Stichwort: Eins, Einheit Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., A Second Collection Titel: Eins - drei Bedeutungen Index: Eins, Einheit: auf der Ebene der Erfahrunge, des Intelligiblen, ders Urteils Kurzinhalt: ... to distinguish three meanings of the word, "one." The first of these meanings is associated with experiential activity; it is "one more"; it is the numerical "one" Text: 258c A second step would be to distinguish three meanings of the word, "one." The first of these meanings is associated with experiential activity; it is "one more"; it is the numerical "one" in the sense that one is more than zero, two is more than one, three is more than two, and so on indefinitely. The second meaning of "one" is associated with understanding. Understanding grasps the functional unity of the parts of a machine, the functional and organic unity of a living thing, the developmental unity of a person's life. The third meaning of "one" is associated with judgment: it is "one" in the sense of identity. To affirm implies negations. Jones is all that Jones is, but he is not somebody else or all that somebody else is. He is himself and just himself. (Fs) Stichwort: Eins, Einheit Autor, Quelle: Lonergan, Bernard J.F., The Trinune God: Systematics Titel: Eins - Bedeutungen Index: Eins - Bedeutungen: Quantität, Form, Akt (transzendental) Kurzinhalt: First, 'one' is used numerically, in relation to discrete quantity; in this way, regarding material objects we distinguish the first, the second, the third, and so on. Second, ... Text: 345d For an understanding of this question we must begin with the meaning of 'one.' There are three uses of'one.' First, 'one' is used numerically, in relation to discrete quantity; in this way, regarding material objects we distinguish the first, the second, the third, and so on. Second, 'one' is used formally, or in relation to a nature, and in this way we say that a pile of stones is one per accidens but a man is one per se; for there is in a man, but not in a pile as such, a formal, natural principle whence there is unity among the many parts. Third, 'one' is used in an actual sense, and in this way 'one' is defined as that which is undivided in itself and divided from everything else. What this means is simply that everything whatever is subject to the principle of identity ('undivided in itself) and to the principle of noncontradiction ('divided from everything else').36 Stichwort: Eins, Einheit Autor, Quelle: Menke, Karl-Heinz, Die Einzigkeit Jesu Christ Titel: Einheit: Mythos - Logos Index: Einheit: Mythos - Logos; Philosophie: Primat der Einheit; Kunst: antike Statue Kurzinhalt: Die griechische Philosophie grĂ¼ndet in dem Primat der Einheit vor der Vielheit ... Eine antike Statue ist kein Porträt, sondern der Versuch, das vom Logos vorgegebene Ideal des Menschen darzustellen Text: 37b Jedwede Kunst beruht auf der Unterscheidung, die den Übergang vom Mythos zum Logos kennzeichnet. In der vom Mythos bestimmten Welt ist alles einschließlich des Menschen mit all seinem Denken, Handeln und Planen Phänomen des Göttlichen. Das Göttliche wird nicht dargestellt oder abgebildet, sondern es erscheint in jedweder Gestalt von Welt und Geschichte. Erst wo der Mensch zu fragen beginnt1, was der Vielzahl der Götter und ihrer Phänomene als das Verbindende zugrundeliegt, kommt es zur Unterscheidung zwischen eigentlicher und uneigentlicher Wirklichkeit, zwischen Urbild und Abbild, zwischen Mythos und Logos. Die griechische Philosophie gründet in dem Primat der Einheit vor der Vielheit; und die Einheit ist der Logos bzw. das Gedachte (Ideelle), während die Vielheit das Materielle, das Vordergründige, Vorübergehende, Nichtige und also nur scheinbar Wirkliche ist. Das, was z. B. allen einzelnen Steinen als das Bleibende zugrundeliegt, ist die Idee «Stein». Der Logos ist das eigentlich Wirkliche und als solches «das Eine», das als «Weltseele»2 in allem Vielen erscheint - auch im einzelnen Menschen, in ihm aber so, daß er sich - seiner selbst bewußt - auf das Eine beziehen kann. Er kann sich selber im ethischen Sinne immer vollkommener zum Abbild des Logos (des Einen) machen; und er kann alle Dinge auf den Logos (auf das Eine) beziehen. Letzteres geschieht auch durch die Kunst. Eine antike Statue ist kein Porträt, sondern der Versuch, das vom Logos vorgegebene Ideal des Menschen darzustellen; je vollkommener dies gelingt, desto schöner ist das Kunstwerk. Der antike Künstler ist sich zwar bewußt, daß das von ihm erstellte Abbild nicht identisch ist mit dem Göttlichen, geht aber davon aus, daß er selbst und alles Viele nichts anderes ist als Beziehung zum Göttlichen, zum Logos, zum Einen. (Fs) |