form des Körpers und Endpunkt der menschlichen Zeugung ist [33]. In diesem Sinne also ' sagt der Philosoph, der Verstand sei "getrennt", weil er keine Kraft eines körperlichen Organs ist.2 (Fs) (notabene)

----

[33] Zu S. 43.

Die menschliche Seele kann Endpunkt und Ziel der menschlichen Zeugung genannt werden, obgleich sie unmittelbar von Gott hervorgebracht wird (vgl. 75, 6 Zu 1 u. S. 484). Das Ziel der substantiellen Erzeugung ist nämlich ein vierfaches: die substantielle Form, das aus Stoff und Form zusammengesetzte Wesen, das für sich seiende Ganze, und dessen Eigenschaften. Das Ganze wird dadurch hervorgebracht, daß die Form mit dem Stoff verbunden wird. Und nun ist das für sich seiende Ganze oder das Vollselbständige (vgl. Anm. [16]) das Ziel, was eigentlich und schlechthin hervorgebracht wird (terminus qui). Form und Wesenheit sind Ziel als das, wodurch das Ganze hervorgebracht wird (terminus quo). Denn sie sind das, "wodurch" das Vollselbständige ist. Das Vollselbständige ist aber das, was schlechthin ist. Die Eigenschaften endlich sind Ziel der Erzeugung als das, was vom Erzeugenden notwendig mit hervorgebracht werden muß (terminus secundarius), weil sie mit dem Ganzen notwendig verknüpft sind. Damit nun die substantielle Form Ziel der Erzeugung sei als das, wodurch ein Ganzes hervorgebracht wird, genügt es, daß sie durch die Zeugung mit dem Stoff vereinigt wird, auch wenn sie, wie die menschliche Seele, nicht durch die Zeugung hervorgebracht wird. Die Eltern bringen nämlich durch die Zeugung die Vereinigung von Leib und Seele hervor, und so bringen sie den Menschen hervor; denn der Mensch ist das aus Leib und Seele bestehende Ganze. Und den Menschen bringen sie hervor durch die Seele, die sie zwar nicht hervorbringen, wohl aber mit dem Körper vereinigen (vgl. S. 500). (Fs) (notabene)

____________________________

Stichwort: Zeugung

Autor, Quelle: Thomas, Aquin von, Über Seiendes und Wesenheit

Titel: Zeugung, Embryo - Thomas

Index: F1_076a3ad3, Gibt es außer der Verstandesseele im Menschen noch andere der Wesenheit nach verschiedene Seelen?; Seele - Leibesfrucht; Zeugung (Aristoteles, Thomas: Embryo, pflanzliche Seele; 40 Tage nach Empfängnis: Seele, Gott)

Kurzinhalt: ... und es entstehe mit der entsprechenden Organisation und den entsprechenden Lebenstätigkeiten eine rein sinnliche Seele, die dann am vierzigsten Tage nach der Empfängnis ... durch die von Gott geschaffene menschliche Seele ersetzt werde.

Text: Zu 3. Die Leibesfrucht hat zuerst eine Seele, die nur sinnlich ist. Wenn diese abgelegt wird, kommt eine vollkommenere Seele, die zugleich sinnlich und verstandbegabt ist, wie später (118, 2 Zu 2: Bd. 8) ausführlicher dargetan wird [42]. (Fs) (notabene)

[42] Zu S. 60.

Aristoteles und die alten Scholastiker glaubten, bei der Zeugung entstehe zuerst eine rein pflanzliche Organisation und ein rein pflanzliches Leben und dementsprechend eine pflanzliche oder ernährende Seele. Durch die weitere Entwicklung des Embryo gehe dann diese Seele unter, und es entstehe mit der entsprechenden Organisation und den entsprechenden Lebenstätigkeiten eine rein sinnliche Seele, die dann am vierzigsten Tage nach der Empfängnis (nach der Befruchtung des Eies) durch die von Gott geschaffene menschliche Seele ersetzt werde. Diese Ansicht stützten sie auf die Meinung, daß am menschlichen Embryo zuerst nur eine pflanzliche Organisation und ein pflanzliches Leben erscheine; später erscheine dann die Organisation der Sinnenwesen und zeigten sich aus dem Sinneserkennen hervorgehende Bewegungen; und erst am vierzigsten Tage habe der Embryo eine menschliche Gestaltung. Man kann jedoch sehr gut mit den Neueren annehmen, daß schon bald nach der Befruchtung, wenn die Zellteilung beginnt, die eigenartige menschliche Mikroorganisation und damit auch die ihr entsprechende menschliche Seele vorhanden ist, ohne daß ihr im Embryo andere Seelen vorhergehen (vgl. W. Stockums, Historisch-Kritisches über die Frage: .'Wann entsteht die geistige Seele?" Philos. Jahrb., Fulda 1924, S. 225 ff.)

____________________________

Home Sitemap Lonergan/Literatur Grundkurs/Philosophie Artikel/Texte Datenbank/Lektüre Links/Aktuell/Galerie Impressum/Kontakt